Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Industrie 4.0

Pick-by-Vision. Potenzialevaluation einer multimodalen Interaktion im Bereich der Kommissionierung

Titre: Pick-by-Vision. Potenzialevaluation einer multimodalen Interaktion im Bereich der Kommissionierung

Dossier / Travail , 2021 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Poiger (Auteur)

Informatique - Industrie 4.0
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zeitalter einer Industrie 4.0 erleben Produktionsstätten von Unternehmen einen dynamischen Wandel hin zu intelligenten Fabriken. Neue technologische Entwicklungen, wie z. B. Big Data, cyber-physische Systeme (CPS), Internet of Things (IoT), Sensorik oder intelligente Software-Systeme führen dazu, dass sich die künftigen Arbeitsprozesse innerhalb von Organisationen verändern. Aufgrund der breiten Einführung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien in unserer Gesellschaft ergeben sich bedeutende Auswirkungen auf die Anforderungen, Strukturen und Inhalte zukünftiger Arbeitssysteme. Durch eine Zunahme von Informationsmenge und -verfügbarkeit rücken neue Formen technologischer Ausführungsassistenz in den Mittelpunkt, um erforderliche Entscheidungsprozesse unterstützen zu können. Diese Assistenzsysteme sind wiederum in der Lage, Beschäftigte mit kontextsensitiven Informationen zu versorgen.

Die Termini Virtual Reality und Augmented Realitiy nehmen in dem Zusammenhang einen hohen Stellenwert ein. Gartners Hype Cycle for Emerging Technologies zeigt, dass innovative Entwicklungen auf diesem Gebiet in den nächsten Jahren das Produktivitätsplateau erreichen werden. Eine Realisation dieser Technologie kann durch die Anwendung von AR-Brillen erfolgen. Hierbei werden den Mitarbeitenden virtuelle, situationsbezogene Hinweise im Sichtfeld bereitgestellt.
Eine Wahrnehmung der realen Umgebung bleibt bei dieser Methode weiterhin erhalten. Im Bereich der industriellen Einsatzmöglichkeiten ist dem Themengebiet Augmented Reality eine signifikante Bedeutung zuzuschreiben. Ausschlaggebend für diese digitale Evolution sind u. a. beträchtliche Technologiefortschritte, gereifte Ökosysteme bei der Umsetzung von entsprechenden Anwendungen und Synergien mit komplettierenden Entwicklungen wie IoT und Machine Learning, wodurch eine zunehmende Verschmelzung der realen und virtuellen Umwelt erfolgt.

Im Kontext der Industrie 4.0 entstehen im unternehmerischen Umfeld eine Vielzahl an Einsatzszenarien. Zukünftig wird den Datenbrillen im Zusammenhang mit der Kommissionierung eine hohe Relevanz beigemessen. Die konventionellen Disziplinen bleiben bestehen, müssen jedoch um technologische Ansätze, wie z. B. mobile Applikationen, Big Data und IoT ergänzt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommissionierung
    • Begriffsdefinition
    • Erfolgsfaktoren
    • Kommissioniermethoden
  • Technologische Grundlagen
    • Virtual Reality (VR)
    • Augmented Reality (AR)
    • Mixed Reality (MR)
  • Datenbrillen
    • Head-Mounted Displays (HMDs)
    • Hardwarekonzeption
      • Displayaufbau
      • Realitätswahrnehmung
  • AR-Kommissionierung
    • Einsatzbereiche
    • Potenzialanalyse
      • Durchführung
        • Stärken (Strengths)
        • Schwächen (Weaknesses)
        • Chancen (Opportunities)
        • Risiken (Threats)
      • Strategieableitung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Potenzialbewertung von Pick-by-Vision, einem Ansatz der multimodalen Interaktion im Bereich der Kommissionierung, im Kontext der Industrie 4.0. Die Arbeit analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality (AR)-Brillen in der Kommissionierung und beleuchtet die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen.

  • Entwicklungen der Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse
  • Einsatz von AR-Brillen im industriellen Umfeld, insbesondere in der Kommissionierung
  • Analyse der Potenziale und Herausforderungen von Pick-by-Vision
  • Technologische Grundlagen von VR, AR und MR
  • Strategieableitung für die Implementierung von Pick-by-Vision

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Pick-by-Vision ein und beleuchtet den dynamischen Wandel in Produktionsstätten hin zu intelligenten Fabriken im Zeitalter der Industrie 4.0. Anschließend werden die technologischen Grundlagen von VR, AR und MR erläutert. Kapitel 4 behandelt den Aufbau und die Funktionsweise von Datenbrillen als Hardwarekomponente für Pick-by-Vision. Kapitel 5 analysiert die Einsatzbereiche und das Potenzial von AR-Kommissionierung. In diesem Zusammenhang werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Technologie dargestellt.

Schlüsselwörter

Pick-by-Vision, Augmented Reality, Kommissionierung, Industrie 4.0, Datenbrillen, Head-Mounted Displays, Potenzialanalyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Strategieableitung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pick-by-Vision. Potenzialevaluation einer multimodalen Interaktion im Bereich der Kommissionierung
Note
1,3
Auteur
Michael Poiger (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
26
N° de catalogue
V1174146
ISBN (PDF)
9783346593887
ISBN (Livre)
9783346593894
Langue
allemand
mots-clé
Pick-by-Vision Kommissionierung Virtual Reality VR Augmented Reality AR Mixed Reality MR Head-Mounted Displays HMD AR-Kommissionierung SWOT Logistik Digitale Logistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Poiger (Auteur), 2021, Pick-by-Vision. Potenzialevaluation einer multimodalen Interaktion im Bereich der Kommissionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174146
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint