Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Enabler intentionaler Open Innovation Prozesse

Titel: Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Enabler intentionaler Open Innovation Prozesse

Hausarbeit , 2021 , 38 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Poiger (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Anbetracht des disruptiven Wandels aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und der daraus erfolgenden Modifikation des Konsumverhaltens stehen den Institutionen große Änderungen bevor. Unternehmen sind dahingehend gefordert, die Ubiquität von digitalem Datenmaterial in die transformierenden Entwicklungs- und Kommunikationsprozesse mit einzubeziehen. Im Kontext einer steigenden Gleichwertigkeit des Digitalen sowie Analogen werden Organisationen mit neuen Problematiken und einer Vielzahl an Chancen konfrontiert. Durch die Globalisierung und den damit einhergehenden neuen Konkurrenten steigt der Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Des Weiteren werden die Produktionszyklen kürzer, wodurch Einrichtungen innovative Methoden zur Steigerung ihres Entwicklungspotenzials implementieren müssen. Dadurch sind unter anderem die Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe zu revolutionieren.

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind zwei oder mehrere Teams zu integrieren, welche z. B. in Form von Kooperationsvereinbarungen, Lizenzierungsvereinbarungen und Übernahmen zusammenarbeiten. Dieses fortschrittliche Verständnis erfordert einen optimalen Einsatz der Ressourcen und Beschäftigten. Unternehmen, die in Zukunft keine innovativen Neuerungen hervorbringen, werden zwangsläufig vom Markt gedrängt. Dabei bildet die umfassende Kommunikation einen elementaren Bestandteil von Innovationen. Standardisierte Innovationsprozesse dienen der Reduzierung von technischen Komplexitäten und der Lösung von Informations- und Kommunikationsproblematiken. Die genannte Vorgehensweise kann unter dem Oberbegriff Open Innovation subsumiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
      • 2.1.1 Begriffsdefinition
      • 2.1.2 Abgrenzung Groupware
      • 2.1.3 Klassifikationsmöglichkeiten
        • 2.1.3.1 Vier-K-Modell.
        • 2.1.3.2 Raum-Zeit-Taxonomie
        • 2.1.3.3 Personen-Artefakt-Rahmenwerk
    • 2.2 Open Innovation (OI)
      • 2.2.1 Begriffsdefinition.
      • 2.2.2 Strategische Ausrichtung.
        • 2.2.2.1 Outside-in Prozess
        • 2.2.2.2 Inside-out Prozess.
        • 2.2.2.3 Coupled Prozess
  • 3 CSCW in Open Innovation
    • 3.1 Anwendungsmöglichkeiten
    • 3.2 Potenzialevaluation
      • 3.2.1 Durchführung
        • 3.2.1.1 Planung.
        • 3.2.1.2 Recherche
        • 3.2.1.3 Vorselektion
        • 3.2.1.4 Einschätzung
      • 3.2.2 Ergebnisdarstellung
  • 4 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Enabler für intentionale Open Innovation Prozesse. Ziel ist es, die Potenziale von CSCW-Systemen für die effiziente und effektive Gestaltung von Open Innovation Aktivitäten zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aufzuzeigen.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von CSCW und Open Innovation
  • Klassifikationsmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten von CSCW-Systemen
  • Die Rolle von CSCW als Enabler für Open Innovation Prozesse
  • Potenzialevaluation von CSCW-Systemen für Open Innovation
  • Praktische Implikationen und Herausforderungen der Integration von CSCW in Open Innovation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von CSCW für Open Innovation Prozesse heraus.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von CSCW und Open Innovation. Es werden Definitionen, Abgrenzungen und Klassifikationsmöglichkeiten beider Konzepte erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten von CSCW in Open Innovation Prozessen. Es werden verschiedene Potenziale von CSCW-Systemen für die Steigerung der Effizienz und Effektivität von Open Innovation Aktivitäten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Open Innovation, Prozessgestaltung, Potenzialevaluation, Anwendungsmöglichkeiten und die Integration von CSCW-Systemen in Open Innovation Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Enabler intentionaler Open Innovation Prozesse
Note
1,7
Autor
Michael Poiger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
38
Katalognummer
V1174152
ISBN (PDF)
9783346594792
ISBN (Buch)
9783346594808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Computer Supported Cooperative Work CSCW Open Innovation OI Collaboration Engineering Groupware Systematische Literaturrecherche SLR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Poiger (Autor:in), 2021, Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Enabler intentionaler Open Innovation Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174152
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum