Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob tiergestützte Interventionen bei Menschen mit Demenzerkrankung die Möglichkeit einer besseren Beziehungs- und Begegnungsentstehung verschaffen, daher gehend auch zu mehr Wohlbefinden, Lebensqualität beitragen können und zu einer Gesundheitsförderung der Erkrankten führen kann.
Zu Beginn dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zu Demenz im Überblick dargestellt. Neben dem Krankheitsbild und deren Klassifikationen, werden die unterschiedlichen Schweregrade einer Demenzerkrankung näher beleuchtet und zudem die Diagnosekriterien, die herrschen, um eine Demenz feststellen zu können. Folgend werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten einer Demenzerkrankung näher betrachtet.
Wurden nun all diese Grundlagen einer Demenzerkrankung erläutert, wird im vierten Kapitel die Tiergestützte Intervention betrachtet. In diesem Kapitel werden vorerst die Grundlagen betrachtet, sprich was eine tiergestützte Intervention überhaupt ist, welche Unterschiede und welche Einsatzmöglichkeiten bestehen.
Der fünfte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Hierbei werden verschiedene Erklärungsmodelle herausgearbeitet, die die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier erklären und verdeutlichen sollen. Zudem folgt eine Erklärung zu der besonderen Kommunikation, die zwischen Mensch und Tier herrscht.
Aufbauend auf diesem Kapitel, wird im folgenden Kapitel die bereits erwähnte gesundheitsfördernde Wirkung der Tiere gegenüber demenzerkrankten Menschen erklärt. Sowohl die sozialen als auch die physischen und physischen Auswirkungen werden hierbei genauer erläutert. Im siebten Teil dieser Arbeit wird die Bedeutung der Tiere, die diese für die Demenzpatienten/innen haben betrachtet. Um diese wissenschaftlich belegen zu können, werden hierzu verschiedene Studien und Forschungen herangezogen und die aktuelle Studienlage zusammengefasst. Des Weiteren werden in diesem Kapitel die jeweiligen Therapiemöglichkeiten und -formen, die im Bereich der Tiergestützten Interventionen möglich sind, detailliert betrachtet.
Im letzten Teil und damit achten Teil wird abschließend erörtert, welche Tiere gerade vorwiegend in Pflegeinrichtungen eingesetzt werden und vor allem, wie die hier stattfindenden Maßnahme der Tiergestützten Intervention konkret durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary zu der Bachelorarbeit
- Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEMENZ
- 2.1 Definition von Demenz
- 2.2. Klassifikationen von Demenz
- 2.2.1. Die primäre Demenz
- 2.2.2. Die sekundäre Demenz
- 2.3 Die Schweregrade der Demenz
- 2.3.1. Leichte Demenz
- 2.3.2 Mittelschwere Demenz
- 2.3.3 Schwere Demenz
- 2.4. Klinische Diagnosekriterien
- 2.4.1. Anamnese
- 3. BEHANDLUNGEN DEMENZERKRANKTER MENSCHEN
- 3.1. Medikamentöser Therapieansatz
- 3.2. Nicht-medikamentöse Therapieansätze
- 3.2.1. Erinnerungstherapie / Reminiszenz-Therapie
- 3.2.2. Das Realitäts-Orientierungs-Training
- 3.2.3 Ergo- und Beschäftigungstherapie
- 3.2.4. Validation nach Naomi Feil
- 3.2.5. Die Milieu-Therapie
- 3.2.6. Musik- und Kunst-Therapie
- 4. TIERGESTÜTZTE INTERVENTION
- 4.1. Definition von Tiergestützter Intervention
- 4.2. Die Geschichte der Tiergestützten Intervention
- 4.3. Tiergestützte Aktivitäten / Tiergestützte Therapie.
- 4.3.1 Tiergestützte Aktivitäten (TGA)
- 4.3.2. Tiergestützte Therapie (TGT)
- 5. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCHEN UND TIEREN
- 5.1 Geschichtliche Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
- 5.2. Die Erklärungsmodelle
- 5.2.1 Die Biophilie-Hypothese nach Wilson
- 5.2.3. Ableitungen aus der Bindungstheorie
- 5.3 Die Mensch-Tier-Kommunikation
- 5.3.1. Analoge Kommunikation
- 5.4. Schlussfolgerungen zur Mensch-Tier-Beziehung
- 6. GESUNDHEITSFÖRDERNDE WIRKUNG DER TIERE AUF DEN DEMENZERKRANKTEN
- 6.1. Tiere als Ressource für den Menschen
- 6.2. Physische Auswirkungen
- 6.3. Psychisch-Mentale Auswirkungen
- 6.4. Soziale Wirkung
- 7. DIE BEDEUTUNG DER TIERE FÜR DEMENZERKRANKTE MENSCHEN
- 7.1. Aktuelle Forschungen und Studien
- 7.1.1. Studien und Statistiken bezüglich Bedeutung für Demenz Patienten/innen
- 7.1.2. Direkte Wirkmechanismen in der Tiergestützten Intervention mit Demenzerkrankten
- 8.TIERE IN PFLEGEEINRICHTUNGEN
- 8.1. Eingesetzte Tiere
- 8.2. Einsatzmöglichen der Tiere in Pflegeeinrichtungen
- 8.3. Gesetzliche Grundlagen Tiergestützter Intervention
- 8.4. Finanzierung der Maßnahme
- 9. FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss tiergestützter Interventionen auf Menschen mit Demenz. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie wirkt sich eine tiergestützte Intervention auf Demenzpatienten/innen aus und auf welchen Erkenntnissen basieren diese Wirkungen?
- Definition und Charakteristika von Demenz
- Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz, sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös
- Mensch-Tier-Beziehung und ihre Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen
- Potenzielle positive Effekte von Tiergestützten Interventionen auf Menschen mit Demenz, insbesondere in Bezug auf Psyche, Physis und Soziales
- Relevanz von Tiergestützten Interventionen in Pflegeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Bachelorarbeit und stellt die Relevanz der Thematik dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema Demenz, definiert den Begriff und beleuchtet verschiedene Klassifikationen und Schweregrade der Erkrankung. In Kapitel 3 werden verschiedene Behandlungsmethoden für Demenzpatienten/innen beleuchtet, sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Ansätze. Kapitel 4 widmet sich der Definition und Geschichte der Tiergestützten Intervention sowie der Unterscheidung zwischen tiergestützten Aktivitäten und Therapie. In Kapitel 5 wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und Bedeutung der Mensch-Tier-Kommunikation. Kapitel 6 analysiert die gesundheitsfördernden Auswirkungen von Tieren auf Demenzpatienten/innen, wobei die physischen, psychisch-mentalen und sozialen Aspekte im Fokus stehen. Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung von Tieren für Demenzpatienten/innen und diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse und Studien zu diesem Thema. Schließlich werden in Kapitel 8 die Einsatzmöglichkeiten von Tieren in Pflegeeinrichtungen sowie die relevanten gesetzlichen Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Demenz, Alzheimer-Krankheit, tiergestützte Intervention, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie-Hypothese, Bindungstheorie, Therapietiere, soziale Arbeit, Pflegeeinrichtungen, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Arbeit zitieren
- Alisa Frick (Autor:in), 2021, Mensch und Tier. Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174248