Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Herleitung und Interpretation des Cash-Flow als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse

Title: Herleitung und Interpretation des Cash-Flow als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse

Master's Thesis , 2000 , 63 Pages , Grade: passed

Autor:in: Manfred Lenzen (Author)

Business economics - Revision, Auditing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beinhaltet die Herleitung und die Interpretation des Cash Flow als Analysemaßstab im Rahmen des Jahresabschlusses.

Das Thema wird durch die Begriffe ”Jahresabschlußanalyse” und Innenfinanzierung eingegrenzt. Der Jahresabschluß definiert sich wiederum durch die Inhalte Bilanz, GuV und Anhang.
Es werden nur die finanzwirtschaftlichen Komponenten betrachtet. Ferner handelt es sich bei der Jahresabschlußanalyse nur um die Analyse von Abschlüssen einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht in der Struktur des § 266 ff. und § 275 ff. HGB (Bilanz, GuV, ...). Es wird nicht die Analyse von Konzernabschlüssen behandelt. Es wird nur der externe Bilanzanalytiker betrachtet. Kurz wird auch auf den Unterschied der Cash Flow Ermittlung nach dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren eingegangen.

Nach der üblichen Begriffsbestimmung wird eine allgemeine Definition des Cash Flow vorangestellt.
Daran knüpft in den folgenden Kapiteln die Erläuterung verschiedener Formen des Cash Flow (direkte und indirekte Ermittlung, etc.) in geordneter Weise mit einer Bewertung als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen einer Unternehmens für den externen Analytiker an, dargestellt, wie sie heutzutage in der Literatur Verwendung finden.
Neben der Darstellung erfolgt in dem jeweiligen Kapitel auch eine Interpretation der gezeigten Herleitungen in direktem Anschluß.
Ferner werden die Analysemöglichkeiten aufgezeigt und verschiedene Cash Flow Kennzahlen erläutert als absolute Größe, als relative Größe und auch als Teil anderer Analyseinstrumente.
Den Abschluß der Arbeit bildet eine knappe Gesamtzusammenfassung mit einer Stellungnahme.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Abkürzungsverzeichnis
  • IV. Inhaltliche Ausführung
    • 1. Grundlagen
      • 1.1. Vorgehen - Eingrenzungen.
      • 1.2. Begriffsbestimmungen - Vorbemerkungen.......
    • 2. Ermittlung des Cash Flow..
      • 2.1. Grundschema.
      • 2.2.Direkte Ermittlung des Cash Flow.
        • 2.2.1. Cash Flow im engeren Sinne.
        • 2.2.2. Cash Flow im weiteren Sinne......
      • 2.3. Indirekte Ermittlung des Cash Flow....
        • 2.3.1. Indirekte Ermittlung (einfache Darstellung)
        • 2.3.2. Indirekte Ermittlung des Cash Flow bei Rechnungslegung nach dem Gesamtkostenverfahren - Anpassungsmaßnahmen.
        • 2.3.3. Die Einbeziehung von Tilgungsleistungen und Liquidationserlösen..............
        • 2.3.4. Cash Flow – Aufspaltung in transitorische und permanente Komponenten.....
          • 2.3.4.1. Transitorische Komponenten........
          • 2.3.4.2. Permanente Komponenten.......
      • 2.4. Ermittlung des Cash Flow nur aus der Bilanz...
      • 3. Interpretation/Analyse der Aussagekraft des Cash Flow
        • 3.1 Cash Flow Kennzahlen ....
          • 3.1.1. Absolute Kennzahlen des Cash Flow.
            • 3.1.1.1. Kennzahlen im Zeitvergleich......
            • 3.1.1.2. Kennzahlen im Branchenvergleich
            • 3.1.1.3 Cash Flow als Soll/Ist-Vergleich
          • 3.1.2. Relative Kennzahlen des Cash Flow.
            • 3.1.2.1. Cash Flow im Verhältnis zu Fremdkapital/Verbindlichkeiten .........
            • 3.1.2.2. Cash Flow und Brutto- oder Nettoinvestition.....
            • 3.1.2.3. Cash Flow und Umsatz........
          • 3.1.3. Cash-Flow als Bestandteil anderer Analyseinstrumente.....
        • 3.2. Möglichkeiten und Grenzen der Cash Flow Analyse
        • 4. Zusammenfassende Würdigung.......
      • VI. Zusammenfassung in englischer Sprache
      • VII. Literaturverzeichnis
      • VIII. Eidesstattliche Versicherung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Projekthausarbeit zielt darauf ab, den Cash Flow als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Ableitung und Interpretation des Cash Flow sowie seinen Anwendungsmöglichkeiten.

      • Grundlagen des Cash Flow
      • Ermittlung des Cash Flow mit direkter und indirekter Methode
      • Interpretation und Analyse des Cash Flow durch Kennzahlen
      • Möglichkeiten und Grenzen der Cash Flow Analyse
      • Zusammenfassende Würdigung des Cash Flow als Indikator

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Cash Flow und erläutert wichtige Begriffsbestimmungen. Im zweiten Teil wird die Ermittlung des Cash Flow sowohl mit der direkten als auch der indirekten Methode detailliert beschrieben. Dabei werden verschiedene Ansätze und Berechnungsmethoden vorgestellt.

      Kapitel 3 widmet sich der Interpretation und Analyse des Cash Flow mit Hilfe von Kennzahlen. Es werden sowohl absolute als auch relative Kennzahlen vorgestellt und ihre Bedeutung im Zeit- und Branchenvergleich erörtert. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen der Cash Flow Analyse aufgezeigt.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Schwerpunkten: Cash Flow, Innenfinanzierung, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Direkte und Indirekte Ermittlung, Interpretation, Zeit- und Branchenvergleich, Möglichkeiten und Grenzen.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Herleitung und Interpretation des Cash-Flow als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
College
University of Hagen  (Finanzwissenschaft)
Grade
passed
Author
Manfred Lenzen (Author)
Publication Year
2000
Pages
63
Catalog Number
V11725
ISBN (eBook)
9783638177986
ISBN (Book)
9783638853804
Language
German
Tags
Herleitung Interpretation Cash-Flow Indikator Innenfinanzierungsvolumen Rahmen Jahresabschlussanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manfred Lenzen (Author), 2000, Herleitung und Interpretation des Cash-Flow als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint