Bei dieser Arbeit handelt es sich um den Praktikumbericht zum Berufsfeld erschließenden Praktikum. Die beiden Autorinnen studieren Grundschulpädagogik und Englisch an der HU Berlin. Das Praktikum wurde an einer Gesamtschule in Berlin-Neukölln mit einem bilingualen Zweig absolviert, wodurch sich das Thema "Bilingualer Unterricht" anbot. Es geht in der Arbeit darum, das Konzept des bilingualen Unterrichts zunächst allgemein darzustellen, anschließend auf die Umsetzung des Konzeptes an der Praktikumsschule einzugehen sowie die Meinungen von Lehrern und Schülern der Praktikumsschule auf Basis ihrer Erfahrungen vorzustellen. Diese Einschätzungen werden außerdem ergänzt durch die Erfahrungen bzw. Beobachtungen der beiden Autorinnen während des Praktikums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Vor dem Praktikum“ - Erwartungshaltung
- Position Janine
- Position Anne
- Themenfindung
- Das Konzept des bilingualen Unterrichts
- Was meint „Bilingualer Unterricht“?
- Begriffsklärung
- Fächer
- Ziele
- Entwicklung in Deutschland und regionale Verteilung
- Berliner Situation
- Schulformen mit bilingualem Unterricht
- Klassenstufen mit bilingualem Unterricht
- Curriculare Grundlagen
- Lerninhalte
- Formen und Modelle und deren Bildungsziele
- Vollform des bilingualen Unterrichts
- Epochaler bilingualer Unterricht
- Bilinguale Module
- Projekte
- Fremdsprachige Elemente im Sachfachunterricht
- Anforderungen an die Lehrer
- Ausbildung
- Unterrichtsvorbereitung und Material
- Benotung
- Vorteile und Probleme
- Vorteile
- Nachteile
- Unsere Praktikumsschule
- Die Schule
- Schulform
- Anzahl der Schüler
- Anteil der Kinder mit familiärem Migrationshintergrund
- Anzahl der Lehrkräfte
- Informationen zur Schulleitung
- Schulbau; Schulgründung
- Besonderes pädagogisches Profil der Schule
- Sonstige Informationen
- Konzept des bilingualen Unterrichts an der Schule
- Wann und warum wurde der bilinguale Zweig eingeführt?
- Voraussetzungen zur Zulassung zum bilingualen Zug
- Bilingualer Unterricht in den Kursstufen
- Anzahl der unterrichtenden Lehrer
- Benotung
- Erforderliche Lehrerausbildung
- Zeugnisvermerk
- Partnerschaften mit englischsprachigen Schulen
- Unterrichtsklima
- Nachteile des bilingualen Unterrichts
- Positive Beurteilung des bilingualen Unterrichts
- Sonstige Bemerkungen
- Fragebögen: Einschätzungen der Konzeptumsetzung von Lehrern und Schülern
- Fragebögen
- Warum die Fragebögen?
- Beschreibung der Fragebögen und kurze Darstellung der Antworten
- Schüler-Fragebögen
- Lehrer-Fragebögen
- Kurze Beschreibung der Klassen und der Lehrer
- Tabellarische Übersicht über die Ergebnisse der Fragebögen
- Tabelle zu den Aussagen Klasse 10
- Tabelle Lehrer-Aussagen
- Interpretationsversuch der Tabellen
- Schüler-Aussagen
- Lehrer-Aussagen
- Vergleich der Lehrer- und Schüler-Aussagen und Fazit
- Abschließende Bemerkungen zu den Fragebögen und den Tabellen
- Abschluss/Reflexion des Praktikums
- Unsere Erfahrungen zum bilingualen Unterricht im Praktikum
- Position Janine
- Position Anne
- ,,Nach dem Praktikum“ – Einfluss des Praktikums auf unser Berufsbild?
- Position Janine
- Position Anne
- Analyse des Konzepts des bilingualen Unterrichts, einschließlich seiner Ziele, Formen und Modelle sowie der Anforderungen an die Lehrkräfte.
- Untersuchung der Umsetzung des bilingualen Unterrichts an der Praktikumsschule, einschließlich der schulischen Rahmenbedingungen und der Erfahrungen von Lehrern und Schülern.
- Evaluierung der Konzeptumsetzung anhand von Fragebögen, die an Lehrer und Schüler verteilt wurden.
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Einflusses des Praktikums auf die zukünftige Berufswahl der Autoren.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der Konzeptumsetzung des bilingualen Unterrichts an einer Berliner Oberschule. Die Autoren, Anne-Kathrin Busè und Janine Kosior, analysieren die Erwartungen und Erfahrungen, die sie im Rahmen ihres Praktikums im Fachbereich Erziehungswissenschaften im Sommersemester 2006 gesammelt haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Erwartungen der Autoren an das Praktikum vor und erläutert die Themenfindung. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des bilingualen Unterrichts, einschließlich seiner Definition, Ziele, Formen und Modelle sowie der Anforderungen an die Lehrkräfte. Kapitel 3 beschreibt die Praktikumsschule, ihre Besonderheiten und das Konzept des bilingualen Unterrichts an dieser Schule. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse von Fragebögen, die an Lehrer und Schüler verteilt wurden, um die Konzeptumsetzung des bilingualen Unterrichts zu evaluieren. Das abschließende Kapitel 5 reflektiert die Erfahrungen der Autoren im Praktikum und deren Einfluss auf ihre zukünftige Berufswahl.
Schlüsselwörter
Bilingualer Unterricht, Konzeptumsetzung, Lehrer- und Schülerperspektive, Evaluation, Praktikumserfahrungen, Berufsbild, Oberschule, Berlin.
- Arbeit zitieren
- Anne-Kathrin Busè (Autor:in), Janine Kosior (Autor:in), 2006, Bilingualer Unterricht - Konzept und Einschätzungen der Konzeptumsetzung von Lehrern und Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117306