Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Roms vergessener Feldzug. Die Fundstelle am Harzhorn

Inwieweit lässt sich durch die gesammelten Funde der Verlauf der Schlacht herleiten?

Titel: Roms vergessener Feldzug. Die Fundstelle am Harzhorn

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Archäologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der bisherigen gesammelten Funde, den Schlachtverlauf der Römer und Germanen nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Zunächst werde ich auf die zeitgeschichtliche Einordnung der Schlacht eingehen und beschreiben, in welchem Zusammenhang sie innerhalb der römischen Expansion Germaniens der ersten Jahrhunderte n.Chr. stand. Das Thema des nächsten Kapitels behandelt die unterschiedlichen archäologischen Funde am Ort der Schlacht. Hauptteil dieser Arbeit wird es sein, mit dem Hintergrund der zeitgeschichtlichen Einordnung und der gesammelten archäologischen Funde, die Schlacht am Harzhorn, hier im Schwerpunkt den Verlauf der Schlacht, zu beschreiben und zu rekonstruieren.

Im Fazit werden die Ergebnisse und wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt und die Bedeutung der archäologischen Funde am Harzhorn für Geschichte, die deutsche und insbesondere die niedersächsische Archäologie akzentuieren. Um sich einen persönlichen Eindruck über die Funde, Geländemorphologie und den Verlauf der Schlacht zu verschaffen, war der Autor selbst vor Ort und hat den Rundgang am Harzhorn durchgeführt und mit Hilfe von Fotografien dokumentiert, welche innerhalb dieser Arbeit auch verwendet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zeitgeschichtliche Einordnung
  • 3. Archäologische Funde am Harzhorn
  • 4. Rekonstruktion des Schlachtverlaufs
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der bisherigen Funde, den Schlachtverlauf der Römer und Germanen nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Dabei werden zunächst die zeitgeschichtliche Einordnung der Schlacht betrachtet und ihre Position innerhalb der römischen Expansion Germaniens im 1. Jahrhundert n. Chr. beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen archäologischen Funde am Ort der Schlacht untersucht. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Rekonstruktion des Schlachtverlaufs, indem die zeitgeschichtliche Einordnung und die Funde miteinander verknüpft werden.

  • Römische Expansion in Germanien
  • Die Schlacht am Harzhorn und ihre Bedeutung für die Geschichte
  • Archäologische Funde am Harzhorn und ihre Interpretation
  • Rekonstruktion des Schlachtverlaufs
  • Bedeutung der Funde für die Archäologie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Fundstelle am Harzhorn für die deutsche und europäische Geschichte dar. Die Bedeutung der neuentdeckten Schlacht, die als „Roms vergessener Feldzug“ bezeichnet wird, wird im Kontext der römischen Expansion Germaniens und der Varusschlacht beleuchtet.

2. Zeitgeschichtliche Einordnung

Dieses Kapitel betrachtet die zeitgeschichtliche Einordnung der Schlacht am Harzhorn und stellt sie in den Kontext der römischen Expansion Germaniens im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Die Kapitel beleuchtet die Veränderungen in den Beziehungen zwischen Römern und Germanen, die von diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu kriegerischen Auseinandersetzungen führten.

3. Archäologische Funde am Harzhorn

Das Kapitel untersucht die verschiedenen archäologischen Funde am Ort der Schlacht, die wichtige Hinweise auf den Verlauf der Schlacht und die beteiligten Truppen liefern. Die Funde geben einen Einblick in die Ausstattung der römischen und germanischen Krieger sowie in die taktischen Vorgehensweisen der beiden Seiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der römischen Expansion in Germanien, der Schlacht am Harzhorn, archäologischen Funden, Rekonstruktion des Schlachtverlaufs, römischen und germanischen Kampftaktiken und der Bedeutung der Funde für die Geschichte und Archäologie.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Roms vergessener Feldzug. Die Fundstelle am Harzhorn
Untertitel
Inwieweit lässt sich durch die gesammelten Funde der Verlauf der Schlacht herleiten?
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1173839
ISBN (PDF)
9783346591975
ISBN (Buch)
9783346591982
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Archäologie Rom Feldzug Schlacht Harz Harzhorn Fundstelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Roms vergessener Feldzug. Die Fundstelle am Harzhorn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum