Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation

Definition und Vergleich der wichtigsten und grundlegenden Sozialisationstheorien von Parsons, Mead und Habermas

Title: Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation

Term Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Klug (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch welche Prozesse werde ich Teil der Gesellschaft und damit ein Teil des
Ganzen? Wie und warum werden Kinder gesellschaftliche Subjekte mit klaren
Rollenverständnissen? Was für Rollenerwartungen hat die Gesellschaft an mich? Dies
alles sind zentrale Fragestellungen der Sozialisationsforschung, welche nach den
Auswirkungen sozialer Strukturen und Prozesse auf die individuelle Entwicklung
fragt. Zur Untersuchung und Erklärung des Sozialisationsprozesses, mit dem die
Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der
gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt erfasst wird,1 sind vor
allem soziologisch traditionelle Theorien elementar und ausschlaggebend. Die
wichtigsten Theorien stellen dabei Parsons systemtheoretisches Konzept, das
handlungstheoretische Konzept von Mead und das gesellschaftstheoretische Konzept
von Habermas dar, sie beleuchten jedoch bei der Erklärung von Sozialisation alle
unterschiedlichen Mechanismen. Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen nun die
verschiedenen Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses in ihren
Kernaussagen dargestellt, ihre verschiedenen Kernaussagen herausgearbeitet sowie
Vor- und Nachteile dieser aufgezeigt werden. Dazu werde ich im Folgenden auf den
Begriff der Sozialisation näher eingehen und dessen Bedeutung kurz erklären. Im
Anschluss daran werde ich die drei Theorien von Parsons, Mead und Habermas
aufzeigen und ihre verschiedenen und aufeinander aufbauenden Konzepte darstellen
um im Anschluss daran in einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien
ihre Vor- und auch Nachteile hinsichtlich der Erklärung von Sozialisationsprozessen
aufzuzeigen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Hinführung zum Thema
  • 2. Was heißt Sozialisation?
    • 2.1 Der Begriff Sozialisation nach Emile Durkheim
    • 2.2 Der Begriff Sozialisation nach Klaus Hurrelmann
  • 3. Die grundlegenden Sozialisationstheorien
    • 3.1 Die strukturfunktionale Systemtheorie
    • 3.2 Die interaktionistischen Theorie
    • 3.3 Die Gesellschaftstheorien
  • 4. Einordnung, Vergleich, Vor- und Nachteile
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene soziologische Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses. Ziel ist es, die Kernaussagen der wichtigsten Theorien (Parsons, Mead, Habermas) darzustellen, ihre Unterschiede herauszuarbeiten und Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Erklärung von Sozialisationsprozessen aufzuzeigen.

  • Der Begriff der Sozialisation und seine verschiedenen Definitionen
  • Vergleich der strukturfunktionalen Systemtheorie nach Parsons
  • Analyse der interaktionistischen Theorie nach Mead
  • Untersuchung der gesellschaftstheoretischen Konzepte von Habermas
  • Kritische Bewertung der vorgestellten Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Hinführung zum Thema: Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialisationsforschung ein und stellt zentrale Fragen nach den Prozessen der gesellschaftlichen Teilhabe und der Entwicklung von Rollenverständnissen. Sie hebt die Bedeutung soziologischer Theorien für die Erklärung des Sozialisationsprozesses hervor und benennt die drei zentralen Theorien (Parsons, Mead, Habermas) als Fokus der Arbeit. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Hausarbeit und kündigt die detaillierte Darstellung und den Vergleich der Theorien an.

2. Was heißt Sozialisation?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Sozialisation". Es beginnt mit einem alltagsweltlichen Beispiel, um die Relevanz des Begriffs zu verdeutlichen. Anschließend werden die Definitionen von Emile Durkheim, der Sozialisation als Anpassung an die soziale Umwelt versteht, und Klaus Hurrelmann, der Sozialisation als einen interaktiven Prozess zwischen Individuum und Umwelt beschreibt, gegenübergestellt. Hurrelmanns produktiv-realitätsverarbeitendes Subjektmodell wird als zentrales Konzept der neueren Sozialisationsforschung hervorgehoben. Der Unterschied zwischen der einseitigen Anpassung bei Durkheim und dem interaktiven Prozess bei Hurrelmann wird deutlich herausgestellt, wobei die aktive Rolle des Individuums im Prozess betont wird.

3. Die grundlegenden Sozialisationstheorien: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die soziologischen Basistheorien der Sozialisation. Es kündigt die detaillierte Behandlung der strukturfunktionalen Systemtheorie von Parsons, der interaktionistischen Theorie von Mead und der Gesellschaftstheorie von Habermas an. Obwohl der Text nur einen kleinen Ausschnitt der Kapitel 3.1-3.3 zeigt, lässt sich schon jetzt die Absicht erkennen, diese drei zentralen Theorien gegenüberzustellen und kritisch zu analysieren. Die Einführung verschiedener theoretischer Perspektiven auf den Sozialisationsprozess ist zentral für die anschließende vergleichende Analyse.

3.1 Die strukturfunktionale Systemtheorie: Dieser Abschnitt introduziert die strukturfunktionale Systemtheorie von Talcott Parsons. Die zentrale Fragestellung Parsons' nach der dauerhaften Möglichkeit sozialer Ordnung wird erörtert. Es geht um die Funktionen, die ein System erfüllen muss, um seine Struktur aufrechtzuerhalten. Der Fokus auf die Systemstruktur und deren Aufrechterhaltung wird als grundlegend für Parsons' Theorie dargestellt. Obwohl nur ein kurzer Einblick gegeben wird, deutet der Text die Bedeutung der funktionalistischen Perspektive für das Verständnis von Sozialisation an.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Sozialisationstheorien, Parsons, Mead, Habermas, strukturfunktionale Systemtheorie, Interaktionismus, Gesellschaftstheorie, Rollenerwartungen, gesellschaftliche Ordnung, Persönlichkeitsentwicklung, Interaktion, Anpassung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sozialisationstheorien

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene soziologische Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses. Sie beschreibt die Kernaussagen der wichtigsten Theorien von Parsons, Mead und Habermas, arbeitet deren Unterschiede heraus und zeigt Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Erklärung von Sozialisationsprozessen auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Definition von Sozialisation (inkl. Durkheim und Hurrelmann), eine detaillierte Darstellung der drei zentralen Sozialisationstheorien (Parsons, Mead, Habermas), einen Vergleich der Theorien, sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit).

Welche Sozialisationstheorien werden behandelt?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf drei zentrale soziologische Theorien: die strukturfunktionale Systemtheorie von Parsons, die interaktionistische Theorie von Mead und die Gesellschaftstheorie von Habermas. Diese Theorien werden detailliert dargestellt, verglichen und kritisch bewertet.

Wie wird der Begriff "Sozialisation" definiert?

Die Hausarbeit beleuchtet den Begriff "Sozialisation" anhand verschiedener Definitionen. Es wird der Unterschied zwischen Durkheims Verständnis von Sozialisation als Anpassung an die soziale Umwelt und Hurrelmanns interaktivem Prozessmodell hervorgehoben, wobei Hurrelmanns produktiv-realitätsverarbeitendes Subjektmodell als zentrales Konzept der neueren Sozialisationsforschung dargestellt wird.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Darstellung der Kernaussagen der wichtigsten Sozialisationstheorien (Parsons, Mead, Habermas), die Herausarbeitung ihrer Unterschiede und die Aufzeigen von Vor- und Nachteilen im Hinblick auf die Erklärung von Sozialisationsprozessen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition von Sozialisation, den Vergleich der strukturfunktionalen Systemtheorie, die Analyse der interaktionistischen Theorie, die Untersuchung der gesellschaftstheoretischen Konzepte von Habermas und eine kritische Bewertung der vorgestellten Theorien.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung führt in die Thematik ein. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Sozialisation. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Sozialisationstheorien (Parsons, Mead, Habermas). Anschließend erfolgt ein Kapitel zum Vergleich der Theorien mit Vor- und Nachteilen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Sozialisation, Sozialisationstheorien, Parsons, Mead, Habermas, strukturfunktionale Systemtheorie, Interaktionismus, Gesellschaftstheorie, Rollenerwartungen, gesellschaftliche Ordnung, Persönlichkeitsentwicklung, Interaktion und Anpassung.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die bereitgestellte Zusammenfassung enthält eine detaillierte Beschreibung der Einleitung, des Kapitels zur Definition von Sozialisation, des Kapitels zu den grundlegenden Sozialisationstheorien und einen kurzen Einblick in die strukturfunktionale Systemtheorie von Parsons. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel und heben die zentralen Aspekte hervor.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation
Subtitle
Definition und Vergleich der wichtigsten und grundlegenden Sozialisationstheorien von Parsons, Mead und Habermas
College
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Pädagogik)
Course
Theorien und Forschung zu Erziehung und Sozialisation I
Grade
2,0
Author
Benjamin Klug (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V117467
ISBN (eBook)
9783640197644
ISBN (Book)
9783640197859
Language
German
Tags
Klassische Grundlagen Theorierichtungen Sozialisation Theorien Forschung Erziehung Sozialisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Klug (Author), 2008, Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint