Herausforderung bei der Einstellung von Auszubildenden


Akademische Arbeit, 2022

21 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit

2. Theoretische Grundlagen
2.1 Ausbildung
2.2 Akteure der Ausbildung
2.3 Azubi-Recruiting
2.4 Azubi Einstellung

3. Verfahren der Azubi Einstellung
3.1 Instrumente zur Gewinnung von Auszubildenden
3.2 Kriterien zur Auswertung von Bewerbungsunterlagen
3.3 Vorstellungsgespräch
3.4 Assessment-Center
3.5 Vertragliche Abschluss

4. Herausforderungen bei der Einstellung von Auszubildenden
4.1 Mangelnde Voraussetzungen zur Ausbildung
4.2 Herausforderung für Unternehmen
4.3 Herausforderung für und von Ausbildungssuchende(n)

5. Handlungsempfehlungen
5.1 Ausbildungseignung und Prozesse hinterfragen
5.2 Passungsprobleme reduzieren und auf die Wünsche der Bewerber eingehen

6. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis III

1. Einleitung

Deutschland ist bekannt für seine berufliche Ausbildung, die sich durch die Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule auszeichnet. Doch diese steht aktuell und auch zukünftig aufgrund von Digitalisierung und Fachkräftemangel, sowie gesellschaftlichen Entwicklungen, globalen Krisen und eine Generation von Jugendlichen, die ein anderes Wertesystem mit sich bringt, vor zunehmenden Herausforderungen. Diese Einflüsse bewirken eine Anpassung der Ausbildungsinhalte, einen aktiven Kampf um Nachwuchskräfte und eine digitale Lern- und Arbeitswelt für Auszubildende.1 Allgemein tragen Unternehmen, die ausbilden möchten, eine hohe Verantwortung, denn die Auszubildenden sollen nach ihrer erfolgreichen Ausbildung hochwertige berufliche Fähigkeiten aufweisen. Daher müssen Unternehmen, die Auszubildende einstellen, zahlreiche Voraussetzungen erfüllen, welche bei der Gewinnung von Auszubildenden beginnen und mit der Durchführung sowie erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung enden. Doch um dies gewährleisten zu können, muss nach der Gewinnung potenzieller Kandidaten der eigentliche Einstellungsprozess initiiert werden.

1.1 Problemstellung

Jedes Jahr wird eine enorme Anzahl an Ausbildungsverträgen geschlossen, doch das Niveau von vor der Corona-Pandemie konnte im Jahre 2021 bei Weitem nicht erreicht werden. Neben ausgefallenen Praktika und abgesagten Berufsinformationstagen an Schulen haben auch fehlende Möglichkeiten, Unternehmen kennenzulernen, den deutschen Ausbildungsmarkt getroffen. Laut einer Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung betrug die Gesamtzahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge 473.100, ein Plus von 5.600 gegenüber 2020, aber die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sank um 52.000 gegenüber 2019 (525.000 Verträge).2

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und ausbildungswillige Bewerber erfolgreich einzustellen, sollten Unternehmen neben dem Erstkontakt und einem angepassten Recruiting auf die junge Generation, auch eine geeignete Vorauswahl treffen, die sich anschließend mithilfe Assessment-Center und Vorstellungsgesprächen selektiert, bis es zu einer endgültigen Zu- oder Absage kommt. Doch vor welchen Herausforderungen steht ein Unternehmen bei der heutigen Einstellung von Auszubildenden und welche Anforderungen haben die Auszubildenden an diesen Prozess?

1.2 Zielsetzung

Dieses Assignment betrachtet die unterschiedlichen Herausforderungen bei der Einstellung von Auszubildenden. Es besteht höchste Relevanz sich mit dem Grundbegriff der Ausbildung und dem Einstellungsprozess auseinanderzusetzten.

Das Finalziel besteht in der Ableitung von unterschiedlichen Herausforderungen für Unternehmen, wie sie die aktuelle Generation bestmöglich einstellen können. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Einstellungsprozess neben dem sog. Azubi-Recruiting und die Einstellung anhand der Instrumente zur Anwerbung, Auswahlkriterien und dem Vorstellungsgespräch betrachtet werden. Bezugnehmend auf die Herausforderungen, die in der heutigen Zeit entstehen, sollen zusätzlich Methoden aufgezeigt werden, die das Unternehmen bei dem Einstellungsprozess unterstützen sollen.

1.3 Aufbau der Arbeit

Zu Beginn dieses Assignments werden im theoretischen Teil neben dem ausschlaggebenden Begriff Ausbildung auch die benötigten Akteure vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen. Daran anschließend wird der gesamte Einstellungsprozess von Auszubildenden analysiert. Da der Fokus dieser Arbeit auf den Herausforderungen bei der Einstellung von Auszubildenden liegt, werden im vierten Kapitel die neu auftretenden Herausforderungen auf die Unternehmen und die Ausbildungssuchenden in der heutigen Zeit identifiziert. Im Anschluss daran werden exemplarisch Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sowohl den Unternehmen als auch den Bewerbern helfen, eine passende Ausbildungsstelle zu finden, sich erfolgreich zu bewerben und den Einstellungsprozess zu durchlaufen. Das Assignment schließt mit einem Fazit ab und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

2. Theoretische Grundlagen

2.1 Ausbildung

Gemäß des Berufsbildungsgesetzes versteht man unter der Berufsausbildung die einmalige, breit angelegte berufliche Grundbildung, die notwendige berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit in einem geordneten Ausbildungsgang vermittelt.3 Sie kann u. a. im handwerklichen, kaufmännischen oder industriellen Bereich, im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie im öffentlichen Dienst erfolgen. Insbesondere in Deutschland ist die sog. duale Berufsausbildung weit verbreitet. Sie charakterisiert sich durch das Zusammenwirken von Unternehmen und Berufsschulen. Während allgemeine und berufliche Lerninhalte insbesondere im Hinblick auf die Ausbildungsanforderungen in der Berufsschule vermittelt werden, fokussiert sich die Ausbildung im Unternehmen auf eine breite berufliche Grundbildung sowie die notwendigen Fertigkeiten und Techniken.4 Darüber hinaus unterstützt der Staat mit seinen Ländern und Kommunen die Finanzierung der Berufsschulen, während die Ausbildungsbetriebe mit tarifvertraglichen oder individuell vereinbarten Ausbildungsvergütung zum Lebensunterhalt der Auszubildenden für ihre produktive Mitarbeit beitragen.5

2.2 Akteure der Ausbildung

Nach dem Berufsbildungsgesetz umfasst die Berufsausbildung drei Personengruppen. Auszubildende sind neben Ausbildenden und Ausbildern eine der wichtigsten Personen in der Ausbildung. Arbeitgeber, die Auszubildende für ihren Ausbildungsbetrieb zum Zweck der Berufsausbildung einstellen, werden als Ausbildende bezeichnet. Ihre Rolle ist es, Vertragspartner der Auszubildenden zu werden und die Verantwortung für die Durchführung des Berufsausbildungsvertrages zu übernehmen.6 Ausbilder hingegen werden mit der Durchführung des Berufsbildungsverhältnisses beauftragt und können stellvertretend für die Ausbildenden die Ausbildung durchführen, wenn sie ausdrücklich mit der Wahrnehmung der Ausbildungsaufgaben beauftragt wurden. Die Hauptaufgabe des Ausbilders besteht darin, einem oder mehreren Auszubildenden die im Ausbildungsprogramm festgelegten Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln.7 Diejenigen, die eine Berufsausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang auf der Grundlage von Berufsausbildungsverträgen absolvieren, werden als Auszubildende bezeichnet. Sie müssen sich die für die Abschlussprüfung erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse aneignen, Aufgaben gewissenhaft erledigen und den Anweisungen des Ausbilders Folge leisten.8 Darüber hinaus verfügen der bestehende Betriebsrat sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung über weitreichende Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte. Sie beginnen bei der Ausbildungsplanung und reichen von Auswahlkriterien im Bewerbungsprozess bis zur Übernahme von Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung.9

2.3 Azubi-Recruiting

Unter einem Azubi-Recruiting versteht man alle Maßnahmen eines Unternehmens zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden. Dieser Ansatz ist stark auf die Wünsche der Auszubildende ausgerichtet, da es hauptsächlich um die Definition der Zielgruppe und ihre Anforderungen geht. Dazu gehören neben einem fairen Gehalt und einem freundlichen Umgang auch Aufstiegsmöglichkeiten im ausbildenden Unternehmen.10 Da immer weniger junge Nachwuchskräfte in den Arbeitsmarkt eintreten, ist der Begriff des Azubi-Recruiting im Laufe der Zeit aufgrund des demografischen Wandels und zunehmender akademischer Trends geläufiger geworden. Auch die Corona-Krise hinterlässt ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Aus diesen Gründen erfolgt eine rückläufige Anzahl an Ausbildungssuchenden und damit weniger unterzeichneten Ausbildungsverträgen, die mit einem gezieltem Azubi-Recruiting erneut ansteigen könnten.11

2.4 Azubi Einstellung

Wenn Bewerber sich in einem Einstellungsprozess befinden und in ein Ausbildungsverhältnis übernommen werden sollen, dann liegt die jeweilige Entscheidung beim Betriebsinhaber. In Unternehmen, in denen das Betriebsverfassungsgesetzt gilt, haben die gewählten Arbeitnehmervertreter ein volles Mitbestimmungsrecht. Während Unternehmen in erster Linie an einer qualitativ hochwertigen Belegschaft interessiert sind, suchen Bewerber entsprechende Ausbildungsplätze, die mit ihren Wünschen, Neigungen und Fähigkeiten übereinstimmen. Ist ein Ausbildungsbetrieb daraufhin gefunden, erfolgt die Bewerbung. Daran anschließend werden geeignete Einstellungsverfahren angewandt, die die Interessen des Ausbildungsbetriebes und die Wünsche der Ausbildungssuchenden so weit wie möglich berücksichtigen, um die optimalen Bewerber für den Ausbildungsbetrieb zu gewinnen und einzustellen.12

3. Verfahren der Azubi Einstellung

3.1 Instrumente zur Gewinnung von Auszubildenden

Um Auszubildende einstellen zu können, müssen diese vorerst durch eine geeignete Personalgewinnung gefunden werden. Diese kann sowohl auf einem aktiven als auch einem passiven Weg geschehen. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass es sich meistens um eine junge Zielgruppe handelt und eine adressatenorientierte Kommunikation erfordert.13

[...]


1 Vgl. Schmitz, C. (2020), S. 9 f.

2 Vgl. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt, (o. J.)

3 Vgl. § 1 BBiG - Einzelnorm. (o. J.)

4 Vgl. Stock-Homburg, R., & Gross, M. (2019), S. 259

5 Vgl. Gross, H., & Hüppe, S. (2010), S. 21

6 Vgl. Die Ausbildungverantwortlichen. (o. J.)

7 Vgl. ebd.

8 Vgl. ebd.

9 Vgl. Gross, H., & Hüppe, S. (2010), S. 50

10 Vgl. Azubi-Recruiting – welche Kanäle sind sinnvoll? (2019, April 16)

11 Vgl. fecher GmbH. (o. J.)

12 Vgl. Dachrodt, H.-G., Koberski, W., Engelbert, V., & Dachrodt, G. (Hrsg.). (2014), S. 1322

13 Vgl. Junt, A. (2019), S. 72 f.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Herausforderung bei der Einstellung von Auszubildenden
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1172397
ISBN (eBook)
9783346591159
ISBN (Buch)
9783346591166
Sprache
Deutsch
Schlagworte
herausforderung, einstellung, auszubildenden
Arbeit zitieren
Caroline Dortmann (Autor:in), 2022, Herausforderung bei der Einstellung von Auszubildenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172397

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Herausforderung bei der Einstellung von Auszubildenden



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden