In diesem Forschungsprojekt soll durch eine Verhaltensbeobachtung einer siebten Klasse und der unterrichtenden Lehrkraft im Wirtschaftsunterricht die Fragestellung untersucht werden, ob in den Nachmittagsstunden häufiger Unterrichtsstörungen auftreten, als in den Stunden am Vormittag. Im Theorieteil des Forschungsprojektes wird zunächst auf die verschiedenen Arten von Unterrichtsstörungen eingegangen. Dabei wird in der Literatur allgemein zwischen Schüler*innen verursachten und durch Lehrkräfte verursachten Störungen unterschieden.
Die durch Schüler*innen verursachten Störungen lassen sich noch einmal in aggressive (direkt und indirekt) und nicht-aggressive (passive und aktive) gliedern. Anschließend soll auf die allgemeine Häufigkeit und Ursachen von Unterrichtsstörungen im Unterricht eingegangen werden. Für die Untersuchung der Häufigkeiten sollen verschiedene Literaturnachweise und Studien untersucht werden. Hierbei fällt auf, dass im deutschsprachigen Raum kaum Ergebnisse zu Unterrichtsstörungen vorliegen, was gleichzeitig auch die Bedeutsamkeit des Forschungsprojektes widerspiegelt. Im Methodenteil wird schließlich die oben angeführte Fragestellung untersucht. Dafür soll die Klasse in insgesamt 6 Unterrichtsstunden hospitiert und beobachtet werden.
Anhand einer vorgefertigten Strichliste, welche die im Theorieteil beschriebenen Arten von Unterrichtsstörungen beinhaltet, wird die Häufigkeit dieser Störungen durch eine systematische Verhaltensbeobachtung gesammelt. Die Auswertung der Strichliste wird anschließend auf die Fragestellung bezogen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, am Ende Aussagen zu den Häufigkeiten von Störungen am Nachmittag sowie am Vormittag treffen zu können und diese dann anschließend miteinander zu vergleichen. So soll die Fragestellung beantwortet und ein Ausblick gegeben werden, Unterrichtsstörungen vorzubeugen bzw. zu vermindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- Definition von Unterrichtsstörung
- Arten von Unterrichtsstörungen
- Unterrichtsstörungen durch Schüler*innen
- Unterrichtsstörungen durch Lehrkräfte
- Häufigkeiten und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Forschungsstand
- Methode
- Forschungsfrage des Forschungsprojektes
- Design und Instrumente
- Teilnehmer*innen
- Durchführung
- Auswertung der Daten
- Gütekriterien von Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren
- Ergebnisdarstellung
- Diskussion
- Grenzen
- Ausblick
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Häufigkeit von Unterrichtsstörungen zu unterschiedlichen Tageszeiten zu untersuchen. Anhand einer Verhaltensbeobachtung einer 7. Klasse im Wirtschaftsunterricht soll festgestellt werden, ob in den Nachmittagsstunden häufiger Unterrichtsstörungen auftreten als in den Vormittagsstunden.
- Definition und Arten von Unterrichtsstörungen
- Häufigkeiten und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Methodische Vorgehensweise zur Untersuchung von Unterrichtsstörungen
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Unterrichtsstörungen im Schulalltag dar und führt in die Forschungsfrage ein. Die Studie untersucht die Hypothese, dass in den Nachmittagsstunden häufiger Unterrichtsstörungen auftreten als in den Vormittagsstunden.
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel definiert Unterrichtsstörungen, beschreibt verschiedene Arten von Störungen, die sowohl von Schüler*innen als auch von Lehrkräften ausgehen können, und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Häufigkeiten und Ursachen von Unterrichtsstörungen.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die Forschungsfrage, das Studiendesign, die eingesetzten Instrumente, die Teilnehmer*innen, die Durchführung der Studie und die Auswertung der Daten. Es werden auch die Gütekriterien der verwendeten Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren erläutert.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und zeigt die Häufigkeit von Unterrichtsstörungen in den verschiedenen Unterrichtsstunden.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie, beleuchtet die Grenzen der Untersuchung, gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung und reflektiert die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Forschungsprojektes sind Unterrichtsstörungen, Häufigkeiten, Tageszeit, Unterrichtsfluss, Schülerverhalten, Lehrkraftverhalten, Verhaltensbeobachtung, Strichliste und Gütekriterien.
- Quote paper
- Phillip Wisotzky (Author), 2022, Unterrichtsstörungen. Unterschiede bei der Verhaltensbeobachtung von Schülern und Schülerinnen am Vor- und Nachmittag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172513