Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Leistung des Prologs in Gottfrieds "Tristan"- Roman hinsichtlich dessen Rezeption als Kunstwerk

Title: Die Leistung des Prologs in Gottfrieds "Tristan"- Roman hinsichtlich dessen Rezeption als Kunstwerk

Seminar Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hans Kalt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit stellt die Frage nach dem Kunstcharakter des Tristan- Romans Gottfrieds dar, insbesondere, inwieweit dessen Prolog eine Klassifizierung respektive Rezeption als Kunstwerk nahe legt und welchen (literaturtheoretischen) Status der Prolog selbst einnimmt. Die Fragestellung in dieser allgemeinen Form erscheint zunächst nichts sagend; erst eine Klärung der Begrifflichkeiten Kunst(werk) und Literatur, sowie die literaturtheoretische Einordnung des Phänomens “Prolog“ werden das Anliegen der Arbeit verdeutlichen. Die nachfolgenden Erörterungen sollen dabei keine normativen Festlegungen hervorbringen, was nun der Begriff Kunst/ Literatur im intensionalen und extensionalen Sinne bedeute oder „moderne“ Begrifflichkeiten über einen Text des Mittelalters stülpen, sondern einige Kategorien ergeben, mit deren Hilfe die (literaturtheoretischen) Aussagen des Tristan- Prologs zur Rezeption des (gesamten) Textes theoretisch gefasst werden können. Dabei soll reflektiert werden, wie sich der Prolog bezüglich seines literaturtheoretischen/ aussagentheoretischen Status respektive seiner Funktion hinsichtlich der Textrezeption mit Haugs Klassifizierung des Romans als fiktionalem Text verträgt.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkung: Ziel und Gang der Arbeit
  • 2. Zu den Begriffen Literatur/ literarisch und Kunst
    • 2.1 Allgemeine Überlegungen: Form oder Rezeptionsmodus als Definiens
    • 2.2 Ergebnisse der sprachanalytischen Ästhetik
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Der Prolog des Tristan- Romans als poetischer.... und metapoetischer Text....
    • 3.1 Zum literaturtheoretischen Status des Prologs
    • 3.2 Literaturtheoretisch relevante Aspekte des Tristan- Prologs....
    • 3.3 Zusammenfassung ....
  • 4. Schlussbemerkung: Gottfrieds Tristan als Kunstwerk

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Kunstcharakter des Tristan-Romans Gottfrieds, insbesondere in Bezug auf dessen Prolog. Sie analysiert, inwieweit der Prolog eine Klassifizierung bzw. Rezeption als Kunstwerk nahelegt und welchen literaturtheoretischen Status der Prolog selbst einnimmt. Die Arbeit untersucht, wie der Prolog des Tristan-Romans die Rezeption des gesamten Textes beeinflusst und wie er sich mit Haugs Klassifizierung des Romans als fiktionalem Text verträgt.

  • Der literaturtheoretische Status des Prologs
  • Die Rolle des Prologs in der Rezeption des Tristan-Romans
  • Die Definitionen von Kunst und Literatur
  • Die Anwendung von Fiktionstheorien auf den Tristan-Roman
  • Die Bedeutung des Prologs für die Interpretation des gesamten Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit. Es stellt die zentrale Fragestellung nach dem Kunstcharakter des Tristan-Romans und der Rolle des Prologs in diesem Kontext vor. Das zweite Kapitel analysiert die Begriffe Kunst und Literatur und untersucht verschiedene Ansätze zur Definition dieser Begriffe. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Form und Rezeptionsmodus eingegangen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Prolog des Tristan-Romans und analysiert seine literaturtheoretisch relevanten Aussagen. Es untersucht den Status des Prologs als poetischer und metapoetischer Text und seine Funktion in der Rezeption des gesamten Romans.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe Kunst, Literatur, Prolog, Fiktion, Rezeption, Tristan-Roman, Gottfried von Straßburg, Literaturtheorie. Sie beschäftigt sich mit den literaturtheoretischen Aspekten des Prologs und seiner Funktion in der Rezeption des gesamten Werks. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Form und Rezeptionsmodus sowie die Anwendung von Fiktionstheorien auf den Tristan-Roman.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Leistung des Prologs in Gottfrieds "Tristan"- Roman hinsichtlich dessen Rezeption als Kunstwerk
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Germanistik - Mediävistik)
Course
Proseminar: Gottfried v. Straßburg: Tristan
Grade
1,0
Author
Hans Kalt (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V117470
ISBN (eBook)
9783640197965
ISBN (Book)
9783640198054
Language
German
Tags
Leistung Prologs Gottfrieds Tristan Roman Rezeption Kunstwerk Proseminar Gottfried Straßburg Tristan Interpretation Fiktionstheorie Kunsttheorie Literaturtheorie Mediävistik Prolog Gottfried von Straßburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Kalt (Author), 2003, Die Leistung des Prologs in Gottfrieds "Tristan"- Roman hinsichtlich dessen Rezeption als Kunstwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint