Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der jesuitischen Huronenmission in Neufrankreich im frühen und mittleren 17. Jahrhundert und stützt sich im Wesentlichen auf die jährlichen Tätigkeitsberichte, welche die jesuitischen Missionare den Ordensoberen zukommen zu lassen hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische und geographische Grundlagen der Missionierung der Huronen in Kanada
- Die politische Situation Frankreichs in Bezug auf die Kolonien in der „Neuen Welt“
- Die französischen Unternehmungen in Neufrankreich
- Gründung des Jesuitenordens
- Das in den jährlichen Berichten der Jesuiten vermittelte Bild von den Huronen
- Die,,edlen Wilden“.
- Beschreibungen des Huronischen Gemeinwesens
- Die Kritik der Jesuiten an den Huronen
- Die missionarische Tätigkeit bei den Huronen.
- Konzept und Praxis des Ordens
- Ergebnisse missionarischer Tätigkeit im Vergleich: die Rekollekten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die jesuitische Huronenmission in Neufrankreich im frühen und mittleren 17. Jahrhundert, basierend auf den jährlichen Berichten der Jesuitenmissionare. Die Arbeit untersucht das Bild der Huronen, welches die Missionare in ihren Berichten vermitteln, und analysiert den Zweck dieser spezifischen Berichterstattung. Dabei werden die Beziehung zwischen den Aussagen in den Berichten und den tatsächlichen Ansichten der Missionare, der Einfluss des Missionsauftrags und des ursprünglichen Zwecks der Berichterstattung auf die Beschreibungen, die Gründung und die spirituelle Ausrichtung des Ordens sowie das Verhältnis zwischen „positiven“ und „negativen“ Äußerungen beleuchtet.
- Das Bild des „Edlen Wilden“ in den Berichten der Jesuiten
- Beschreibungen des Huronischen Gemeinwesens und seiner Sitten sowie Religiosität
- Der Vergleich der jesuitischen Mission mit der Mission der Rekollekten
- Die Frage nach Erfolg und Misserfolg der jesuitischen Mission
- Die Haltung der Jesuiten zur fremden Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Quellenbasis, die auf den jährlichen Berichten der Jesuitenmissionare basiert. Sie führt in die Thematik der Missionierung der Huronen in Neufrankreich ein und stellt die Forschungsfrage nach dem von den Missionaren vermittelten Bild der Huronen sowie dessen Zweck.
Kapitel 2 beleuchtet die politischen und geographischen Grundlagen der Huronenmission, indem es die politische Situation Frankreichs im Verhältnis zu seinen Kolonien in der "Neuen Welt" beschreibt. Es geht auf die französischen Unternehmungen in Neufrankreich, die Gründung des Jesuitenordens und den Einfluss des Vertrags von Torsedillas auf die französische Kolonialpolitik ein.
Kapitel 3 analysiert das Bild der Huronen, das in den jährlichen Berichten der Jesuiten vermittelt wird. Es betrachtet die Darstellung der Huronen als „edle Wilde“, die Beschreibungen des Huronischen Gemeinwesens und die Kritik der Jesuiten an den Huronen.
Kapitel 4 untersucht die missionarische Tätigkeit der Jesuiten bei den Huronen. Es beleuchtet das Konzept und die Praxis des Ordens sowie die Ergebnisse der missionarischen Tätigkeit im Vergleich zu den Rekollekten.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der jesuitischen Huronenmission in Neufrankreich.
Schlüsselwörter
Jesuitenmission, Huronen, Neufrankreich, 17. Jahrhundert, jährliche Berichte, Missionsauftrag, Edler Wilder, Huronisches Gemeinwesen, Kulturkontakt, Missionarische Praxis, Rekollekten, Erfolg und Misserfolg.
- Arbeit zitieren
- Christin Knop (Autor:in), 2007, Die Huronenmission der Jesuiten in Neufrankreich im frühen und mittleren 17. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117461