Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht)

Title: Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht)

Lesson Plan , 2021 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Annabell Kühnert (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht einer ersten Klasse geht es um das Kennenlernen der Lagebeziehungen und die Funktion des Raumes. Die SuS sollen ihre Wahrnehmungsfähigkeit und die Fähigkeit der Selbstkontrolle verbessern und lernen, Räume als gegliedert zu erfassen. Zudem sollen die Sozialkompetenz durch das Lernen in Partnerarbeit und dem Klassenverband, die Erfassung und Beschreibung einfacher räumlicher Situationen und die motorischen Fähigkeiten verbessert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Unterrichtseinheit
    • 2 Didaktisch-methodische Analyse
      • 2.1 Bedeutung des Lerngegenstandes für den Schüler
      • 2.2 Schritte zur Erschließung des Lerngegenstandes und argumentative Begründung der Methodenauswahl und Wahl der Sozialformen
      • 2.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und Aufzeigen möglicher Varianten/Alternativen
    • 3 Stundenverlaufsplanung
    • 4 Reflexion
      • 4.1 Analyse des Stundenverlaufs im Vergleich zur Unterrichtsvorbereitung
      • 4.2 Lernzielerreichung im Vergleich zur Lernzielformulierung
      • 4.3 Bewertung und Einordnung gemäß den Merkmalen für guten Unterricht (Meyer, 2020, 227f.)
      • 4.4 Beurteilung der Lehrer-Schüler- und Schüler-Schülerinteraktion
      • 4.5 Rückschlüsse für das Handeln als Lehrkraft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsplanung beschäftigt sich mit dem Thema "Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen" im Sachunterricht der Klasse 1. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern die Anwendung von Lagebeziehungen im Alltag zu ermöglichen. Die Einheit soll außerdem dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Lagebeziehungen im schulischen und außerschulischen Kontext verstehen.

  • Die Bedeutung des Lerngegenstandes für den Schüler im Bezug auf Gegenwart, Zukunft und exemplarischen Charakter.
  • Die didaktische Analyse der Unterrichtsplanung und die Begründung der Methodenauswahl.
  • Die Darstellung der Schritte zur Erschließung des Lerngegenstandes und die Analyse möglicher Schwierigkeiten.
  • Die Reflexion des Stundenverlaufs, der Lernzielerreichung und der Interaktion zwischen Lehrer und Schülern.

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Unterrichtseinheit in ihrer Gesamtheit vorgestellt. Es werden die Klasse, das Fach, der Lernbereich und die Einordnung in den Lehrplan erläutert. Das Thema der Unterrichtseinheit und der Einzelstunde wird ebenfalls vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird eine didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtseinheit durchgeführt. Es werden die Bedeutung des Lerngegenstandes für den Schüler, die Schritte zur Erschließung des Lerngegenstandes und mögliche Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand erläutert. Außerdem wird die Methodenauswahl und die Wahl der Sozialformen begründet. Im dritten Kapitel wird der Stundenverlaufsplan der Einzelstunde dargestellt. Schließlich wird im vierten Kapitel die Unterrichtseinheit reflektiert. Es werden die Analyse des Stundenverlaufs, die Lernzielerreichung, die Bewertung und Einordnung gemäß den Merkmalen für guten Unterricht, die Beurteilung der Lehrer-Schüler- und Schüler-Schülerinteraktion sowie die Rückschlüsse für das Handeln als Lehrkraft dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Unterrichtsplanung sind Lagebeziehungen, Raumorientierung, Sachunterricht, Didaktik, Methodenauswahl, Sozialformen, Stundenverlaufsplanung, Reflexion und guter Unterricht. Die Planung befasst sich mit der Entwicklung von Unterrichtseinheiten und dem didaktischen Vorgehen im Sachunterricht, wobei der Fokus auf der Vermittlung und Übung von Lagebeziehungen liegt. Die Planung integriert wichtige didaktische Konzepte und die Reflexion des Unterrichtsprozesses, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht)
College
Technical University of Chemnitz  (Zentrum für Lehrerbildung)
Grade
1,7
Author
Annabell Kühnert (Author)
Publication Year
2021
Pages
31
Catalog Number
V1174294
ISBN (PDF)
9783346598431
ISBN (Book)
9783346598448
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Grundschule Sachunterricht Lagebeziehungen Klasse 1 Links Rechts Lehramt an Grundschulen Ausbildung Planung Versuch Praktikum Sachanalyse Methodik Didaktik Material Medien Ideen Sachsen Lehrplan Lernziele Kompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annabell Kühnert (Author), 2021, Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint