Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Basel II - Der Handlungsbedarf für den Mittelstand

Title: Basel II - Der Handlungsbedarf für den Mittelstand

Elaboration , 2003 , 112 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Scheling (Author), Gent Goeters (Author), Timo Petry (Author), Marc Waetjen (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Projektarbeit ist ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen im Umgang mit den neuen Kreditvergabe-Richtlinien der Banken.
Während Basel III strengere Vorgaben für die Banken mit sich brachte, sind die Herausforderungen für insbesondere mittel-
ständische Unternehmen unverändert geblieben. Von daher sind die hier dargestellten Herausforderungen und
Lösungsansätze auch unter Basel III aktuell und relevant.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Von Basel I zu Basel II
    • 2.1 Basel I
    • 2.2 Neue Eigenkapitalrichtlinien (Basel II)
      • 2.2.1 Das erste Konsultationspapier
      • 2.2.2 Das zweite Konsultationspapier
    • 2.3 Der Basel II - Fahrplan
  • 3. Die drei Säulen des Konsultationspapiers
    • 3.1. Die erste Säule: Mindesteigenkapitalanforderungen
      • 3.1.1 Externes Rating (Standardansatz)
      • 3.1.2 Internes Rating (IRB-Ansatz)
      • 3.1.3 Operationelles Risiko
    • 3.2 Die zweite Säule: Der bankenaufsichtliche Überprüfungsprozess
    • 3.3 Die dritte Säule: Marktdisziplin
  • 4. Der Rating-Prozess
    • 4.1 Definition Rating
    • 4.2 Risikobeurteilung durch Rating
    • 4.3 Komponenten eines Ratings
      • 4.3.1 Quantitative Faktoren
      • 4.3.2 Qualitative Faktoren
    • 4.4 Grundsatz zur Eigenkapitalunterlegung nach Basel I
    • 4.5 Entscheidung: Internes oder externes Rating nach Basel II?
  • 5. Ablauf des Rating-Verfahrens
    • 5.1 Internes Rating-Verfahren
      • 5.1.1 Festlegung der Unternehmensstrategie
      • 5.1.2 Rating-Zusammensetzung
      • 5.1.3 Gespräche und Präsentationen
      • 5.1.4 Umgang mit dem Rating nach der erstmaligen Durchführung
    • 5.2. Externes Rating-Verfahren
      • 5.2.1 Entscheidung für ein externes Rating
      • 5.2.2 Auswahl der Rating-Agentur
      • 5.2.3 Rating-Vertrag
      • 5.2.4 Vorbereitungsphase
      • 5.2.5 Analysegespräch
      • 5.2.6 Präsentation des Ergebnisses
      • 5.2.7 Option zur Veröffentlichung
      • 5.2.8 Pflege und Überwachung
      • 5.2.9 Kosten
  • 6. Abgrenzung und Begriffsbestimmung des Mittelstandes
    • 6.1 Quantitative Kategorisierung
      • 6.1.1 Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn
      • 6.1.2 Definition der Europäischen Union für KMU
      • 6.1.3 Definition der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
    • 6.2 Qualitative Kategorisierung
    • 6.3 Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland
  • 7. Aktuelle Finanzierungssituation des Mittelstandes
    • 7.1 Eigenkapitalschwäche
    • 7.2 Innenfinanzierung
    • 7.3 Außenfinanzierung durch Kredite
  • 8. Konsequenzen für die Finanzierung des Mittelstandes
    • 8.1 Kreditverknappung für den Mittelstand?
      • 8.1.1 Theoretische Betrachtung
      • 8.1.2 Bevorzugung durch Einordung ins Retail-Portfolio
    • 8.2 Kreditverteuerung durch Basel II?
    • 8.3 Finden Sicherheiten in Basel II Berücksichtigung?
    • 8.5 Führt Basel II zu einem Anstieg der Insolvenzen?
  • 9. Aktueller Vorbereitungsstand - Untersuchungsergebnisse
    • 9.1 Kenntnisstand über Basel II und Rating
    • 9.2 Führungsstruktur
    • 9.3 Strategie, Planung, Controlling
    • 9.4 Marktposition
    • 9.5 Produktion
    • 9.6 Finanzmanagement
    • 9.7 Finanzierung
    • 9.8 Bankenkommunikation
    • 9.9 Sonstige Risiken
    • 9.10 Auswirkungen von Basel II
    • 9.11 Eigene Lösungsansätze
    • 9.12 Kritik, Anmerkungen zu Basel II

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der neuen Eigenkapitalrichtlinien von Basel II auf den Mittelstand. Ziel ist es, die relevanten Aspekte von Basel II im Kontext der Finanzierungssituation des Mittelstandes zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Kreditvergabe und die allgemeine Finanzierungspraxis zu analysieren.

  • Das Verständnis der drei Säulen von Basel II: Mindesteigenkapitalanforderungen, bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess und Marktdisziplin
  • Die Auswirkungen von Basel II auf die Rating-Prozesse und die Bedeutung von internen und externen Ratings
  • Die Analyse der Finanzierungssituation des Mittelstandes und der potenziellen Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe
  • Die Untersuchung der Vorbereitungsmaßnahmen von Unternehmen auf die neuen Anforderungen von Basel II
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Folgen von Basel II für den Mittelstand und die Diskussion möglicher Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik von Basel II ein und stellt die Notwendigkeit der neuen Regulierungen dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung von Basel I zu Basel II und erläutert die drei Säulen des Konsultationspapiers. Kapitel 3 geht detailliert auf den Rating-Prozess ein und beschreibt die wesentlichen Komponenten und Entscheidungskriterien. Kapitel 4 widmet sich der Abgrenzung und Begriffsbestimmung des Mittelstandes und beleuchtet dessen Bedeutung in Deutschland. Kapitel 5 untersucht die aktuelle Finanzierungssituation des Mittelstandes und analysiert die Eigenkapitalschwäche, die Innenfinanzierung und die Außenfinanzierung durch Kredite. Kapitel 6 behandelt die Konsequenzen von Basel II für die Finanzierung des Mittelstandes und diskutiert die potenzielle Kreditverknappung, Kreditverteuerung und den Einfluss auf Sicherheiten. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Vorbereitungsstand von Unternehmen auf Basel II und präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zu den Kenntnisständen, Führungsstrukturen, Strategien und Finanzmanagement-Praktiken.

Schlüsselwörter

Basel II, Eigenkapitalrichtlinien, Mittelstand, Rating, Finanzierung, Kreditvergabe, Kreditverknappung, Kreditverteuerung, Risikobeurteilung, Bankenaufsicht, Marktdisziplin.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Basel II - Der Handlungsbedarf für den Mittelstand
College
BVL Campus gGmbH  (Private Fachschule für Wirtschaft)
Grade
1,0
Authors
Alexander Scheling (Author), Gent Goeters (Author), Timo Petry (Author), Marc Waetjen (Author)
Publication Year
2003
Pages
112
Catalog Number
V11738
ISBN (eBook)
9783638178099
Language
German
Tags
Basel Handlungsbedarf Mittelstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Scheling (Author), Gent Goeters (Author), Timo Petry (Author), Marc Waetjen (Author), 2003, Basel II - Der Handlungsbedarf für den Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint