Das Ziel dieser Arbeit ist eine analytische Betrachtung der zunehmenden Kommerzialisierung des Fußballs in Europa und die daraus resultierende Bereitschaft, auch polarisierende Marketingstrategien zu unterstützen. Ein wichtiger Meilenstein für diese Entwicklung war das Bosman-Urteil von 1996. Von diesem Urteil ausgehend werden in der Folge verschiedene Theorien zur Entwicklung des Fußballs dargestellt. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf den Faktoren Globalisierung und Kommerzialisierung. Die Soziolog*innen Giulianotti und Robertson ordnen in einem eigens aufgebauten Schema die wichtigsten Akteure des Fußballs ein und geben so einen Überblick über die Zusammenhänge im Globalen und die Auswirkungen auf das Lokale. Die zweite Theorie kommt von Stefan Gmünder und Klaus Zeyringer.
Seit 2018 existiert im Zusammenhang mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs eine Marketingstrategie, die unter dem Begriff Sportswashing bekannt ist. Die Arbeit gibt eine definitorische Darlegung des Begriffs an die Hand, um das Sportswashing identifizieren zu können. Darüber hinaus wird erläutert, welche Maßnahmen zur Verhinderung des Sportswashing getroffen wurden und wie gut diese funktionieren.
Vor allem der Wüstenstaat Katar sieht sich dem Vorwurf, Sportswashing zu betreiben, immer wieder ausgesetzt, weshalb im empirischen Teil dieser Arbeit geprüft wird, ob die Anschuldigung zulässig ist. Außerdem wird geschaut, wie Katar diese Marketingstrategie umsetzt und wodurch der Fußball hier Schaden nehmen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fußball auf dem Weg zur Professionalisierung durch das Bosman-Urteil
- Grundlagen-Theorien für diese Arbeit
- Theorie nach Giulianotti und Robertson
- Theorie nach Gmünder und Zeyringer
- Zwischenfazit
- Das magische Dreieck der Fußballwelt
- Was bedeutet Sportswashing?
- Wie wird die Strategie umgesetzt?
- Maßnahmen zur Verhinderung von Sportswashing
- Financial Fairplay
- Kritik am FFP
- Vermarktungsrechte
- Trikot-Sponsoring
- Grenzen der Werbemaßnahmen
- Empirische Arbeit: Unterstützt der Fußball Sportswashing? Untersuchung an Katar
- Die richtigen Worte
- Qatar-Vision 2030
- Katars Einfluss über Fernsehrechte
- Prüfung der Zulässigkeit der Unterstellung nach Norbert Elias Zivilisationstheorie
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Spitzenfußball als Plattform für strategisches Sportswashing genutzt wird. Sie analysiert die Entwicklung des Fußballs zur professionellen Wirtschaftskraft, untersucht die Theorie des Sportswashing und die Strategien seiner Umsetzung, sowie die Maßnahmen zur Verhinderung dieser Praxis.
- Entwicklung des Fußballs zur professionellen Wirtschaftskraft
- Theorie und Praxis des Sportswashing
- Maßnahmen zur Verhinderung von Sportswashing
- Empirische Analyse des Einflusses von Katar auf den Fußball
- Ethik und Nachhaltigkeit im Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Fußballs in Deutschland und die Transformation des Sports von einem Mitglieder geführten Breitensport zu einer professionellen Wirtschaftskraft dar. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung des Fußballs im Kontext des Bosman-Urteils und die Entstehung von Kapitalgesellschaften im Spitzenfußball. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit, wobei die Theorien von Giulianotti und Robertson sowie Gmünder und Zeyringer erläutert werden. Das Zwischenfazit fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen. Kapitel 5 beleuchtet das "magische Dreieck der Fußballwelt", bestehend aus Vereinen, Verbänden und Medien. Kapitel 6 definiert den Begriff "Sportswashing" und erläutert die Strategie seiner Umsetzung. Kapitel 7 stellt Maßnahmen zur Verhinderung von Sportswashing vor, wie das Financial Fairplay und Vermarktungsrechte. Kapitel 8 befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Einflusses von Katar auf den Fußball.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sportswashing, Professionalisierung des Fußballs, Bosman-Urteil, Kapitalgesellschaften, Financial Fairplay, Vermarktungsrechte, Qatar-Vision 2030, Fernsehrechte, und die Ethik im Profifußball.
- Quote paper
- Nicolai Rettenmaier (Author), 2021, Wenn Staaten Sponsoren werden. Unterstützt der Spitzenfußball strategisches Sportswashing?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172529