Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Konzepte zu "Vereinigten Staaten von Europa". Was spricht dafür und dagegen?

Title: Konzepte zu "Vereinigten Staaten von Europa". Was spricht dafür und dagegen?

Scientific Essay , 2022 , 21 Pages

Autor:in: Ibrahim Bekmezci (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bewegt sich die EU doch durch eine pandemiebedingte, gemeinsame Verschulung weiter in Richtung Vereinigte Staaten von Europa? Wie ist die aktuelle Lage und wie stark sind die EU-Staaten derzeit vereinigt? Was sagen der EU-Vertrag (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEUV) bezüglich eines vereinten Europas? Was sagt das deutsche Grundgesetz (GG) bezüglich eines vereinten Europas? Was spricht für und gegen die Vereinigten Staaten von Europa – Pro und Contra.

Heute ist die EU ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten, die souverän agieren. Ihr Zielkatalog umfasst primär die Wahrung der Stabilität und der kollektiven Sicherheit in Europa sowie der Grundsätze der UN-Charta und des Völkerrechts (Art. 2, 3 EUV). In Anbetracht dieser Werte hat die EU charakteristisch stets neben der wirtschaftlichen Integration das Ziel verfolgt, einerseits sich geografisch zu erweitern, andererseits parallel zu politischen Entwicklungen sich dementsprechend rechtlich-institutionell zu vertiefen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist „die EU“?
  • 3 Was sind „die Vereinigten Staaten von Europa“?
  • 4 Aktuelle Lage der EU – „souverän“ oder „vereint“?
  • 5 Wie stehen der EUV und AEUV zu einem vereinten Europa?
  • 6 Wie steht das GG der BRD zu einem vereinten Europa?
  • 7 Was sind die Vorteile der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa?
  • 8 Was sind die Nachteile der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa
  • 9 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Konzepte der „Vereinigten Staaten von Europa“. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile einer solchen Union zu untersuchen und die aktuelle Lage der Europäischen Union im Hinblick auf eine mögliche zukünftige Vereinigung zu beleuchten. Dabei werden die relevanten Positionen des EU-Vertrages, des Vertrags über die Arbeitsweise der EU und des deutschen Grundgesetzes berücksichtigt.

  • Die Natur und der Charakter der Europäischen Union
  • Das Konzept der „Vereinigten Staaten von Europa“
  • Die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage der EU
  • Die rechtlichen Grundlagen einer europäischen Vereinigung
  • Die Argumente für und gegen die Gründung der „Vereinigten Staaten von Europa“

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Der Aufsatz beginnt mit dem Brexit als Ausgangspunkt, um die Frage nach einer engeren europäischen Integration und dem Wunsch nach „Vereinigten Staaten von Europa“ zu thematisieren. Er skizziert die historische Entwicklung der EU von der EGKS bis zur heutigen EU, betont deren Charakter als Staatenverbund und kündigt die zentrale Fragestellung an: die Analyse der Vor- und Nachteile einer tiefergehenden europäischen Union.

2 Was ist „die EU“?: Dieses Kapitel definiert die EU als einzigartige politische Einheit, die sowohl supranationale als auch intergouvernementale Elemente vereint. Es beschreibt die EU als ein europäisches Projekt, das auf supranationaler Integration, intergouvernementaler Kooperation und internationaler Zusammenarbeit basiert. Die gemeinsame Wertebasis und die historischen Gründungsmotive (Reaktion auf Weltkriege, Friedenssicherung, wirtschaftliche Entwicklung) werden ebenfalls hervorgehoben. Der Kapitel betont den besonderen Charakter der EU, die weder ein Bundesstaat noch eine reine internationale Organisation ist.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Vereinigte Staaten von Europa, EU-Vertrag, AEUV, Grundgesetz, europäische Integration, Supranationalität, Intergouvernementalität, Brexit, Vor- und Nachteile der europäischen Einigung.

Häufig gestellte Fragen zum wissenschaftlichen Aufsatz: "Vereinigte Staaten von Europa?"

Was ist der Gegenstand des wissenschaftlichen Aufsatzes?

Der Aufsatz analysiert das Konzept der "Vereinigten Staaten von Europa". Er untersucht die Vor- und Nachteile einer solchen Union und beleuchtet die aktuelle Lage der Europäischen Union im Hinblick auf eine mögliche zukünftige Vereinigung. Dabei werden die relevanten Positionen des EU-Vertrages, des Vertrags über die Arbeitsweise der EU und des deutschen Grundgesetzes berücksichtigt.

Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?

Der Aufsatz behandelt die Natur und den Charakter der Europäischen Union, das Konzept der "Vereinigten Staaten von Europa", die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage der EU, die rechtlichen Grundlagen einer europäischen Vereinigung und die Argumente für und gegen die Gründung der "Vereinigten Staaten von Europa".

Welche Kapitel umfasst der Aufsatz und worum geht es in ihnen?

Der Aufsatz umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung (Brexit als Ausgangspunkt, historische Entwicklung der EU, zentrale Fragestellung), 2. Was ist „die EU“? (Definition der EU als einzigartige politische Einheit, supranationale und intergouvernementale Elemente, gemeinsame Wertebasis und historische Gründungsmotive), 3. Was sind „die Vereinigten Staaten von Europa“? (Konzept der Vereinigten Staaten von Europa), 4. Aktuelle Lage der EU – „souverän“ oder „vereint“? (Analyse der aktuellen Lage der EU im Hinblick auf die Frage nach einer engeren Integration), 5. Wie stehen der EUV und AEUV zu einem vereinten Europa? (Rechtliche Grundlagen aus EU-Vertrag und Vertrag über die Arbeitsweise der EU), 6. Wie steht das GG der BRD zu einem vereinten Europa? (Rechtliche Grundlagen aus dem deutschen Grundgesetz), 7. Was sind die Vorteile der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa? (Vorteile einer engeren europäischen Integration), 8. Was sind die Nachteile der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa? (Nachteile einer engeren europäischen Integration), und 9. Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Aufsatz?

Schlüsselwörter sind: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Europa, EU-Vertrag, AEUV, Grundgesetz, europäische Integration, Supranationalität, Intergouvernementalität, Brexit, Vor- und Nachteile der europäischen Einigung.

Welche Zielsetzung verfolgt der Aufsatz?

Ziel des Aufsatzes ist es, die Vor- und Nachteile einer Union "Vereinigte Staaten von Europa" zu untersuchen und die aktuelle Lage der Europäischen Union im Hinblick auf eine mögliche zukünftige Vereinigung zu beleuchten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte zu "Vereinigten Staaten von Europa". Was spricht dafür und dagegen?
Author
Ibrahim Bekmezci (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1173987
ISBN (PDF)
9783346593139
ISBN (Book)
9783346593146
Language
German
Tags
Bundesstaat Europa Zukunft der EU Vereinigte Staaten von Europa Vision EU EU future vereintes Europa neues Europa vereinter europäischer Staat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ibrahim Bekmezci (Author), 2022, Konzepte zu "Vereinigten Staaten von Europa". Was spricht dafür und dagegen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint