Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Effektivität von frühzeitiger Mediennutzung bei Kleinkindern

Titel: Effektivität von frühzeitiger Mediennutzung bei Kleinkindern

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ludmila Kravets (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Auswirkungen hat frühzeitige Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern? Die Arbeit befasst sich mit der Effektivität von frühzeitiger Mediennutzung bei Kleinkindern und bezieht sich hierbei mit „frühzeitig“ auf das Alter von Kleinkindern von 0 bis 7 Jahren. Nach der Einleitung werden grundlegende Begriffsbestimmungen zum weiteren Verständnis erläutert. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem Aufwachsen in der Mediengesellschaft auseinander. Herbei werden die ersten Berührungspunkte und die Nutzung von Medien im frühzeitigen Alter erläutert. Daraufhin befasst sich das vierte Kapitel mit den fördernden Aspekten der digitalen Medien. Zuletzt befasst sich das fünfte Kapitel mit den Medienwirkungen. Um die Ausmaße besser verdeutlichen zu können, wird hierbei Bezug auf drei Entwicklungsstörungen genommen.

Kleinkinder und Medien – Begriffe, die nicht unbedingt gerne miteinander in Verbindung gebracht werden. Nicht nur im privaten Kontext innerhalb von Familien ist Unsicherheit bezüglich frühzeitiger Mediennutzung ersichtlich, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. Kindertagesstätten. Innerhalb von Familien ist klärungsbedürftig, ab welchem Alter welche Medien für akzeptabel gelten und ab wann Kinder vor bestimmten Inhalten geschützt werden sollten. Weiterhin scheint nicht geklärt zu sein, wie der Konsum von Medien Kinder auf gesellschaftliche Herausforderungen vorbereitet und in welchem Maße dieser stattfinden sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Explikation Grundlegender Begriffe
    • Medien
    • Medienerziehung
  • Aufwachsen in der Mediengesellschaft
    • Mediennutzung im Kleinkindalter
    • Kindliche Entwicklung mit Medien
  • Positive Aspekte digitaler Medien
  • Medienwirkung
    • Entwicklungsstörungen
    • Sprachstörungen
    • Hyperaktivität
    • Konzentrationsstörungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Effekte der frühen Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Medien auf verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung und erörtert sowohl positive als auch negative Aspekte.

  • Definition des Begriffs "Medien" und "Medienerziehung"
  • Analyse des Aufwachsens in der Mediengesellschaft und die Auswirkungen der frühen Mediennutzung auf Kleinkinder
  • Untersuchung der positiven Aspekte digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung
  • Erforschung der möglichen negativen Auswirkungen der Mediennutzung, insbesondere im Hinblick auf Entwicklungsstörungen wie Sprachstörungen, Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen.
  • Zusammenfassende Bewertung der Effekte der frühen Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der frühen Mediennutzung bei Kleinkindern ein und erläutert die Relevanz und den Umfang der Hausarbeit. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit den Auswirkungen der frühen Mediennutzung auf die kindliche Entwicklung beschäftigt.

Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe wie "Medien" und "Medienerziehung". Es definiert die verschiedenen Medienformen und erläutert den Wandel des Medienbegriffs im Laufe der Zeit. Das Kapitel beleuchtet auch den Entstehungsprozess der Medienerziehung als pädagogisches Konzept.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Aufwachsen in der Mediengesellschaft. Es beschreibt die ersten Berührungspunkte von Kleinkindern mit Medien und die passive Mediennutzung im frühen Alter. Das Kapitel analysiert die Rolle von Eltern als Vorbilder und die Bedeutung der elterlichen Verantwortung in Bezug auf die Mediennutzung.

Kapitel 4 befasst sich mit den positiven Aspekten digitaler Medien. Es erörtert die Vorteile der Mediennutzung für die kindliche Entwicklung, wie z.B. die Förderung der Kreativität, der sozialen Interaktion und der Lernfähigkeit. Das Kapitel analysiert die potenziellen Vorteile der Mediennutzung für die Bildung und Erziehung.

Kapitel 5 untersucht die möglichen negativen Auswirkungen der Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern. Es analysiert die Risiken von Entwicklungsstörungen wie Sprachstörungen, Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen im Zusammenhang mit der frühen Mediennutzung.

Schlüsselwörter

Frühe Mediennutzung, Kleinkinder, Entwicklung, Medienerziehung, Medienwirkung, Entwicklungsstörungen, Sprachstörungen, Hyperaktivität, Konzentrationsstörungen, digitale Medien, positive Aspekte, negative Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Effektivität von frühzeitiger Mediennutzung bei Kleinkindern
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,7
Autor
Ludmila Kravets (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1172383
ISBN (PDF)
9783346591210
ISBN (Buch)
9783346591227
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediennutzung kleinkinder effektivität medien medienerziehung mediengesellschaft Entwicklung Medien medienwirkung entwicklungsstörungen sprachstörungen Konzentrationsstörungen Hyperaktivität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ludmila Kravets (Autor:in), 2021, Effektivität von frühzeitiger Mediennutzung bei Kleinkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172383
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum