Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Fallstudie zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG

Título: Fallstudie zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG

Trabajo Escrito , 2021 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit werden die Besonderheiten bei der Einnahmen-Überschuss Rechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG anhand unterschiedlicher Sachverhalte erläutert. Im Anschluss werden die Sachverhalte mit den entsprechenden Paragraphen beurteilt. Als Zusammenfassung folgt eine Übersicht, ob es zu Betriebseinnahmen bzw. -ausgaben geführt hat und der Gewinn bzw. Verlust wird ermittelt. Durch die Sachverhalten wird das Verständnis gefördert, dies erleichtert das Lernen für die Klausur.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Fallstudie
  • 2 Lösung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie dient der Anwendung des Bilanzsteuerrechts im Rahmen des Steuerrechts 1. Ziel ist es, die Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) anhand eines praxisnahen Beispiels zu erläutern und die korrekte Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu üben.

  • Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Korrekte Zuordnung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
  • Anwendung des § 4 Abs. 3 EStG
  • Gewinnermittlung nach Steuerrecht
  • Absetzung für Abnutzung (AfA)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Fallstudie: Die Fallstudie beschreibt Frau Weiß, die einen Kiosk betreibt und zum ersten Mal selbst ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellt. Der Fall beleuchtet die korrekte Behandlung verschiedener Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG. Konkret werden die Fragen behandelt, ob die im Dezember 2019 bezahlte Miete für Januar 2020 als Betriebsausgabe im Jahr 2020 abgesetzt werden darf und wie der Kauf einer neuen Kaffeemaschine im Januar 2020 bilanziert werden muss, inklusive der Berücksichtigung der Umsatzsteuer und der AfA. Die Fallstudie zielt darauf ab, die Anwendung des Steuerrechts in einer praktischen Situation zu demonstrieren und die Prinzipien der Gewinnermittlung nachzuvollziehen. Die konkreten Zahlen (Umsatz, Überschuss, etc.) dienen als Basis für die praktische Anwendung der steuerlichen Vorschriften und die Berechnung des Gewinns im Geschäftsjahr 2020.

Schlüsselwörter

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), § 4 Abs. 3 EStG, Gewinnermittlung, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Absetzung für Abnutzung (AfA), Umsatzsteuer, Steuerrecht, Bilanzsteuerrecht.

FAQ: Fallstudie zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?

Die Fallstudie behandelt die Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) für Frau Weiß, die einen Kiosk betreibt. Sie dient der praktischen Anwendung des Bilanzsteuerrechts im Rahmen des Steuerrechts 1 und erklärt die korrekte Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben anhand eines realistischen Beispiels. Die Fallstudie beinhaltet die detaillierte Berechnung des Gewinns im Geschäftsjahr 2020.

Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Erstellung einer EÜR, die korrekte Zuordnung von Betriebseinnahmen und -ausgaben, die Anwendung des § 4 Abs. 3 EStG, die Gewinnermittlung nach Steuerrecht und die Absetzung für Abnutzung (AfA). Konkret wird gezeigt, wie die Miete (im Dezember 2019 bezahlt für Januar 2020) und der Kauf einer Kaffeemaschine (Januar 2020) bilanziert werden, inklusive Umsatzsteuer und AfA.

Welche konkreten Fragen werden in der Fallstudie beantwortet?

Die Fallstudie beantwortet unter anderem die Frage, ob die im Dezember 2019 bezahlte Miete für Januar 2020 als Betriebsausgabe im Jahr 2020 abgesetzt werden darf und wie der Kauf der Kaffeemaschine im Januar 2020 bilanziert werden muss (einschließlich Umsatzsteuer und AfA).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Fallstudie?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), § 4 Abs. 3 EStG, Gewinnermittlung, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Absetzung für Abnutzung (AfA), Umsatzsteuer, Steuerrecht, Bilanzsteuerrecht.

Welches ist das Ziel der Fallstudie?

Das Ziel ist es, die Erstellung einer EÜR anhand eines praxisnahen Beispiels zu erläutern und die korrekte Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu üben. Die Teilnehmer sollen die Anwendung des Steuerrechts in einer praktischen Situation verstehen und die Prinzipien der Gewinnermittlung nachvollziehen können.

Was ist in den einzelnen Kapiteln enthalten?

Kapitel 1 beschreibt die Fallstudie von Frau Weiß und ihren Kiosk. Kapitel 2 bietet die Lösung zur Erstellung der EÜR, basierend auf den im Kapitel 1 dargestellten Fakten und Fragen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Fallstudie zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG
Universidad
Heilbronn University
Curso
Steuern - Bilanzssteuerrecht
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
13
No. de catálogo
V1174302
ISBN (PDF)
9783346605962
ISBN (Libro)
9783346605979
Idioma
Alemán
Etiqueta
EÜR / Einnahmen-Überschuss Rechnung / Besteuerung Einnahmenüberschussrechnung EÜR Einnahmen-Überschuss-Rechnung Gewinnermittlung § 4 Abs. 3 EStG Gewinneinkünfte Zuflussprinzip Abflussprinzip Fallstudie Steuerliche Gewinnermittlung Gewinnermittlung Einzelunternehmen Gewinnermittlung Einzelgewerbetreibender Gewinnermittlung Steuerrecht Gewinnermittlung EStG
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Fallstudie zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174302
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint