„Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich.“ Worin besteht diese Dualität und wie kann es gelingen, die beiden entgegengesetzten Charakteristika staatlicher Bürokratie miteinander zu versöhnen?
Jedem Menschen begegnet Bürokratie, und das nicht erst wenn er älter ist, sondern es beginnt schon mit der Geburt. Der neu geborene Mensch erhält eine Geburtsurkunde, die Eltern bekommen durch die Geburt ihres Kindes Kindergeld und eine andere Steuerklasse. Das Kind kommt in den Kindergarten, in die Schule, bekommt als Erwachsener einen Arbeitsplatz und muss sich kranken- und sozialversichert melden. All dies geht nicht ohne das Ausfüllen von etlichen Formularen von statten. Es stellt sich also sicherlich nicht die Frage, ob Bürokratie überhaupt nötig ist, denn das steht wohl für jeden zweifelsfrei fest. Die vielen Menschen in Deutschland müssen in irgendeiner Art und Weise verwaltet werden, sonst würde ein unübersichtliches Durcheinander herrschen.
Doch wo übersteigt der Aufwand der Bürokratie deren Nutzen?
Inhaltsverzeichnis
- „Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich.“ Worin besteht diese Dualität und wie kann es gelingen, die beiden entgegengesetzten Charakteristika staatlicher Bürokratie miteinander zu versöhnen?
- Die Hauptaufgabe der Bürokratie
- Die Gefahr der Bürokratie
- Die Einstellung der Deutschen zur Bürokratie
- Bürokratieabbau – ein schwieriges Unterfangen
- Zu komplizierte und unverständliche Gesetze
- Vorurteile gegenüber Beamten
- Der Bürger als „Schuldiger“?
- Wie kann man die Menschen der Verwaltung gegenüber wieder positiver stimmen?
- Die Macht der Verwaltung in Deutschland
- Bürokratieabbau als Ziel der Politik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Dualität von Bürokratie, die sowohl notwendig als auch gefährlich ist. Er untersucht, wie die beiden entgegengesetzten Charakteristika staatlicher Bürokratie miteinander in Einklang gebracht werden können.
- Notwendigkeit und Gefahr der Bürokratie
- Der Einfluss von Politik und Verwaltung
- Die Rolle des Bürgers in der Bürokratie
- Herausforderungen beim Bürokratieabbau
- Verständlichkeit von Gesetzen und Verwaltungssprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit der Feststellung, dass Bürokratie allgegenwärtig ist und für viele Menschen ein fester Bestandteil des Lebens ist. Es wird betont, dass Bürokratie notwendig ist, um Menschen zu verwalten und ein geordnetes Zusammenleben zu gewährleisten.
- Die Hauptaufgabe der Bürokratie liegt in der Umsetzung politischer Entscheidungen und der Gewährleistung öffentlicher Ordnung und Sicherheit. Dabei spielen Beamte mit ihrem Fachwissen eine wichtige Rolle.
- Es wird jedoch auch die Gefahr der Bürokratie aufgezeigt. Die Gefahr besteht darin, dass die Verwaltung Entscheidungen der Politik nicht immer umsetzt und somit die Politik von der Verwaltung abhängig werden kann. Die Beamten haben einen großen Einfluss auf die Ausgestaltung der Politik und können ihre Interessen durchsetzen, da sie nicht von den Bürgern gewählt werden.
- Der Text beleuchtet die Einstellung der Deutschen zur Bürokratie und zeigt, dass sie ein gespaltenes Verhältnis zum öffentlichen Dienst haben. Sie erkennen die Notwendigkeit von Bürokratie, sind aber gleichzeitig mit dem bürokratischen Aufwand unzufrieden.
- Es wird deutlich, dass Bürokratieabbau ein schwieriges Unterfangen ist, da Beamte an der Ausweitung der Bürokratie interessiert sind und einen großen Einfluss auf die Politik ausüben. Der Text kritisiert die komplizierte und unverständliche Sprache von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften.
- Der Text beleuchtet auch das Vorurteil, dass Beamte faul und leicht verdientes Geld bekommen. Es wird vorgeschlagen, das Berufsbeamtentum abzuschaffen und Beamten ein leistungsbezogenes Gehalt zu zahlen.
- Es wird die Frage gestellt, ob der Bürger selbst an der Entstehung von Bürokratie beteiligt ist, da einige Menschen den Staat betrügen, z. B. beim Bezug von Hartz IV.
- Der Text befasst sich mit der Frage, wie die Menschen der Verwaltung gegenüber wieder positiver gestimmt werden können. Es wird betont, dass der Staat Bürokratie abbauen und gleichzeitig die Menschen über die Notwendigkeit von Bürokratie aufklären muss.
- Der Text vergleicht die Machtstrukturen der Verwaltung in Deutschland mit denen in den USA und zeigt, dass in den USA die Politik mehr Macht hat, da Beamte bei einem Regierungswechsel häufig ausgetauscht werden.
- Der Text endet mit der Feststellung, dass Bürokratieabbau ein wichtiges Ziel der Politik ist. Dabei sollte die Verständlichkeit gegenüber dem Bürger im Vordergrund stehen und die bürokratischen Regelungen auf das Nötigste reduziert werden.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit dem Thema Bürokratie in Deutschland. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Notwendigkeit und Gefahr der Bürokratie, Einfluss von Politik und Verwaltung, Bürokratieabbau, Verständlichkeit von Gesetzen und Verwaltungssprache, Vorurteile gegenüber Beamten, Rolle des Bürgers in der Bürokratie.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Widder (Autor:in), 2007, "Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117287