Ist der Stahl- und Metallhandel in Deutschland und Österreich auf die veränderten Kundenbedürfnisse durch den Einfluss der Digitalisierung vorbereitet?
Das 21. Jahrhundert stellt den Handel gesamtheitlich betrachtet vor neue und bislang nicht vorhersehbare Herausforderungen, die Handelsunternehmen zu drastischen Veränderungen in vorhandenen Prozess- und Organisationsstrukturen zwingen. Um der Restriktion der analogen Welt zu entkommen und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, bedarf es einer Unternehmensstrategie, die das Unternehmen flexibler, agiler, schneller und vor allem kundenorientiert werden lässt.
Gerade der Handel zählt im Moment zu jenen Branchen, die durch die Digitalisierung sowohl positiv als auch negativ stark beeinflusst werden. Neue Wettbewerber mit disruptiven Geschäftsmodellen, ein verändertes Kundenverhalten sowie neue Handelsformate und Vertriebskanäle machen dem Handel schwer zu schaffen.
Gleichzeitig ergeben sich durch neue Informationstechnologien, erhöhte Rechenleistungen durch zum Beispiel Cloud-Services und modifizierte Kundenbedürfnisse im Bereich der Verfügbarkeit und Informationen von Produkten und Dienstleistungen zahlreiche neue Möglichkeiten für Handelsunternehmen.
Wie eine Organisation ausgestaltet sein muss, damit sie über einen möglichst langen Zeithorizont erfolgreich funktioniert, ist seit jeher eine der elementaren Fragen der Betriebswirtschaftslehre. Zudem ist diskutabel, wie die Digitalisierung den ‚Heiligen Gral‘ der Unternehmensführung unter neuen Gesichtspunkten beeinflusst und was geschehen muss, um Organisationen in performante und wirkungsvolle digitale Unternehmungen zu transformieren. Unabhängig davon, welche Erkenntnisse die nächsten Jahre bringen werden und was aus gelebten Best-Praktika-Beispielen mitgenommen werden kann, ist bereits zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar, dass kontinuierliche Innovation notwendig ist.
Welche bestehenden technologischen und innovativen Möglichkeiten für den Stahl- und Metallhandel in Deutschland und Österreich bereits existieren und gelebt werden oder inwieweit die Handelsunternehmen auf die Veränderungen in der Branche vorbereitet sind, ist noch nicht in Gänze klar. Eines lässt sich aber bereits jetzt sagen: Die Stahl- und Metallhandelswelt wird sich rasant verändern. Den richtigen Zeitpunkt abzuwarten, um das eigene Handelsunternehmen auf diese Evolution vorzubereiten, kann fatale Folgen haben, da die Transformation des Marktes bereits stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
-
- Signifikanz des Themenbereichs und Problemstellung
- Zielsetzung und Hypothesen
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
-
- Hintergrund und Notwendigkeit einer digitalen Unternehmensstrategie
- Digitaler Darwinismus versus digitale Disruption
- Chancen und Risiken digitaler Transformation im B2B-Bereich
- Kernprozesse einer Wertschöpfungskette im Stahl- und Metallhandel
- Primärkategorien des Wertschöpfungsprozesses
- Unterstützende Aktivitäten zusammenhängender primärer Aktivitäten
- Analyse der Wertschöpfungskette zur Gestaltung neuer Geschäftsmodelle
-
- Beschaffung und Eingangslogistik
- E-Procurement: erste Digitalisierungsprozesse im Einkauf
- Einkauf 4.0 - Anforderungen an das Wertschöpfungsmanagement der Beschaffung
- Vernetzung von lagerhaltenden Handelsunternehmen im Logistikverbund
- Lagerhaltung
- Darstellung des Lagersortiments durch die Erhebung von Kundenbedürfnissen mit Einsatz von Big Data
- Das Konzept von Warehousing 4.0
- Marketing und Vertrieb
- Kundenbedürfnisse im Wandel durch virtuelle Realitäten
- Datenmanagement als Grundlage digitalisierter Marketing- und Vertriebsstrategie
- Vertrieb 4.0
- Marketing 4.0
- Ausgangslogistik
- Bedingungen für Logistik 4.0
- Mehrwert für Logistik und Kunden
-
- Erhebungsmethode und Untersuchungsdesign
- Analyseverfahren
- Grundannahmen und Leitfaden
- Darstellung der Ergebnisse
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse der Einflussfaktoren aus der Digitalisierung des Stahl- und Metallhandels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf den Stahl- und Metallhandel in Deutschland und Österreich. Sie untersucht die digitalen Einflüsse entlang der Wertschöpfungskette, von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis hin zu Marketing und Vertrieb.
- Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel
- Neue Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette
- Digitale Einflussfaktoren im klassischen Stahl- und Metallhandel
- E-Procurement, Einkauf 4.0, Warehousing 4.0, Vertrieb 4.0, Marketing 4.0
- Analyse der digitalen Transformation im B2B-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Signifikanz des Themenbereichs und stellt die Problemstellung der digitalen Transformation im Stahl- und Metallhandel dar. Sie definiert die Zielsetzung und Hypothesen der Arbeit sowie den Aufbau und das methodische Vorgehen.
- Kapitel 2 legt die Grundlagen der Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette im Stahl- und Metallhandel. Es beleuchtet den Hintergrund und die Notwendigkeit einer digitalen Unternehmensstrategie und analysiert die Kernprozesse der Wertschöpfungskette.
- Kapitel 3 befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen entlang der Wertschöpfungskette, die den klassischen Stahl- und Metallhandel verändern. Es untersucht die Digitalisierungsprozesse in Beschaffung und Eingangslogistik, Lagerhaltung, Marketing und Vertrieb sowie Ausgangslogistik.
- Der empirische Teil in Kapitel 4 analysiert die digitalen Einflussfaktoren im klassischen Stahl- und Metallhandel. Er erläutert die Erhebungsmethode und das Untersuchungsdesign, beschreibt das Analyseverfahren und stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel, digitalen Geschäftsmodellen, E-Procurement, Einkauf 4.0, Warehousing 4.0, Vertrieb 4.0, Marketing 4.0, Wertschöpfungskette, Kundenbedürfnisse, digitale Transformation, Big Data, Logistik 4.0, B2B-Bereich, empirische Forschung.
- Quote paper
- MBA Christian Jäkel (Author), 2020, Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel in Deutschland und Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173861