Traditionelle betriebswirtschaftliche Größen aus dem operativen Rechnungswesen bestimmen nach wie vor die Managemententscheidungen und demzufolge die strategische Ausrichtung der unterschiedlichsten Unternehmen. Dabei bedient sich das operative, oder auch interne Rechnungswesen genannte, Controlling unterschiedlicher Lenkungssysteme. Zu diesen Lenkungssystemen gehört zum einen die Kosten- und Leistungsrechnung. Unter der Kosten- und Leistungsrechung wird die Erfassung und Aufteilung von Kosten und Leistungen, die durch die eigentlichen betriebsbedingten Vorgänge entstanden sind verstanden. Die Unterscheidung von betriebszeckbezogenen und betriebszweckunabhängigen Vorgängen ermöglicht dem internen Rechnungswesen die Ermittlung von periodengerechten Betriebsergebnissen und Stückerfolgen. Daraus folgend werden Informationen an das Management weitergeleitet die zur Änderung oder Beibehaltung der eingeschlagenen Unternehmensstrategie beitragen.
Ein weiteres System für Entscheidungsfindungen des Managements stellt die Bildung und Analyse von Kennzahlen dar. Kennzahlen sind komprimierte betriebswirtschaftlich relevante Maßgrößen, die in Form von Verhältniszahlen oder Absolutzahlen über einen zahlenmäßig erfassbaren Sachverhalt berichten. Diffizile unternehmerische Sachverhalte werden so auf eine einfache Art abgebildet. Dieses gewährleistet ein schnelles und effektives Arbeiten. Jedoch bedarf es der kritischen Würdigung dieser allein auf Kennzahlen und Kosten orientierten Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategie als kontinuierlicher Prozess
- Die acht Managementprobleme als Auslöser der Balanced Scorecard
- Definition der Balanced Scorecard
- Ursache- / Wirkungsketten
- Top-down- und bottom-up-Strom
- Die vier „klassischen“ Perspektiven der Balanced Scorecard
- Kundenperspektive
- Kundenzufriedenheit
- Die Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die Finanzperspektive
- Früh- oder Spätindikatoren
- Kundenperspektive
- Verknüpfung der Kunden- und Finanzperspektive mittels Break-Even-Point-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung als Messgröße der Kundenperspektive
- Return on Investment als Messgröße der Finanzperspektive
- Einfluss der operativen Budgetgestaltung auf das Management
- Implementierung der Balanced Scorecard
- Kurzes Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des betrieblichen Rechnungswesens auf die Unternehmenssteuerung, insbesondere mit der Balanced Scorecard als Instrument des operativen Controllings. Die Arbeit analysiert, wie die Balanced Scorecard dazu beiträgt, strategische Ziele in messbare Kennzahlen zu übersetzen und die Umsetzung dieser Ziele zu kontrollieren.
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument des operativen Controllings
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Relevanz für die Unternehmenssteuerung
- Die Verknüpfung der Kunden- und Finanzperspektive mittels Break-Even-Point-Analyse
- Die Rolle der operativen Budgetgestaltung im Kontext der Balanced Scorecard
- Die Implementierung der Balanced Scorecard in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des betrieblichen Rechnungswesens als Instrument des operativen Controllings dar und führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein. Das zweite Kapitel diskutiert die Bedeutung der Strategie als kontinuierlicher Prozess und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Strategien verbunden sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die acht Managementprobleme, die zur Entwicklung der Balanced Scorecard geführt haben. Im vierten Kapitel wird die Balanced Scorecard definiert und ihr Konzept erläutert. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den Ursache-Wirkungsketten und den Top-down- und bottom-up-Strömen in der Balanced Scorecard. Kapitel 7 beschreibt die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard: Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive sowie Finanzperspektive. Kapitel 8 untersucht die Verknüpfung der Kunden- und Finanzperspektive mittels Break-Even-Point-Analyse. Kapitel 9 beleuchtet den Einfluss der operativen Budgetgestaltung auf das Management. Im zehnten Kapitel werden die Aspekte der Implementierung der Balanced Scorecard behandelt. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Betriebliches Rechnungswesen, operatives Controlling, Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Unternehmenssteuerung, Strategie, Kundenperspektive, Finanzperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Budgetgestaltung, Implementierung.
- Quote paper
- Mathias Arndt (Author), 2008, Einfluss des betrieblichen Rechnungswesens als operatives Controllinginstrument auf die Unternehmenssteuerung mit Hilfe von Kennzahlensystemen am Beispiel der Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117412