Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Coaching

Professionalität von Führungskräften. Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings

Title: Professionalität von Führungskräften. Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings

Bachelor Thesis , 2021 , 72 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Strecker (Author)

Leadership and Human Resources - Coaching
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, zu betrachten, welche Rolle die eigene Biografie, Sozialisierung und Umwelteinflüsse im beruflichen Kontext einer Führungskraft der sozialen Arbeit spielen und wie diese mithilfe des systemischen Coachings Professionalität erlangen kann.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird das Thema literarisch untersucht und begründet. Neben den Inhalten zu den Führungstheorien wird gezielt die Person hinter der Führungsrolle mit all ihren persönlichen Merkmalen und Erfahrungen betrachtet sowie das systemische Coaching mit seinen Inhalten und seiner Anwendbarkeit dargestellt.

Bei der Recherche zeigte sich, dass das systemische Coaching die Führungskraft dabei unterstützen kann, trotz der zunehmenden Anforderungen und den neuen Aufgaben professionell und fachlich in der Rolle zu agieren und dabei sowohl persönliche, prägende Erfahrungen – also individuelle Aspekte und Ereignisse in der Biografie und Lebensgeschichte – berücksichtigt, als auch das Gesamtsystem in Bezug auf den Führungsaspekt und ihrer Rolle ergründet. Durch das Konzept des systemischen Coachings und den Einsatz zielgerichteter Methoden kann die Führungskraft in ihrer Professionalität und ihrem Selbstmanagement gestärkt werden. Voraussetzung dafür ist die Eigenaktivität und Veränderungsbereitschaft der Führungskraft sowie die Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klient. Durch den Blick auf das Gesamtsystem der Führungskraft wird es möglich, neben den beruflichen Rahmenbedingungen auch soziale Beziehungen, Konflikte und persönliche Erfahrungen zu behandeln und aufzuarbeiten. Der Führungskraft kommt eine entscheidende Rolle in Bezug auf den Erfolg des Unternehmens und der Führung der Mitarbeitenden zu. Dieser Rolle kann sie aber nur gerecht werden, wenn sie lernt, eigenaktiv und selbsttätig Herausforderungen zu bewältigen und eigene Ressourcen gezielt einzusetzen. Der Aspekt der professionellen Führung und Selbstführung wird zunehmend bedeutsamer in der sozialen Arbeit. Daher ist das systemische Coaching eine Möglichkeit, um den komplexen Anforderungen und stetigen Veränderungen gewachsen zu sein und die Führungskräfte in ihrer Funktion zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • 1. Der Aspekt Führung und die Führungskraft
    • 1.1 Führungstheorien
    • 1.2 Führungsstil und -verhalten
    • 1.3 Gesellschaftlicher Wandel und Einflussfaktoren
    • 1.4 Kernaufgaben einer Führungskraft
    • 1.5 Rolle und Haltung der Führungskraft
    • 1.6 Biografiearbeit und persönliche Einflussfaktoren
    • 1.7 Selbstmanagement und Selbstführung
    • 1.8 Professionalität
    • 1.9 Führungskräfte in der sozialen Arbeit
  • 2. Systemisches Coaching
    • 2.1 Coaching und Systemisches Coaching
    • 2.2 Konstruktivismus
    • 2.3 Haltung und Menschenbild
    • 2.4 Coachingprozess und Setting
    • 2.5 Methoden und Interventionstechniken
    • 2.6 Beziehungsgestaltung Coach und Klient
    • 2.7 Ziele und Intentionen des systemischen Coachings
    • 2.8 Systemisches Coaching in der sozialen Arbeit
  • 3. Stärkung der Professionalität von Führungskräften durch systemisches Coaching
    • 3.1 Methoden und Interventionstechniken
      • 3.1.1 Bedeutung von allgemeinen Werkzeugen im systemischen Coaching
      • 3.1.2 Systemische Fragetechniken
      • 3.1.3 Lösungsorientiertes Arbeiten
      • 3.1.4 Das innere Führungsteam
    • 3.2 Professionelles Standing und Selbstbild
    • 3.3 Selbstwirksamkeit
    • 3.4 Rollenidentifikation
    • 3.5 Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings für Führungskräfte
      • 3.5.1 Die Methode „Funktionspendel“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle der eigenen Biografie, Sozialisierung und Umwelteinflüsse im beruflichen Kontext einer Führungskraft in der sozialen Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie systemisches Coaching Führungskräfte bei der Entwicklung von Professionalität unterstützen kann.

  • Führungstheorien und -verhalten
  • Der Einfluss von Biografie und Persönlichkeitsentwicklung auf die Führungsrolle
  • Konzepte und Methoden des systemischen Coachings
  • Die Stärkung von Professionalität und Selbstmanagement durch systemisches Coaching
  • Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings im Kontext der Führungsrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Führung und die Rolle der Führungskraft. Hier werden verschiedene Führungstheorien und Führungsstile beleuchtet, sowie der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Anforderungen an Führungskräfte. Anschließend werden die Kernaufgaben, die Rolle und Haltung der Führungskraft sowie die Bedeutung von Biografiearbeit, Selbstmanagement und Professionalität in der Führungsrolle diskutiert.

Im zweiten Kapitel wird das systemische Coaching als Instrument zur Stärkung der Professionalität von Führungskräften vorgestellt. Es werden die Konzepte des Konstruktivismus und der systemischen Denkweise sowie die Haltung und das Menschenbild im systemischen Coaching erläutert. Der Coachingprozess, Setting, Methoden und Interventionstechniken, die Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klient sowie Ziele und Intentionen des systemischen Coachings werden ebenfalls besprochen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings zur Stärkung der Professionalität von Führungskräften. Es werden verschiedene Methoden und Interventionstechniken des systemischen Coachings vorgestellt und deren Anwendung im Kontext der Führungsrolle analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Führungskraft, Selbstmanagement, Professionalität, Biografiearbeit, systemisches Coaching. Es werden die Herausforderungen der Führungsrolle in der sozialen Arbeit im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und die Möglichkeiten des systemischen Coachings zur Stärkung von Führungskräften in ihrer Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Rollenidentifikation untersucht.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Professionalität von Führungskräften. Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,7
Author
Sarah Strecker (Author)
Publication Year
2021
Pages
72
Catalog Number
V1174086
ISBN (eBook)
9783346592194
ISBN (Book)
9783346592200
Language
German
Tags
professionalität führungskräften möglichkeiten grenzen coachings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Strecker (Author), 2021, Professionalität von Führungskräften. Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint