Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Neue Konzepte in der Anthropologie des Körpers und der medizinischen Ethnologie

Die Produktion von Personen bei den Wari und das Verschmelzen von Körper und Wissen bei den Cashinahua

Title: Neue Konzepte in der Anthropologie des Körpers und der medizinischen Ethnologie

Essay , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nathalie Solis Pérez (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im traditionellen theoretischen Diskurs der Ethnologie wurde der Körper in der Vergangenheit vor allem als Basis gesehen, auf dem sich Kultur einschreibt und manifestiert, der Körper wurde als Objekt von Kultur und medizinischen Praktiken sowie als Opfer von Krankheit verstanden. Alle diese Vorstellungen implizieren die Idee vom Körper als eine passive und materielle Entität.
Seit den 1970er Jahren lässt sich jedoch ein Wandel verzeichnen, der das Forschungsfeld Körper durch viele verschiedene Ansätze und Theorien zu einer ganz neu zu betrachtenden komplexen Einheit erklärt. In diesem Zusammenhang wichtig zu erwähnen ist besonders das von Thomas Csordas eingeführte methodologische Paradigma des Embodiment, dessen Hauptanliegen es ist „(…) die konzeptuellen Dualitäten von Geist und Körper sowie von Subjekt und Objekt aufzuheben, d.h. als nicht getrennt zu betrachten.“ (Platz 2006: 10) Dieses Paradigma geht zurück auf die theoretischen Überlegungen des Philosophen Merleau- Ponty (1974) und des Ethnologen und Soziologen Bourdieu (1979, 1993). Es leitet eine neue Auseinandersetzung mit dem Thema Körper, Seele und Person ein, da es unser westliches Denken, traditionell beruhend auf dem cartesianischen Körper- Geist- Dualismus, hinterfragt und somit auch eine neue Perspektive in der ethnologischen Auseinandersetzung mit indigenen Konzepten aufzeigt. In diesem Kontext sei auch verwiesen auf die Leib- Seele, bzw. Körper- Seele Problematik, die von Margaret Lock treffend als „(…) difficulty of people both having and being bodies“ beschrieben wird. Ziel dieser Arbeit ist es anhand der Artikel von Conklin/ Morgan und McCallum aufzuzeigen, wie Konzepte von Person, Körperbilder und soziale Prozesse miteinander in Beziehung stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Allgemeine Annäherung an die Kategorien Körper, Seele und Person
    • Konzepte von Körper, Seele und Person bei den Wari im Vergleich zur U.S.-amerikanischen Gesellschaft
    • Das Verschmelzen von Körper und Wissen bei den Cashinahua
    • Was hat das Wissen der Cashinahua mit unserem Verständnis von Gesundheit zu tun?
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert neue Ansätze in der Anthropologie des Körpers und in der medizinischen Ethnologie anhand zweier wissenschaftlicher Artikel, die sich mit den Konzepten von Körper, Seele und Person in indigenen Gesellschaften Amazoniens auseinandersetzen. Die Arbeit hinterfragt die traditionellen dualistischen Denkmodelle, die in der westlichen Kultur vorherrschen, und zeigt auf, wie Konzepte von Person, Körperbilder und soziale Prozesse in indigenen Gesellschaften miteinander in Beziehung stehen.

  • Die soziale Produktion von Person bei den Wari
  • Die Bedeutung von Körpersymbolik in sozialen Beziehungen
  • Das Verschmelzen von Körper und Wissen bei den Cashinahua
  • Die epistemologischen Grundlagen des Denkens der Cashinahua
  • Die Relevanz dieser Konzepte für unser Verständnis von Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden wissenschaftlichen Artikel vor, die im Fokus der Arbeit stehen. Der Hauptteil befasst sich mit den Konzepten von Körper, Seele und Person in der westlichen Kultur und im Vergleich dazu in den indigenen Gesellschaften der Wari und Cashinahua. Der erste Artikel analysiert die soziale Produktion von Person bei den Wari und die Bedeutung von Körpersymbolik in ihren sozialen Beziehungen, während der zweite Artikel die epistemologischen Grundlagen des Denkens der Cashinahua und ihr Konzept von Körper und Wissen im Kontext einer medizinischen Anthropologie behandelt.

Schlüsselwörter

Körper, Seele, Person, Ethnologie, medizinische Anthropologie, indigene Gesellschaften, Amazonien, Wari, Cashinahua, Embodiment, Dualismus, epistemologisch, Körpersymbolik, soziale Produktion, Gesundheit

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Konzepte in der Anthropologie des Körpers und der medizinischen Ethnologie
Subtitle
Die Produktion von Personen bei den Wari und das Verschmelzen von Körper und Wissen bei den Cashinahua
College
University of Leipzig
Grade
1,3
Author
Nathalie Solis Pérez (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V117503
ISBN (eBook)
9783640198382
ISBN (Book)
9783640198498
Language
German
Tags
Neue Konzepte Anthropologie Körpers Ethnologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Solis Pérez (Author), 2007, Neue Konzepte in der Anthropologie des Körpers und der medizinischen Ethnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117503
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint