Musik ist allgegenwärtig und Teil des Alltagslebens geworden. Zuhause, in öffentlichen Räumen und im Auto: fast überall sind wir von ihr umgeben. Sie beeinflusst unser Befinden, und wir versuchen, mit Musik auf unsere Stimmung zu reagieren. Jeder geht anders damit um, aber fast jeder hört zur Entspannung, im Stress und bei besonders schönen oder schlechten Situationen die entsprechende Musik. Spätestens seit der Einführung des Walkman auch mobil: auf dem Weg zur Arbeit, zur Discothek oder am Strand hört man Musik, die entweder der Laune entspricht oder die Stimmung verbessert.
Bis vor wenigen Jahren war Musik an Tonträger wie LPs oder CDs gebunden. Die Einführung digitaler Formate, allen voran MP3-Files, und deren Verfügbarkeit im Internet haben aus Musik eine unbegrenzte Datenmenge gemacht. Der Benutzer hat nicht mehr eine begrenzte Anzahl Alben daheim im Schrank, die er kennt und aus der er die Musik auswählt, die er gerade hören will. Er hat vielmehr Zugriff auf eine unüberschaubare Zahl von Alben und Titeln.
Dies erfordert nicht nur neue Technologien für die Speicherung und Wiedergabe, sondern vor allem auch neue Interfaces. Der Musikhörer braucht im Umgang mit einer nahezu unendlichen Datenmenge andere Strategien als im Umgang mit seiner Plattensammlung.
Das vorliegende Konzept stellt ein Tool vor, welches Menschen den Zugriff auf Musikdatenbanken insbesondere in mobilen Situationen erleichtern soll. Eine haptische Schnittstelle nutzt dabei die harmonischen Fähigkeiten des Menschen und gibt ihm die Möglichkeit, Musik auf eine neue Weise zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Grundlagen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 User Interfaces
- 2.2.1 Mensch Maschine Interaktion
- 2.2.2 Usability
- 2.2.3 Haptische Interfaces
- 2.2.4 Produkte mit haptischen Feedbackelementen
- 2.2.5 Zusammenfassung
- 2.3 Domain Musik
- 2.3.1 Online-Musik
- 2.3.2 Musiksuche Online
- 2.3.3 MP3-Player
- 2.3.4 Hörer/Hören
- 2.3.5 Fazit
- 2.4 Design mobiler Endgeräte
- 2.5 Zusammenfassung
- 3.0 Konzept
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Konzeptideen
- 3.3 Auswertung der Konzeptideen
- 3.4 Grundlegendes
- 3.5 Funktion und Aufbau
- 4.0 User Study
- 4.1 Erste Befragungen
- 4.2 Ziele
- 4.3 Versuchsaufbau
- 5.0 Design
- 5.1 Gestaltungsidee
- 5.2 Formentwicklung
- 5.3 Designbeschreibung
- 5.4 Funktionseinheiten
- 5.5 Ergonomie und Dimensionierung
- 5.6 Umsetzung
- 5.7 Modellfotos
- 6.0 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines haptischen Interaktionsgeräts für die Navigation in einer Musikdatenbank. Ziel ist es, ein intuitives und benutzerfreundliches Gerät zu schaffen, das die Navigation durch Musikdatenbanken vereinfacht und gleichzeitig ein haptisches Feedback für den Nutzer bietet.
- Haptisches Feedback in der Mensch-Maschine-Interaktion
- Design von User Interfaces für Musikdatenbanken
- Konzeptentwicklung und Prototypenbau eines haptischen Interaktionsgeräts
- Ergonomie und Usability in der Produktgestaltung
- Anwendbarkeit des Geräts in verschiedenen Anwendungsszenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Diplomarbeit und die Motivation für die Entwicklung des haptischen Interaktionsgeräts Mimite. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Themas, darunter User Interfaces, haptische Interfaces, die Domain Musik und das Design mobiler Endgeräte.
Kapitel 3 beschreibt das Konzept des Mimite, einschließlich der Konzeptideen, der Auswertung dieser Ideen und des Grundaufbaus des Geräts. Kapitel 4 befasst sich mit der User Study, die zur Validierung des Konzepts durchgeführt wurde.
Kapitel 5 präsentiert das Design des Mimite, einschließlich der Gestaltungsidee, der Formentwicklung, der Designbeschreibung und der Funktionsweise des Geräts. Das Kapitel beleuchtet auch die Ergonomie und Dimensionierung des Geräts sowie die Umsetzung des Prototyps.
Schlüsselwörter
Haptik, User Interface, Musikdatenbank, Navigation, Interaktion, Design, Ergonomie, Usability, Prototypenbau, User Study, Mobile Endgeräte, Feedback.
- Arbeit zitieren
- dirk mansen (Autor:in), 2003, Haptic Interaction Device. Erstellung eines Geräts zur haptischen Navigation in einer Musikdatenbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117512