Die vorliegende wissenschaftliche Literaturarbeit dient als Ideengeber für künftige Arbeiten und wissenschaftliche Diskussionen. Die Ausarbeitung der Thematik lag mir persönlich am Herzen, es hilft sich selbst und seine Nächsten besser zu verstehen. Komprimiert in dieser Arbeit erhält der Leser einen wissenschaftlichen und dennoch lebensnahen Einblick in die wichtige Bedeutung der Bindungstheorie und kann für sich sein individuelles Fazit mitnehmen.
Die aktuellen bindungstheoretischen Erkenntnisse sind für jeden Menschen interessant, welcher Interesse am Verstehen seiner eigenen Innenwelt hat und seinen Horizont im Verständnis über die Innenwelt anderer Menschen erweitern möchte.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der bindungs-theoretischen Erkenntnisse im Bereich der inneren Arbeitsmodelle bei Erwachsenen. Im ersten Hauptteil wird der Leser über die Grundlagen und Entwicklungsphasen informiert, um ein Verständnis für die, im zweiten Hauptteil beschriebene Konzeption innerer Arbeitsmodelle, zu entwickeln. Darauf aufbauend wird der Leser über den aktuellen Stand und die künftigen Perspektiven der Bindungsforschung informiert.
Im dritten Hauptteil wird auf die Bedeutung der Untersuchungsmethodik des Adult Attachement Interviews, als das wichtigste Untersuchungsinstrument zur Ermittlung innerer Arbeitsmodelle bei Erwachsenen, eingegangen. Im vierten Hauptteil wird der Leser über zeitaktuelle Diskussionen zum Thema informiert und kann sich, auf Basis der vorangegangenen Informationen, eine individuelle Meinung zum Thema bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Entwicklung der Bindungsforschung
- Theoretische Grundlagen
- Die Entwicklungsphasen der Bindungsforschung
- John Bowlby: Die Formulierung der Bindungstheorie
- Mary Ainsworth: Die Identifizierung der Bindungsmuster
- Mary Main: Die Entwicklung der inneren Arbeitsmodelle
- Bindung im Gesellschaftlichen Kontext: Eine 4 Phase?
- Das Konzept der Inneren Arbeitsmodelle
- Konzeption Innerer Arbeitsmodelle
- Differenzierung Innerer Arbeitsmodelle
- Sicher-gebundenes Arbeitsmodell
- Unsicher-distanzierendes Arbeitsmodell
- Unsicher-präokkupiertes Arbeitsmodell
- Unsicher-desorganisiertes Arbeitsmodell
- Aktueller Forschungsstand Innerer Arbeitsmodelle
- Künftige Forschungsperspektiven
- Das Adult Attachment Interview als Instrument zur Erfassung Innerer Arbeitsmodelle
- Grundlagen des Adult Attachment Interview
- Interviewdurchführung
- Interviewauswertung
- Kohärenz als zentrale Bedeutung in der Auswertung des AAI
- Aktueller Forschungsstand zum AAI
- Ausgewählte Diskussionen zur Bedeutung Innerer Arbeitsmodelle für die Entwicklung von Bindungsqualität und Kompetenzen im Erwachsenenalter
- Diskussion 1: Komplexität Innerer Arbeitsmodelle
- Diskussion 2: Kulturelle Universalität Innerer Arbeitsmodelle
- Diskussion 3: Bedeutung von Gesellschaft und Geschichte auf die Entwicklung Innerer Arbeitsmodelle
- Diskussion 4: Bedeutung Innerer Arbeitsmodelle im Erwachsenenalter
- Diskussion 5: Zusammenhang Innerer Arbeitsmodelle und psychischer Gesundheit im Erwachsenenalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die aktuellen Erkenntnisse der Bindungstheorie im Hinblick auf innere Arbeitsmodelle bei Erwachsenen zu beleuchten. Sie soll ein umfassendes Verständnis für die Konzeption und Entwicklung innerer Arbeitsmodelle vermitteln und die Bedeutung des Adult Attachment Interviews als Forschungsinstrument zur Erfassung dieser Modelle hervorheben.
- Grundlagen und Entwicklungsphasen der Bindungstheorie
- Konzeption und Differenzierung innerer Arbeitsmodelle
- Das Adult Attachment Interview als Forschungsinstrument
- Diskussionen zur Bedeutung innerer Arbeitsmodelle für die Entwicklung im Erwachsenenalter
- Aktuelle Forschungsperspektiven im Bereich der Bindungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bindungstheorie und ihren historischen Hintergrund. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Bindungsforschung beleuchtet, einschließlich der Entwicklungsphasen und zentralen Konzepte. Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeption innerer Arbeitsmodelle und deren Differenzierung in verschiedene Bindungsmuster. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Adult Attachment Interview als wichtigstes Forschungsinstrument zur Erfassung innerer Arbeitsmodelle bei Erwachsenen. In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Interviews, die Durchführung und die Auswertung sowie die Bedeutung von Kohärenz als zentrales Merkmal der Auswertung näher erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit ausgewählten Diskussionen zur Bedeutung innerer Arbeitsmodelle für die Entwicklung im Erwachsenenalter, die Herausforderungen der Komplexität und der kulturellen Universalität dieser Modelle sowie die Bedeutung von Gesellschaft und Geschichte für ihre Entstehung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: Bindungstheorie, innere Arbeitsmodelle, Adult Attachment Interview (AAI), Entwicklung, Erwachsenenalter, Bindungsmuster, Kohärenz, psychische Gesundheit, Gesellschaft, Kultur.
- Citar trabajo
- Kristin Eckart (Autor), 2021, Bindungstheoretische Erkenntnisse zur Erfassung innerer Arbeitsmodelle bei Erwachsenen mittels des Adult Attachment Interviews, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173916