Der Vertrieb hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine bedeutende Revolution durchlebt, wodurch sich die Disziplin zu einer lebendigen und strategischen Kraft in den Institutionen entwickelt. Das Social Selling bildet durch eine Einbindung von sozialen Werkzeugen, Medien sowie Verfahren in die laufenden Aktivitäten des Unternehmens einen grundlegenden Bestandteil des sogenannten Enterprise 2.0. Anhand des Social Selling Index (SSI) wird ersichtlich, dass von 2012 bis 2016 eine Verdoppelung der Tätigkeiten in diesem Bereich erfolgte. Der Sektor Finanzdienstleistungen und Versicherungen ist dabei stark angewachsen und rangiert mittlerweile auf dem sechsten Platz. Dass die digitale Transformation zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird im Zusammenhang mit der Digital Sales Readiness Matrix (DSRM) ersichtlich. In 2018 erfolgte eine deutliche Verbesserung, wodurch bereits 65 % der digital aktiven Organisationen das digitale, gelobte Land erreicht haben.
Darüber hinaus zeigt eine durchgeführte Studie, dass inzwischen drei von vier Kunden auf soziale Medien zurückgreifen. Bei etwa 50 % bilden die Kanäle bereits eine fundamentale Basis zur Bewertung von Technologien. Des Weiteren geben 82 % der B2B-Unternehmen an, dass der Social Media Content einen Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen hat. Mit weltweit annähernd 4,2 Milliarden aktiven Nutzenden und einer durchschnittlichen täglichen Verweildauer von ca. 145 Minuten spielen die sozialen Medien zukünftig eine primäre Rolle beim Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Durch eine zielgerichtete Adaption des Social Sellings entstehen für Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Im Rahmen der anzufertigenden Hausarbeit wird dieser Megatrend im Vertriebsbereich thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Electronic Business
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Geschäftsbeziehungen
- 2.2 Digital Selling
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Methoden und Werkzeuge
- 2.1 Electronic Business
- 3 Social Selling
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Abgrenzung
- 4 Adaption von Social Selling
- 4.1 Implementierung
- 4.2 Potenzialevaluation
- 4.2.1 Durchführung
- 4.2.1.1 Konzeption
- 4.2.1.2 Identifikation/Suche
- 4.2.1.3 Vorauswahl
- 4.2.1.4 Eignung/Beurteilung
- 4.2.2 Ergebnisdarstellung
- 4.2.1 Durchführung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Potenzial einer Adaption von Social Selling für B2B-Geschäftsbeziehungen im Finanzdienstleistungssektor. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Adaption zu analysieren und eine Potenzialevaluation durchzuführen.
- Definition und Abgrenzung von Digital Selling und Social Selling
- Analyse bestehender Methoden und Werkzeuge im Digital Selling
- Implementierung von Social Selling Strategien im B2B Kontext
- Potenzialevaluation einer Social Selling Adaption im Finanzdienstleistungssektor
- Herausforderungen und Chancen der Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Digital Selling und dessen Bedeutung im B2B-Bereich, insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche, ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert "Electronic Business" und "Digital Selling" und beleuchtet die Besonderheiten von Geschäftsbeziehungen im digitalen Kontext. Es werden relevante Methoden und Werkzeuge im Digital Selling vorgestellt und eingeordnet.
3 Social Selling: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Social Selling, grenzt es von anderen Vertriebsansätzen ab und analysiert seine Funktionsweise. Es werden die relevanten Aspekte des Social Sellings für die spätere Adaption im B2B-Bereich herausgearbeitet.
4 Adaption von Social Selling: Dieser zentrale Abschnitt befasst sich mit der praktischen Implementierung und Potenzialevaluation einer Social-Selling-Strategie für B2B-Geschäftsbeziehungen im Finanzsektor. Es wird ein systematischer Prozess zur Identifikation und Bewertung geeigneter Maßnahmen skizziert und die Ergebnisse der Evaluation dargestellt. Die Beschreibung der Methodik der Potenzialevaluation ist hier besonders wichtig.
Schlüsselwörter
Digital Selling, Social Selling, B2B, Finanzdienstleistungen, Potenzialevaluation, Adaption, Geschäftsbeziehungen, E-Business, Methoden, Werkzeuge, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Adaption von Social Selling im Finanzdienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Potenzial der Adaption von Social Selling für B2B-Geschäftsbeziehungen im Finanzdienstleistungssektor. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Adaption und führt eine Potenzialevaluation durch.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Digital Selling und Social Selling, analysiert bestehende Methoden und Werkzeuge im Digital Selling, untersucht die Implementierung von Social Selling Strategien im B2B Kontext, bewertet das Potenzial einer Social Selling Adaption im Finanzdienstleistungssektor und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Adaption.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Electronic Business und Digital Selling), Social Selling, Adaption von Social Selling (inkl. Implementierung und Potenzialevaluation) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Electronic Business" und "Digital Selling", beleuchtet die Besonderheiten digitaler Geschäftsbeziehungen und stellt relevante Methoden und Werkzeuge im Digital Selling vor.
Was wird im Kapitel "Social Selling" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Social Selling, grenzt es von anderen Vertriebsansätzen ab und analysiert seine Funktionsweise im Hinblick auf die spätere Adaption im B2B-Bereich.
Was wird im Kapitel "Adaption von Social Selling" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung und Potenzialevaluation einer Social-Selling-Strategie für B2B-Geschäftsbeziehungen im Finanzsektor. Es skizziert einen systematischen Prozess zur Identifikation und Bewertung geeigneter Maßnahmen und präsentiert die Ergebnisse der Evaluation. Die Methodik der Potenzialevaluation wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digital Selling, Social Selling, B2B, Finanzdienstleistungen, Potenzialevaluation, Adaption, Geschäftsbeziehungen, E-Business, Methoden, Werkzeuge, Implementierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen einer Social-Selling-Adaption im Finanzdienstleistungssektor und die Durchführung einer Potenzialevaluation.
Wie ist die Struktur der Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, theoretischem Hintergrund, Kapitel zu Social Selling, Kapitel zur Adaption von Social Selling mit Potenzialevaluation und abschließenden Fazit.
Wo finde ich eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit Kapiteln und Unterkapiteln findet sich im HTML-Code der ursprünglichen Textausgabe.
- Arbeit zitieren
- Michael Poiger (Autor:in), 2021, Digital Selling. Potenzialevaluation einer Adaption von Social Selling für B2B-Geschäftsbeziehungen im Bereich der Finanzdienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174151