Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht und das geographiedidaktische Potenzial der Methode "Sitzplatz"

Title: Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht und das geographiedidaktische Potenzial der Methode "Sitzplatz"

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Sielski (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Brückenfunktion zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften übernimmt das Fach Erdkunde eine zentrale Aufgabe in Bezug auf den Lernbereich "Globale Entwicklung". So erkennen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Politikgestaltung. Dargestellt wird dieses Zusammenspiel in dieser Hausarbeit am Beispiel von vielfältigen, aufeinander aufbauenden Ökosystemleistungen und ihren Klassifikationen.

Ferner wird in dieser Hausarbeit die Methode "Sitzplatz" zunächst vorgestellt und anschließend ihre Zugänge zur Naturwahrnehmung hergestellt. Daran anschließend wird erörtert, inwiefern die Methode "Sitzplatz" das Potential bietet, einen Beitrag zur kritischen Reflexion der "Inwertsetzung von Natur" zu leisten. Durch Implikationen zu weiteren Raumkonzepten des Erdkundeunterrichts wird die Bedeutung der Inwertsetzung der Natur hervorgehoben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Ansatzes der Ökosystemleistungen
    • Definition Ökosystem und Ökosystemleistung
    • Zielsetzungen des ÖSL-Konzeptes
    • Klassifikationen von ÖSL
    • Kritik an der „Inwertsetzung der Natur“
  • Die Methode Sitzplatz als möglicher Zugang zur Inwertsetzung der Natur im Erdkundeunterricht
    • Die Methode Sitzplatz
    • Zugänge zur Naturwahrnehmung durch die Methode
    • Reflexionen im Kontext einer Inwertsetzung von Natur
    • Implikationen für den Erdkundeunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) und untersucht dessen Potenzial im Kontext des Erdkundeunterrichts. Sie analysiert die Methode „Sitzplatz“ als mögliches Werkzeug zur Vermittlung des ÖSL-Konzepts und beleuchtet dessen Bedeutung für die Inwertsetzung der Natur.

  • Definition und Bedeutung von Ökosystemleistungen
  • Zielsetzungen und Kritik am ÖSL-Konzept
  • Die Methode „Sitzplatz“ als Zugang zur Naturwahrnehmung
  • Potenzial der Methode „Sitzplatz“ zur Inwertsetzung der Natur
  • Implikationen für den Erdkundeunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt das Thema der Ökosystemleistungen und deren Bedeutung für das menschliche Wohlergehen dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, den Wert der Natur im Bildungsbereich zu thematisieren und die Rolle des Erdkundeunterrichts in diesem Zusammenhang.

Grundlagen des Ansatzes der Ökosystemleistungen

Dieses Kapitel erläutert den Begriff und das Konzept der Ökosystemleistungen sowie deren Definition. Es beleuchtet die Ziele des ÖSL-Konzeptes, verschiedene Klassifikationen von ÖSL und die Kritik an der „Inwertsetzung der Natur“.

Die Methode Sitzplatz als möglicher Zugang zur Inwertsetzung der Natur im Erdkundeunterricht

Dieses Kapitel stellt die Methode „Sitzplatz“ vor und erörtert ihre Zugänge zur Naturwahrnehmung. Es beleuchtet die Reflexionsmöglichkeiten im Kontext der Inwertsetzung von Natur und die Implikationen für den Erdkundeunterricht.

Schlüsselwörter

Ökosystemleistungen, Ökosystemdienstleistungen, Naturkapital, Inwertsetzung der Natur, Sitzplatz, Erdkundeunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Naturwahrnehmung, Raumkonzepte, Raumanalysen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht und das geographiedidaktische Potenzial der Methode "Sitzplatz"
College
University of Hannover  (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften)
Course
G.7 Raumkonzepte und Raumanalysen
Grade
1,3
Author
Robert Sielski (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1172291
ISBN (PDF)
9783346598134
ISBN (Book)
9783346598141
Language
German
Tags
Ökosystemleistungen Geographiedidaktik Methode Sitzplatz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Sielski (Author), 2021, Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht und das geographiedidaktische Potenzial der Methode "Sitzplatz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172291
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint