Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Der Protest der Hamburger Swing-Jugend im Dritten Reich

Title: Der Protest der Hamburger Swing-Jugend im Dritten Reich

Project Report , 1998 , 10 Pages

Autor:in: Caroline Boller (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer den Begriff der Swing-Jugend geprägt hat, lässt sich nicht feststellen. Wahrscheinlich war er eine Begriffsschöpfung der Nationalsozialisten, deshalb gebrauche ich ihn in Anführungszeichen.
Die Bezeichnung „Swings“ und „Swinger“, wie sie in einigen Texten vorkommen, waren in den Kriegsjahren nicht gebräuchlich.
In frühen Berichten der HJ-Gebietsführung wurden die Jugendlichen, die sich für den Swing begeisterten, als „vollendete Tango-boys“ bezeichnet, obwohl es nicht nur „boys“ waren und auch selten Tango getanzt wurde.
Die Bezeichnung „Tango-boys“ oder „Tango-Jünglinge“ war damals die geläufige Bezeichnung für „tanzliebende Menschen in dekadenten Spelunken“ und diese wurden auch mit der (fast) überwundenen „Systemzeit“ assoziiert, als der Tango in deutschen Großstädten sehr beliebt war.
Mit dem Tango hatten die Swings sehr wenig zu tun, wie es in einem ihrer Lieder zum Ausdruck gebracht wird:
„Wir tanzen Swing, und zwar nach Noten. Wir singen hot, das ist verboten, und wenn die Bullente kommt, dann tanzen wir Tango. Und ist sie wieder weg, dann tanzen wir: Tiger-Rag, Tiger-Rag, Tiger-Rag…“
Anonym 1942 [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Begriff der „Swing-Jugend“.
  • Wer waren die Hamburger Swings?
  • Zur Motivation, Struktur und Organisation der Hamburger „Swing-Jugend“.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hamburger Swings und Pariser Zazous
  • Der Fall Günter Discher
  • Die Repressionsmethoden der Nazis gegen die „Swing-Jugend“.
  • Zu den Lagern Uckermark und Mooringen
  • Parallelen zu heutigen Jugendbewegungen...
  • Konsequenzen der Hamburger Swingbewegung ..
  • Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hamburger Swing-Jugend, eine subkulturelle Bewegung, die sich in den 1930er und 1940er Jahren in Hamburg entwickelte. Sie analysiert die Motivationen, Strukturen und die Organisation der Swing-Jugend, ihre Beziehung zur nationalsozialistischen Herrschaft und die Repressionsmethoden der Nazis gegenüber dieser Jugendkultur.

  • Die Entstehung und Merkmale der Hamburger Swing-Jugend
  • Die Motivation und Ziele der Swing-Jugend im Kontext der NS-Herrschaft
  • Die Repressionsmethoden der Nazis gegenüber der Swing-Jugend
  • Die Parallelen zwischen der Swing-Jugend und anderen Jugendbewegungen
  • Die langfristigen Konsequenzen der Hamburger Swingbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt den Begriff der „Swing-Jugend“ und diskutiert seine Entstehung und Verwendung im Kontext der NS-Propaganda.

Kapitel 2 beleuchtet die soziale Herkunft der Hamburger Swings und ihre Identitätsmerkmale, insbesondere ihren Kleidungsstil und ihre Lebensphilosophie.

Kapitel 3 analysiert die Motivation, Struktur und Organisation der Hamburger Swing-Jugend, ihre Treffpunkte und die Rolle der Musik im Kontext ihrer Subkultur.

Kapitel 4 vergleicht die Hamburger Swing-Jugend mit der Pariser Zazous und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Jugendbewegungen.

Kapitel 5 untersucht den Fall Günter Discher, ein Beispiel für die Repressionen der Nazis gegenüber der Swing-Jugend.

Kapitel 6 analysiert die Repressionsmethoden der Nazis gegen die Swing-Jugend, einschließlich der Verfolgung, der Inhaftierung und der Lagerhaft.

Kapitel 7 beschreibt die Lager Uckermark und Mooringen, in denen Swing-Jugendliche inhaftiert wurden.

Kapitel 8 betrachtet Parallelen zwischen der Swing-Jugend und heutigen Jugendbewegungen.

Kapitel 9 untersucht die Konsequenzen der Hamburger Swingbewegung für die deutsche Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Swing-Jugend, Hamburger Swing-Jugend, Zazous, Nationalsozialismus, NS-Regime, Repression, Widerstand, Jugendkultur, Musik, Jazz, Swing, Kleidung, Lebensart, Anglophilie, Verfolgung, Inhaftierung, Lager, Parallelen, Konsequenzen, Geschichte.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der Protest der Hamburger Swing-Jugend im Dritten Reich
Course
Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten
Author
Caroline Boller (Author)
Publication Year
1998
Pages
10
Catalog Number
V117485
ISBN (eBook)
9783640211883
ISBN (Book)
9783640211975
Language
German
Tags
Protest Hamburger Swing- Jugend Dritten Reich Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte Preis Bundespräsidenten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Boller (Author), 1998, Der Protest der Hamburger Swing-Jugend im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint