„Was wird warum gelesen?“ – Eine Frage, die die Leserforschung den Zeitungsmachern beantworten kann. Durch immer differenziertere Messungen des „Was“ und einer Analyse der so als beachtet identifizierten Beiträge will sie mit dem resultierenden „Warum“ Rezepte liefern, die die Qualität eines Mediums erhöhen können. Dies gilt sowohl für die redaktionellen Inhalte als auch für deren Gestaltung.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Fragestellungen und Methoden der Leserforschung vorgestellt und die gewonnenen makrotypografischen Erkenntnisse zur Zeitungsgestaltung zusammengestellt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wirkung der Makrotypografie, die sowohl auf der Seite als auch im einzelnen Artikel wesentlich zur Orientierung des Lesers beträgt.
Wie bereits erwähnt, beschäftigt sich die Leserforschung auch mit Qualität. Dabei geht es im Rahmen dieser Arbeit ausdrücklich nicht um die inhaltlichen Qualitäts-Dimensionen von Journalismus wie Aktualität, Relevanz, Richtigkeit und Vermittlung. Soweit anwendbar werden jedoch Ergebnisse von Studien aus diesem Forschungsgebiet herangezogen. Vielmehr steht die andere Betrachtungsebene, die gestalterische Qualität kompletter Seiten, im Mittelpunkt des Interesses.
Gute, qualitätvolle Gestaltung ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit erfolgreicher Gestaltung. Ziel aller Bemühungen in dieser Richtung ist es, eine hinreichende Verweildauer bei einem Artikel oder auf einer Seite zu erreichen. Dies ist sowohl für das Zustandekommen einer journalistisch gewünschten Wirkung auf den Leser im Sinne der Vermittlung als auch für den kommerziellen Erfolg eines auch durch bezahlte Anzeigen finanzierten Produktes unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leserforschung zur Gestaltung
- 2.1 Ausgewählte Methoden der Leserforschung
- 2.2 Ausgewählte Studienergebnisse
- 3 Resultierende Anforderungen an die Gestaltung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Methoden und Ergebnisse der Leserforschung im Hinblick auf deren Anwendung in der Zeitungsgestaltung. Der Fokus liegt auf der Wirkung der Makrotypografie auf die Leserorientierung. Die Arbeit beleuchtet die gestalterische Qualität von Zeitungsseiten und deren Einfluss auf die Verweildauer der Leser.
- Methoden der Leserforschung
- Wirkung der Makrotypografie
- Gestalterische Qualität von Zeitungsseiten
- Leserorientierung und -verhalten
- Zusammenhang zwischen Gestaltung und Leserwirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem „Was“ und „Warum“ des Lesens und der Bedeutung der Leserforschung für die Verbesserung der Zeitungsqualität dar. Sie betont den Fokus der Arbeit auf die Wirkung der Makrotypografie auf die Leserorientierung und grenzt den Untersuchungsgegenstand von inhaltlichen Qualitätsdimensionen des Journalismus ab. Der Erfolg der Gestaltung wird mit der Verweildauer des Lesers auf einer Seite in Verbindung gebracht, die sowohl für die journalistische Wirkung als auch den kommerziellen Erfolg entscheidend ist.
2 Leserforschung zur Gestaltung: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff der Zeitungsgestaltung, indem es die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrotypografie nach Hochuli einführt. Mikrotypografie beschreibt die Parameter einzelner Zeichen und Zeilen, während Makrotypografie die Anordnung und das Zusammenspiel von Schrift, Bild, Illustration, Farbe und Fläche auf einer Seite umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Makrotypografie, da diese den Gestaltungsbereich betrifft, auf den Seitengestalter und Redakteure den größten Einfluss haben. Das Kapitel leitet zur Beschreibung der Methoden der Leserforschung und der Ergebnisse aktueller Studien über die Anordnung von Bedeutungseinheiten auf der Zeitungsseite über.
Schlüsselwörter
Leserforschung, Zeitungsgestaltung, Makrotypografie, Mikrotypografie, Leserorientierung, Wirkung, Gestaltungsqualität, Verweildauer, Studien, Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leserforschung und Zeitungsgestaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Leserforschung auf die Gestaltung von Zeitungen, insbesondere die Wirkung der Makrotypografie auf die Leserorientierung und die Verweildauer der Leser auf einer Seite. Der Fokus liegt dabei auf der gestalterischen Qualität von Zeitungsseiten und dem Zusammenhang zwischen Gestaltung und Leserwirkung. Inhaltliche Qualitätsdimensionen des Journalismus werden hingegen ausgeklammert.
Welche Methoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt ausgewählte Methoden der Leserforschung, die für die Gestaltung von Zeitungen relevant sind. Es wird detailliert auf die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrotypografie nach Hochuli eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der Makrotypografie liegt, da diese den Gestaltungsbereich umfasst, auf den Seitengestalter und Redakteure den größten Einfluss haben. Die Arbeit präsentiert und analysiert ausgewählte Studienergebnisse zu diesem Thema.
Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makrotypografie?
Nach Hochuli beschreibt Mikrotypografie die Parameter einzelner Zeichen und Zeilen, während Makrotypografie die Anordnung und das Zusammenspiel von Schrift, Bild, Illustration, Farbe und Fläche auf einer Seite umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Makrotypografie, da diese den Gestaltungsbereich betrifft, auf den Seitengestalter und Redakteure den größten Einfluss haben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind Methoden der Leserforschung, die Wirkung der Makrotypografie auf die Leserorientierung, die gestalterische Qualität von Zeitungsseiten, das Leserverhalten und der Zusammenhang zwischen Gestaltung und Leserwirkung (insbesondere die Verweildauer des Lesers auf einer Seite).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Leserforschung und Gestaltung (einschließlich ausgewählter Methoden und Studienergebnisse), ein Kapitel zu den resultierenden Anforderungen an die Gestaltung und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Das Kapitel zur Leserforschung präzisiert den Begriff der Zeitungsgestaltung und beschreibt relevante Methoden und Studienergebnisse. Das Kapitel zu den Anforderungen an die Gestaltung leitet sich aus den Ergebnissen der Leserforschung ab. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leserforschung, Zeitungsgestaltung, Makrotypografie, Mikrotypografie, Leserorientierung, Wirkung, Gestaltungsqualität, Verweildauer, Studien, Methoden.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem "Was" und "Warum" des Lesens und der Bedeutung der Leserforschung für die Verbesserung der Zeitungsqualität. Die Arbeit untersucht, wie die Gestaltung, insbesondere die Makrotypografie, die Leserorientierung und die Verweildauer der Leser beeinflusst.
Wie wird der Erfolg der Gestaltung gemessen?
Der Erfolg der Gestaltung wird in dieser Arbeit mit der Verweildauer des Lesers auf einer Seite in Verbindung gebracht, die sowohl für die journalistische Wirkung als auch den kommerziellen Erfolg entscheidend ist.
- Arbeit zitieren
- Georg Drabner (Autor:in), 2008, Methoden und Ergebnisse der Leserforschung und ihre Anwendung auf die Zeitungsgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117274