Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

La structure autobiographique dans "La Douleur" de Marguerite Duras

Titel: La structure autobiographique dans "La Douleur" de Marguerite Duras

Seminararbeit , 2004 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sylvie Creuzet (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

L'écrivaine française Marguerite Duras est morte le 3 mars 1996 à son domicile à Paris. Si toute
sa vie et jusqu'à son dernier souffle cette femme étonnante n'a jamais cessé de gravir les échelons
de la notoriété nationale et internationale, elle le doit certainement à son obstination à être ellemême
et à le rester, quoi qu'il arrive et quoi qu'il lui en coûte.
On a souvent dit que la plupart de ses œuvres étaient autobiographiques. Ce fait n'est pas évident
à prouver puisque Marguerite Duras refusait que l'on écrive sur elle. Bien qu'elle ne cessait de
répéter « qu'elle n'avait rien inventé, qu'elle n'avait fait que retranscrire ce qu'elle avait vu, ce
qu'elle avait connu », nous pouvons quand même nous poser la question de savoir si ses livres
sont vraiment le reflet tel quel de sa vie.
Ainsi, je m'attacherai plus particulièrement à étudier la structure autobiographique d'un de ses
livres, La Douleur. Pour cela, dans une première partie, je m'attarderai sur les liens ambigus du
livre avec la vie de Marguerite Duras et dans une seconde partie, je m'intéresserai à l'étude de la
fiction écrite dans ce livre.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Introduction
  • I ] Die autobiographische Realität in La Douleur.
    • 1.1) Die Darstellung der Charaktere.
    • 1.2) Die Darstellung des Schmerzes.
  • II] Die Funktion der Fiktion in La Douleur.
    • 2.1) Mit den Charakteren.
    • 2.2) Mit den Fakten.
  • Conclusion...
  • Bibliographie...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text untersucht die autobiographische Struktur von Marguerite Duras' Roman "La Douleur". Dabei wird sowohl die Verbindung zwischen dem Roman und dem Leben der Autorin als auch die Funktion der Fiktion in der Geschichte betrachtet.

  • Die Verbindung zwischen den Charakteren des Romans und den Personen im Leben der Autorin
  • Die Rolle des Schmerzes und der Trauer in "La Douleur"
  • Die Verbindung zwischen autobiographischen Elementen und fiktiven Aspekten im Roman
  • Die Darstellung der persönlichen und historischen Ereignisse in der Geschichte
  • Die Funktion der fiktionalen Elemente und wie sie die Realität erweitern

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt Marguerite Duras und ihre Werke vor, mit besonderem Fokus auf die häufig geäußerte Meinung über die autobiographische Natur ihrer Bücher. Die Autorin stellt die Frage, ob "La Douleur" ein Spiegelbild ihres Lebens ist und kündigt ihren Ansatz an, die autobiographische Struktur des Romans in zwei Teilen zu untersuchen.

Im ersten Teil des Texts werden die Charaktere des Romans mit denen aus Duras' Leben verglichen. Die Autorin analysiert die sparsame Charakterisierung in "La Douleur", die vor allem auf Pronomen und Initialen basiert. Die Hauptfigur, "ich", wird als Frau von "Robert L." vorgestellt, die ein Kind zur Welt gebracht hat, das kurz nach der Geburt gestorben ist. Ihre Arbeit für das "Recherche-Dienst des Blattes 'Libres'" wird beschrieben. Die Autorin identifiziert die "ich"-Figur als Marguerite Duras und beleuchtet die Parallelen zwischen den Ereignissen im Roman und dem Leben der Autorin.

Weiterhin werden andere wichtige Charaktere wie "Robert" und "D." beleuchtet. Es wird die enge Verbindung zwischen "ich" und "D." im Roman hervorgehoben und es wird auf die Rolle der Freundschaft zwischen Robert und D. im Leben der Autorin eingegangen. Die Autorin erläutert, dass "D." die Abkürzung für Dionys Mascolo ist, der im Leben von Marguerite Duras eine wichtige Rolle spielte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Textes sind: Autobiographie, "La Douleur", Marguerite Duras, Fiktion, Realität, Charaktere, Schmerz, Trauer, Robert Antelme, Dionys Mascolo, Libres, Geschichte, Frankreich, Literaturwissenschaft, roman.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La structure autobiographique dans "La Douleur" de Marguerite Duras
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für romanische Literaturen I )
Veranstaltung
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Note
2,0
Autor
Sylvie Creuzet (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
13
Katalognummer
V117407
ISBN (eBook)
9783640199709
ISBN (Buch)
9783640205561
Sprache
Französisch
Schlagworte
Douleur Marguerite Duras Einführung Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sylvie Creuzet (Autor:in), 2004, La structure autobiographique dans "La Douleur" de Marguerite Duras, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum