Hauptkritikpunkte von Altvater an der Globalisierung


Seminararbeit, 2007

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die wichtigsten Kritikpunkte Altvaters im Einzelnen
2.1. Shareholder-Value – hilft Reich frisst Arm
2.2. Informelle Arbeit – Ausbeutung der Ärmsten
2.3. Kampf um Rohstoffe
2.4. Geldwäsche
2.5. Steuervermeidung oder Steuerhinterziehung in der globalisierten Welt?

3. Fazit

1. Einleitung

Im modernen Kapitalismus sind die Politik und die Ökonomie getrennt, obwohl sie doch einen Zusammenhang bilden: denn die Politik setzt Grenzen, in denen die Bürger souverän leben. Daneben reguliert und überwacht sie die Ökonomie. In der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland soll die Politik z.B. den Wirtschaftsverlauf steuern, um schädliche Auswüchse (überhöhtes Wachstum mit Inflation oder Depssion mit hoher Arbeitslosigkeit, Firmenpleiten usw.) zu verhindern. Dies wird ihr im sogenannten Stabilitätsgesetz vorgeschrieben, nach dem folgende Ziele angepeilt werden müssen: gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht durch die Bestrebung eines hohen Beschäftigungsstandes, Preisniveaustabilität, angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Weitere gesellschaftspolitische Ziele sind: möglichst geringe Umweltbelastung, möglichst gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung und eine gerechte Verteilung der Arbeit. Daneben sollen mit der Strukturpolitik wirtschaftlich schwache Gebiete (Mecklenburg Vorpommern) und schwache Wirtschaftsbereiche (z.B. Bauwirtschaft) unterstützt werden. Durch Kartellgesetze sollen Zusammenschlüsse, die den Wettbewerb ausschalten, verhindert werden. Den sozial Schwachen in unserer Gesellschaft soll durch Sozialpolitik geholfen werden.

Die modernen Sozialstaaten der Industrieländer verbesserten die Chancen und Lebensbedingungen der Arbeiter durch bessere Bildungsangebote, Arbeitsschutzgesetze (z.B. Kündigungsschutz) und Verbraucherschutz.

Doch die Welt wächst ab Mitte des 20. Jahrhunderts immer mehr zusammen. Dieser Prozess der Globalisierung macht aus der Welt einen großen deregulierten und liberalisierten Marktplatz, in dem einzig und allein die Gesetze der Marktwirtschaft herrschen.

Elmar Altvater beschreibt diesen Prozess wie folgt: „In der Ökonomie hingegen werden Grenzen als Hindernisse des grenzenlosen Verwertungsdrangs empfunden und mehr und mehr abgebaut“ (Zitat Aus: polis4/2005: Theorie des Möglichen und Politik der gesellschaftlichen Gestaltung in Zeiten der Globalisierung, S.9.) Dieser Prozess der Globalisierung geht immer weiter um die Welt bis auch das letzte kleine Land mit einer geschlossenen Ökonomie von ihr einverleibt wurde. Die Globalisierung erobert sogar das Weltall „für die satelittengestützte kommerzielle Telekommunikation“ (Altvater S.10). Die Verfechter der Globalisierung sehen in ihr große Vorteile. Ein positiver Aspekt wäre z.B. die Versorgung von Entwicklungsländern, die durch die Globalisierung ermöglicht wurde. Altvater sieht dieses jedoch negativ. Er beschreibt die verschiedensten Missstände und negativen Auswirkungen für viele Menschen, nicht nur in den armen Südstaaten sondern auch in unseren reichen Industrienationen. Die wichtigsten möchte ich im Folgendem darstellen.

Diese Meinung begründet er mit den Verschlechterungen des Arbeitszustandes der Arbeiter.

So ab ca. 1960 wurden die Industriestaaten immer sozialer, somit wurde der Druck des Marktes immer mehr von den Arbeitern zurückgenommen. Sie bekamen immer mehr Rechte zugesprochen, so z.B. höhere Löhne und den Kündigungsschutz. Es herrschte also kein Recht des Stärkeren mehr, wie es in der freien Marktwirtschaft der Fall war.

Diese Errungenschaften werden laut Altvater durch die Globalisierung aber wieder mehr und mehr zurückgefahren.

2. Die wichtigsten Kritikpunkte Altvaters im Einzelnen

2.1 Shareholder-Value - hilft Reich frisst Arm

Das Oberziel der Ökonomie in der globalisierten Welt ist „Shareholder Value“, zum Wohle der Aktionäre. Auf globalisierten Finanzmärkten werden online Milliarden Dollar verschoben und gerade immer dort angelegt wo größere Gewinne gemacht werden können. Große Banken und Fondsgesellschaften üben so über die Welt absolute Herrschaft aus, ohne dass sie dazu demokratisch legetemiert worden sind und ohne dass sie von den jeweiligen Völkern kontrolliert werden. „Die Akteure auf den internationalen Finanzmärkten tragen auch keine Verantwortung gegenüber denen, die von ihrem Tun betroffen sind, nämlich gegenüber dem Menschen, die –nach Angaben der Weltbank – in den Finanzkrisen der 1990er Jahre zwischen 20 und 60 Prozent eines Jahreseinkommen verloren haben. In den Strudeln der finanziellen Instabilitäten, durch die ganze Völker „im Schlepptau“ gezogen werden, sind viel Menschen untergegangen.“ (Altvater S.11) Die Manager der internationalen Banken und Investmenthäuser sind einzig und allein dem Ziel ihrer reichen Kunden, nämlich höchste Gewinnsteigerungen, verpflichtet. Daneben bestimmen sie aber auch, dass die Armen arm bleiben und sogar in welchen Gebieten Menschen verhungern oder in Kriegen sterben müssen.

Gewinnmaximierung bedeutet aber auch eine immer weitere Ausbeutung der Rohstoffe und Kriege in Ländern, die sich diesem Diktat nicht unterwerfen (z.B. die Kriege der Amerikaner und ihrer Verbündeten um das irakische Öl).

Die internationalen Großbanken steigern die Gewinnmaximierung ihrer Kunden, denn „sie geben die Tipps, wie Reiche den Staat um die Steuern bringen können, die andere Bürger zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Gemeinwesens zahlen.“ (Altvater, S.11)

Gewinnmaximierung bedeutet auch Kostenreduzierung. Neben den Produktionskosten müssen vor allem die Lohnkosten in den Hochlohnländern gesenkt werden. Das bedeutet Erhöhung der Produktivität und ersetzten der Arbeit durch vollmechanisierte Maschinen. Das Ziel: „Arbeitnehmer werden freigesetzt“ bedeutet letztlich nichts anderes als Arbeitslosigkeit der Armen wegen Gewinnmaximierung der Reichen. Reicht dieses zusammen mit Arbeitsverlängerung, Lohneinbußen und verschlechterte Arbeitsbedingungen nicht aus, werden die Produktionen hier still gelegt und man geht in die sogenannten Billiglohnländer. Hier zeigt sich das „Krebsgeschwulst“ der Globalisierung: War der Arbeitsplatz in Deutschland zu teuer, ging man z.B. nach Portugal, nach einigen Jahren war er dort ebenfalls zu teuer, man verlagerte z.B. nach Polen oder Tschechien, von dort wechselte man nach Rumänien und schließlich nach Ostasien z.B. China oder Vietnam. In diesen Ländern werden die Arbeiter ohne Arbeitsschutzbedingungen gnadenlos ausgebeutet ( siehe hierzu auch 2.2. informelle Arbeit).

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Hauptkritikpunkte von Altvater an der Globalisierung
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V117538
ISBN (eBook)
9783640199976
Dateigröße
404 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hauptkritikpunkte, Altvater, Globalisierung
Arbeit zitieren
Ann-Kristin Schneider (Autor:in), 2007, Hauptkritikpunkte von Altvater an der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117538

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Hauptkritikpunkte von Altvater an der Globalisierung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden