Der Inselstaat der Philippinen umfasst über 7000 Inseln, darunter knapp mehr als 800 bewohnte Eilande. Der ca. 300.000 km² große Naturraum innerhalb der niederen Tropen ist Teil einer submarinen Gebirgskette zwischen der philippinischen und der eurasischen Platte. Dieser stark zergliederte Naturraum beheimatet über 86.000.000 Menschen, welche erst seit 60 Jahren in einer unabhängigen, präsidalen Demokratie leben. Geprägt durch Jahrhunderte des Kolonialismus und der wirtschaftlichen und sozialen Ausbeutung, gehören die Philippinen heute zu den ärmeren Ländern der Erde, deren Bewohner man trotz großer wirtschaftlicher und sozialer Defizite zu den glücklichsten der Erde zählt. [REESE 2006]
Dennoch leben über 40% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze von zwei Dollar am Tag und leiden oftmals Hunger, was zum Einen auf die immer noch nicht zu Ende gebrachte Agrarreform, zum Anderen auf das seit Jahren anhaltend hohe Bevölkerungswachstum (zur Zeit 2,2%) zurück geführt wird. Der Verstädterungsgrad der Bevölkerung liegt bei 59% (Deutschland 87%), alleine in Manila leben 13 % der gesamten Bevölkerung. Die Arbeitslosenquote liegt laut Statistik [NSBC] nur bei knapp 7%, jedoch ist zu beachten, dass seit 2005 ein neuer Maßstab der an die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) angelehnten Definition von Arbeitslosigkeit existiert. Voher betrug die offziell angegebene Arbeitslosigkeit über 11%. Als unterbeschäftigt gelten 21% der Bevölkerung, welche also Vollbeschäftigung suchen, aber nur eine Teilzeitbeschäftigung finden konnten. [http://www.nationmaster.com/ country/rp-philippines 20.10.06]
Insgesamt gesehen sind die Philippinen ein Staat mit großen räumlichen Disparitäten. Agrare Substitenzwirtschaft in Nord-Luzon, indigene Völker der Nord-Kordilleren und auf Palawan und Cash Crops Anbau auf Mindanao prägen das Bild Landes genau so, wie die großen industriellen Zentren Cebu oder Manila, welche gerade innerhalb des Dienstleistungssektors einen enormen Aufschwung erfahren. Diesen Sektor möchte ich innerhalb dieser Hausarbeit genauer beleuchten und hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftslage und -Struktur
- Dienstleistungen auf den Philippinen
- Öffentliche Dienstleistungen
- Bildung
- Medizinische Versorgung
- Wasserversorgung
- Private Dienstleistungen
- IT-Services
- Tourismus
- Öffentliche Dienstleistungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Dienstleistungsbranche auf den Philippinen und untersucht deren Bedeutung für die philippinische Wirtschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Bereiche des Sektors, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die weitere Entwicklung der Dienstleistungsbranche ergeben.
- Die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die philippinische Wirtschaft
- Die Rolle des Tourismus und der IT-Branche im Dienstleistungssektor
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich für die philippinische Dienstleistungsbranche ergeben
- Der Einfluss des Kolonialismus und der wirtschaftlichen Ausbeutung auf die Entwicklung der Dienstleistungsbranche
- Die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums und der Verstädterung auf die Dienstleistungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die philippinische Wirtschaft und beleuchtet die aktuelle Wirtschaftslage und -struktur. Es werden die wichtigsten Wirtschaftssektoren, wie Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen, vorgestellt und ihre Bedeutung für das philippinische Sozialprodukt analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, vor denen die philippinische Wirtschaft steht, wie zum Beispiel die Armut und die Agrarreform.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Bereichen des Dienstleistungssektors auf den Philippinen. Es werden sowohl öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, medizinische Versorgung und Wasserversorgung als auch private Dienstleistungen wie IT-Services und Tourismus behandelt. Das Kapitel analysiert die Entwicklung der einzelnen Bereiche und stellt die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die philippinische Wirtschaft heraus.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Philippinen, Wirtschaft, Tourismus, IT-Services, Bildung, Medizinische Versorgung, Wasserversorgung, Entwicklung, Herausforderungen, Chancen, Kolonialismus, Armut, Bevölkerungswachstum, Verstädterung, Subsistenzwirtschaft, Agrarreform, Cash Crops, Industrie, Elektronik-Industrie, Telekommunikation.
- Arbeit zitieren
- Tobias Kauf (Autor:in), 2007, Dienstleistungssektor der Philippinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117548