Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurden die Auswirkungen einer transformationalen Führung auf die Gesundheit und die Motivation von Arbeitskräften untersucht. Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel und stellt neue Herausforderungen für alle Beteiligten. Arbeitskräfte sind einem ansteigenden psychischen Druck und einer ständig geforderten Leistungsbereitschaft ausgesetzt. Für Unternehmen von heute gewinnt die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Arbeitskräfte zunehmend an Bedeutung. An dieser Schnittstelle nimmt die Führungskraft eine zentrale Rolle ein.
Nach der Durchführung einer systematischen Literaturrecherche über die Suchoberfläche PubMed konnten insgesamt 26 Publikationen einer qualitativen Inhaltsanalyse zugeführt werden. Durch die Literatur lassen sich gesundheitsförderliche Effekte der transformationalen Führung bestätigen. Es zeigen sich eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, das psychische und physische Wohlbefinden sowie auf die Stresswahrnehmung der Arbeitskräfte. Auch konnte bestätigt werden, dass die transformationale Führung die Motivation der Arbeitskräfte beeinflussen kann. Die Publikationen verdeutlichen zudem den komplexen Zusammenhang der Variablen und identifizieren verschiedene Einflussgrößen wie die Arbeitsbedingungen und die subjektive Wahrnehmung der Arbeitskräfte. Den notwendigen Anforderungen der Arbeitswelt kann die transformationale Führung gerecht werden, wodurch der Führungsstil befähigt wird, die Gesundheit und die Motivation der Arbeitskräfte weiterhin zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Transformationale Führung
- Gesundheit
- Gesundheitsbegriff
- Krankheitsmodelle
- Theorie der Salutogenese
- Psychosoziale Einflüsse auf die Gesundheit
- Gesundheit in der heutigen Arbeitswelt
- Motivation
- Entwicklung der Motivationstheorien
- Inhaltstheorien
- Prozesstheorien
- Die Quellen der Motivation
- Arbeitswelt 4.0
- Begriffsbestimmung
- Aktuelle Situation und Entwicklung der Arbeitswelt 4.0
- Anforderungen an Führungskräfte in der Arbeitswelt 4.0
- Stand der Forschung und Ableitung der Hypothesen
- Methode
- Die Durchführung der Literaturrecherche
- Die Durchführung der qualitativen Auswertung
- Ergebnisse
- Auswirkungen der transformationalen Führung auf die Arbeitszufriedenheit
- Auswirkungen der transformationalen Führung auf die psychische Gesundheit von Arbeitskräften
- Transformationale Führung als Resource für das psychische Wohlbefinden
- Transformationale Führung zum Schutz vor Burnout
- Transformationale Führung als mögliche Ressource gegen emotionale Erschöpfung und psychische Belastung
- Auswirkungen der transformationalen Führung auf die körperliche Gesundheit
- Auswirkungen der transformationalen Führung auf die Motivation von Arbeitskräften
- Transformationale Führung in der Arbeitswelt 4.0
- Diskussion
- Auswirkungen der transformationalen Führung auf die Gesundheit von Arbeitskräften
- Auswirkungen der transformationalen Führung auf die Motivation von Arbeitskräften
- Reflexion des methodischen Vorgehens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen transformationaler Führung auf die Gesundheit und Motivation von Arbeitskräften im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Interaktion zwischen Führungsstil, Arbeitsbedingungen und dem Wohlbefinden von Beschäftigten zu gewinnen.
- Transformationale Führung und ihre Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Arbeitskräften
- Zusammenhänge zwischen transformationaler Führung und der Motivation von Beschäftigten
- Die Rolle von Führung im Kontext der Arbeitswelt 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, die psychische und körperliche Gesundheit sowie die Motivation von Beschäftigten
- Methodische Ansätze zur Untersuchung der Auswirkungen transformationaler Führung auf die Arbeitskräfte
- Empirische Befunde und Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Arbeit, die Relevanz des Forschungsfeldes und die Forschungsfragen vor. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte, die für die Arbeit relevant sind. Es umfasst die Definition von transformationaler Führung, verschiedene Modelle und Theorien zur Gesundheit, Motivation, sowie eine Einführung in die Arbeitswelt 4.0.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Arbeit verwendet wurde. Es umfasst die Durchführung der Literaturrecherche, die Auswahl der Studien, die Datenanalyse und die methodischen Vorgehensweisen bei der qualitativen Auswertung.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Literaturrecherche und der qualitativen Analyse. Es untersucht die Auswirkungen der transformationalen Führung auf verschiedene Aspekte der Arbeitszufriedenheit, der psychischen und körperlichen Gesundheit sowie der Motivation von Arbeitskräften.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der bestehenden Forschungsliteratur und im Hinblick auf die Forschungsfragen. Es reflektiert die methodischen Vorgehensweisen und die Limitationen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, Gesundheit, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitswelt 4.0, Psychische Gesundheit, Körperliche Gesundheit, Burnout, Emotionale Erschöpfung, Literaturrecherche, Qualitative Auswertung
- Arbeit zitieren
- Kevin Tran (Autor:in), 2020, Transformationale Führung. Auswirkungen auf die Gesundheit und Motivation von Mitarbeitern in der Arbeitswelt 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172503