Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Ergebnisse der Medienwirkungsforschung und ihre sozialpädagogischen Aspekte

Title: Ergebnisse der Medienwirkungsforschung und ihre sozialpädagogischen Aspekte

Seminar Paper , 2003 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Soz.Päd. Dipl. Soz. Arbeiter Boris Heinsch (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner hier verfassten Hausarbeit möchte ich die Ergebnisse der Medienwirkungs-forschung und ihre sozialpädagogischen Aspekte näher darstellen.
Da es in der Medienwirkungsforschung noch kein Konzept gibt, dass eine allgemeingültige Antwort auf die Wirkungsfrage gibt (vgl. Michael Schenk 1987 S. 697), und viele Befunde auch widersprüchlich sind, werde ich wie im folgenden kurz erläutert vorgehen.
Als erstes möchte ich kurz auf die Theorien und Konzepte der „älteren“ Medienwirkungsforschung von den Anfängen im 19.Jahrhundert bis hin zur Mitte des 20. Jahrhundert eingehen. Nach diesen folgt dann die ausführliche Darstellung der „neueren“ Medienwirkungsforschung mit ausgewählten Konzepten und Theorien, die mir als die wichtigsten zur Erklärung der Massenmedienwirkung erscheinen. Sowohl sollen hier die Auswirkungen der Massenmedieninhalte auf das Individuum und die Gesellschaft berücksichtigt werden, aber auch die Folgen der heutzutage immer größer werdende Präsens der Medien. Dies alles soll stets vor dem Hintergrund sozialpädagogischer Aspekte beachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ältere Wirkungsmodelle
    • S-R Modelle
    • S-O-R Modelle
    • Lasswell-Formel
    • Kampagnenforschung
    • Two-step-flow of communication
  • ,,neuere\" Medienwirkungsforschung
    • Zu den Problemen der empirischen Forschung
    • „Uses-and-gratifications approach”
    • Die Agenda-setting-Hypothese
    • Mediensozialisatorische Ansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ergebnissen der Medienwirkungsforschung und deren sozialpädagogischen Implikationen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Medienwirkungsforschung von den frühen Modellen bis hin zu neueren Ansätzen. Dabei werden sowohl die Auswirkungen von Massenmedieninhalten auf Individuen und Gesellschaft als auch die Folgen der zunehmenden Präsenz von Medien in der heutigen Zeit betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der wichtigsten Konzepte und Theorien, die zur Erklärung der Medienwirkung beitragen.

  • Entwicklung der Medienwirkungsforschung
  • Einfluss von Massenmedieninhalten auf Individuen und Gesellschaft
  • Soziokulturelle und pädagogische Aspekte der Medienwirkung
  • Die Rolle von Medien in der heutigen Zeit
  • Kritik und Weiterentwicklung von Modellen der Medienwirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Problematik der Medienwirkungsforschung und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse. Anschließend werden im ersten Kapitel verschiedene ältere Wirkungsmodelle, die bis etwa 1960 entstanden sind, kurz erläutert. Diese Modelle basieren oft auf Einzelfallstudien und bieten nur begrenzte empirische Belege. Dennoch sind sie für die Entwicklung der Medienwirkungsforschung von großer Bedeutung. Im zweiten Kapitel wird die „neuere“ Medienwirkungsforschung mit ausgewählten Konzepten und Theorien vorgestellt, die als besonders relevant für die Erklärung der Massenmedienwirkung erachtet werden. Hier werden sowohl die Auswirkungen der Medieninhalte auf das Individuum als auch auf die Gesellschaft betrachtet, wobei die Folgen der zunehmenden Medienpräsenz im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Medienwirkungsforschung, Medienwirkung, Sozialpädagogik, Massenmedien, Reiz-Reaktions-Schema, S-R Modelle, S-O-R Modelle, Lasswell-Formel, Kampagnenforschung, Two-step-flow of communication, Uses-and-gratifications approach, Agenda-setting-Hypothese, Mediensozialisation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Ergebnisse der Medienwirkungsforschung und ihre sozialpädagogischen Aspekte
College
University of Duisburg-Essen
Course
Einführung in die Medienpädagogik
Grade
1,0
Author
Dipl. Soz.Päd. Dipl. Soz. Arbeiter Boris Heinsch (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V117425
ISBN (eBook)
9783640195886
Language
German
Tags
Ergebnisse Medienwirkungsforschung Aspekte Einführung Medienpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Soz.Päd. Dipl. Soz. Arbeiter Boris Heinsch (Author), 2003, Ergebnisse der Medienwirkungsforschung und ihre sozialpädagogischen Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint