Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Einfluss Schopenhauers in Thomas Manns "Buddenbrooks"

Title: Der Einfluss Schopenhauers in Thomas Manns "Buddenbrooks"

Seminar Paper , 2000 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hans Kalt (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss Schopenhauers in Thomas Manns Erstlingsroman „Buddenbrooks“, erstmals erschienen 1901, zu erörtern.
Die Haltung hierbei wird, in Bezug auf den Grad der Beeinflussung Thomas Manns durch Schopenhauer, eine gemäßigte sein, wie sie in etwa auch Gero v. Wilpert und Werner Frizen vertreten. Extreme Ansichten, wie z. B. von Erich Heller, der die „ Buddenbrooks“ als philosophischen Roman klassifiziert, werden aufgrund fehlender objektiver Belege und wegen gegensätzlicher Äußerungen von Thomas Mann selbst, nicht berücksichtigt. So wird sich die Betrachtung, nach einer Beleuchtung des Verhältnisses von Thomas Mann zu Schopenhauerischem Gedankengut (Kapitel 2), eingehend mit dem sogenannten Schopenhauerkapitel/ - erlebnis im 10. Teil, Kapitel 5 des Romans beschäftigen (Kapitel 3. 2.) und dessen intertextuellen Zusammenhang mit Schopenhauers „ Die Welt als Wille und Vorstellung“, II, Kapitel 41: „ Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unseres Wesens an sich“ verdeutlichen. Ferner werde ich in Kapitel 3. 3. auf einen Aufsatz von Peter Pütz eingehen, der die Dekadenz der Buddenbrooks schopenhauerisch erklärt und schließlich am Ende versuchen, die Rolle der Philosophie, respektive von Schopenhauers und Nietzsches Gedankengut, in den „Buddenbrooks“ in einem Fazit zusammenzufassen (Kapitel 4).

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Erste Berührungen Manns mit dem Gedankengut Schopenhauers
  • Wie viel Schopenhauer ist in den „Buddenbrooks“?
    • Manns eigene und andere Einschätzungen
    • Das Schopenhauererlebnis
      • Einflüsse allgemein
      • Einordnung im Roman
      • Die Philosophie Schopenhauers (1788-1860)
      • Inhalt und Interpretation
    • Das Verhältnis Wille-Intellekt in den Buddenbrooksgenerationen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss Schopenhauers auf Thomas Manns Erstlingsroman „Buddenbrooks“, der 1901 erstmals veröffentlicht wurde. Die Analyse konzentriert sich auf den Grad der Beeinflussung Thomas Manns durch Schopenhauer und vermeidet extreme Ansichten, die den Roman als rein philosophischen Text klassifizieren. Die Betrachtung wird sich auf die Darstellung des Verhältnisses von Thomas Mann zu Schopenhauerischem Gedankengut, insbesondere auf das sogenannte Schopenhauerkapitel/ -erlebnis im 10. Teil, Kapitel 5 des Romans, und dessen intertextuellen Zusammenhang mit Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“, II, Kapitel 41: „Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unseres Wesens an sich“ konzentrieren. Darüber hinaus wird ein Aufsatz von Peter Pütz analysiert, der die Dekadenz der Buddenbrooks schopenhauerisch erklärt. Abschließend wird die Rolle der Philosophie, insbesondere von Schopenhauers und Nietzsches Gedankengut, in den „Buddenbrooks“ in einem Fazit zusammengefasst.

  • Der Einfluss Schopenhauers auf Thomas Manns „Buddenbrooks“
  • Das Schopenhauerkapitel/ -erlebnis im Roman
  • Die Dekadenz der Buddenbrooks aus schopenhauerischer Sicht
  • Die Rolle der Philosophie in den „Buddenbrooks“
  • Der Zusammenhang zwischen Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ und Thomas Manns Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung stellt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit dar, welche die Beeinflussung Thomas Manns durch Schopenhauer in „Buddenbrooks“ untersucht. Das zweite Kapitel beleuchtet die ersten Berührungen Manns mit dem Gedankengut Schopenhauers und erörtert die Debatte um die Datierung seiner ersten Schopenhauerlektüre. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie stark Schopenhauer in den „Buddenbrooks“ präsent ist. Hierbei werden Manns eigene Einschätzungen und die anderer Autoren sowie die Rolle des Schopenhauererlebnisses im Roman analysiert. Das Kapitel widmet sich auch der Einordnung des Schopenhauererlebnisses in den Roman, der Philosophie Schopenhauers und der Interpretation des Schopenhauerkapitels. Es wird zudem das Verhältnis von Wille und Intellekt in den Buddenbrooksgenerationen untersucht. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Rolle der Philosophie in den „Buddenbrooks“ im Kontext der Schopenhauer- und Nietzsche-Rezeption.

Schlüsselwörter

Schopenhauer, Thomas Mann, Buddenbrooks, Philosophie, Dekadenz, Wille, Intellekt, Schopenhauererlebnis, „Die Welt als Wille und Vorstellung“, intertextuell, Nietzsche, Rezeption.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss Schopenhauers in Thomas Manns "Buddenbrooks"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Germanistik)
Course
Proseminar: Die Anfänge Thomas Manns
Grade
1,0
Author
Hans Kalt (Author)
Publication Year
2000
Pages
15
Catalog Number
V117464
ISBN (eBook)
9783640197620
ISBN (Book)
9783640197835
Language
German
Tags
Einfluss Schopenhauers Buddenbrooks Proseminar Anfänge Thomas Mann Arthur Schopenhauer Schopenhauer Nietzsche Interpretation Die Welt als Wille und Vorstellung Schopenhauerkapitel Philosophie Moderne literarische Moderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Kalt (Author), 2000, Der Einfluss Schopenhauers in Thomas Manns "Buddenbrooks", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint