Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Förderung der Selbstkompetenz im Biologieunterricht durch digitale Lehre

Titel: Förderung der Selbstkompetenz im Biologieunterricht durch digitale Lehre

Hausarbeit , 2021 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mirco Dalgas (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kann kompetenzorientierter Biologieunterricht im Distanzunterricht funktionieren? Und wenn ja, wie ist ein solcher Unterricht digital zu gestalten? Die Beantwortung dieser Fragestellungen soll Gegenstand der Arbeit sein. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern Selbstkompetenz Lernende bei der Bewältigung der durch den Distanzunterricht entstandenen Herausforderungen unterstützen kann. Insbesondere die Förderung der Selbstkompetenz in der digitalen Lehre rückt dabei in den Fokus.

In Kapitel 2 dieser Arbeit soll zunächst für ein besseres Verständnis des Kompetenzbegriffs gesorgt werden. Anschließend wird das Konstrukt Selbstkompetenz aus schulischer Perspektive definiert und erläutert, weshalb Selbstkompetenz im Schulunterricht gefördert werden sollte. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Teilkompetenzen Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Motivation, aus denen die Selbstkompetenz hervorgeht. In Kapitel 3 werden einleitend die bildungspolitischen Ziele und Anforderungen des Biologieunterrichts aufgezeigt. Infolgedessen wird beschrieben, wie die Theorien zur Selbstkompetenzförderung in der digitalen Lehre anwendbar sind. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anschließend zur Veranschaulichung in eine modellhafte Lernsituation eingebunden, um die Ziele des Biologieunterrichts mit der Förderung der Selbstkompetenz auf Ebene des Distanzunterrichts zu verknüpfen. In der anschließenden Diskussion wird resümiert, ob dieses Vorhaben gelingt.

Im letzten Kapitel erfolgt eine abschließende Betrachtung der behandelten Thematik im Hinblick auf deren Relevanz und eine Einordnung der Lernsituation als praktische Implikation für den Distanzunterricht. Zudem werden im Fazit die Thesen und Fragestellungen aus der Einleitung abschließend aufgegriffen und beantwortet. Ein reflexiver Rückblick auf die Erstellung dieser Arbeit wird ebenfalls Teil des Fazits sein, das mit einem Ausblick abgeschlossen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • AUSGANGSSITUATION UND ZIEL
    • AUFBAU DER ARBEIT
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR SELBSTKOMPETENZ
    • DER KOMPETENZBEGRIFF
    • SELBSTKOMPETENZ AUS SCHULISCHER PERSPEKTIVE
    • GRÜNDE FÜR SELBSTKOMPETENZFÖRDERUNG
    • AUSWAHL DER TEILKOMPETENZEN
    • SELBSTREFLEXION, SELBSTWIRKSAMKEIT UND MOTIVATION
  • PRAKTISCHE IMPLIKATION
    • ZIELE DES BIOLOGIEUNTERRICHTS
    • FÖRDERUNG DER SELBSTKOMPETENZ IN DER DIGITALEN LEHRE
    • SELBSTKOMPETENZFÖRDERUNG IM KONTEXT DER ANFORDERUNGEN UND ZIELE DES BIOLOGIEUNTERRICHTS IN DER DIGITALEN LEHRE
  • BEWERTUNG DER ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Förderung der Selbstkompetenz im Biologieunterricht durch digitale Lehre. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Selbstkompetenz und erörtert die praktische Implikation dieser Konzepte im Kontext des Biologieunterrichts. Darüber hinaus wird die Integration digitaler Lernformen zur Unterstützung der Selbstkompetenzentwicklung beleuchtet.

  • Der Kompetenzbegriff und seine Bedeutung im Bildungsbereich
  • Selbstkompetenz als Schlüsselqualifikation für den Lernerfolg
  • Die Rolle digitaler Lernformen in der Förderung der Selbstkompetenz
  • Zusammenspiel von Selbstkompetenz und den Zielen des Biologieunterrichts
  • Praktische Beispiele für die Umsetzung von Selbstkompetenzförderung im digitalen Biologieunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und das Ziel der Arbeit dar. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Selbstkompetenz. Es werden der Kompetenzbegriff, Selbstkompetenz aus schulischer Perspektive sowie Gründe für die Förderung von Selbstkompetenz betrachtet. Des Weiteren werden die Teilkompetenzen der Selbstkompetenz näher beleuchtet und die Verbindung zu Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Motivation hergestellt.
  • Kapitel 3 thematisiert die praktische Implikation der Selbstkompetenz im Biologieunterricht. Die Ziele des Biologieunterrichts werden erläutert und die Möglichkeiten der Förderung der Selbstkompetenz durch digitale Lehre werden aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Selbstkompetenzförderung und den Anforderungen und Zielen des Biologieunterrichts in der digitalen Lehre beleuchtet.

Schlüsselwörter

Selbstkompetenz, Biologieunterricht, digitale Lehre, Kompetenzbegriff, Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit, Motivation, digitale Lernformen, Lernerfolg, Bildungsziele, Schulische Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der Selbstkompetenz im Biologieunterricht durch digitale Lehre
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Fachdidaktik Biologie
Note
1,0
Autor
Mirco Dalgas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1173874
ISBN (PDF)
9783346592392
ISBN (Buch)
9783346592408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Distanzunterricht Fernunterricht digitale Lehre Fachdidaktik Biologie Selbstkompetenz Kompetenzförderung Unterricht online Unterricht Förderung Selbstkompetenzförderung Kompetenzen Biologieunterricht Lehrer Schüler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirco Dalgas (Autor:in), 2021, Förderung der Selbstkompetenz im Biologieunterricht durch digitale Lehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum