Palästina und das heutige Israel liegen nicht nur seit jeher im Spannungsfeld geopolitischer und religiöser Auseinandersetzungen, sondern sind auch Zielort touristischer Aktivitäten seit über 3.000 Jahren. König Salomo errichtete erste Bäder am See Tiberias, Kleopatra residierte im Winter am Toten Meer und die Spuren römischer und byzantinischer Refugien am See Tiberias und im Jordantal sind heute noch zu finden (RITTER 1967: 169). Als Schmelztiegel und heiliges Land der drei monotheistischen Weltreligionen kamen seit jeher jüdische, muslimische und christliche Pilger ins Land, um die Wirkungsstätten ihrer Propheten und die Ursprünge ihres Glaubens zu erkunden. Im Zuge der zionistischen Besiedlung und der Wohlstandssteigerung seit der Industrialisierung wuchsen nicht nur Binnentourismus und Besucherzahlen an den heiligen Stätten, sondern begann auch der Ausbau der touristischen Infrastruktur Israels.
Heute präsentiert sich Israel als modernes Reiseland mit einem sehr großen touristischen Potential. 3.000 Jahre Kulturgeschichte an der Schnittstelle der westlichen und östlichen Kulturkreise haben viele Relikte der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Über dem ganzen Land schwebt die Mystik des Ursprungs von Judentum, Christentum und Islam und in mediterranem Klima und westlicher Affinität wird ein breites Themenspektrum moderner touristischer Angebote wie Kultur-, Bade-, Wellness- und Aktivurlaub vorgehalten. Dabei profitiert das touristische Potential weiterhin von der geringen Landesfläche, welche etwa der Größe Hessens entspricht und viele Ziele somit per Tagesausflug erreichbar macht. Angesichts weltweit wachsender Tourismusmärkte hat Israel eine große Chance, den touristischen Sektor weiter auszubauen und die Wirtschaftsstruktur des Landes nachhaltig zu stärken.
Ob Israel in der Lage ist, sein touristisches Potential zu nutzen und welche Faktoren die Besucherströme beeinflussen, soll in dieser Arbeit gezeigt werden. Dabei möchte ich zunächst einen Überblick über die weltweite Entwicklung des internationalen Tourismus geben, bevor ich die Entwicklung und Bedeutung des Tourismus für Israel näher beleuchte und diese im Spiegel der politischen und wirtschaftlichen Lage diskutieren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung und Trends des internationalen Tourismus
- 3. Tourismus im Heiligen Land
- 3.1 Entwicklung der touristischen Infrastruktur
- 3.2 Touristisches Angebot heute
- 4. Die aktuelle Lage des touristischen Sektors in Israel
- 5. Das touristische Potential im Spiegel der Entscheidungsfaktoren und der politischen Lage
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Israel. Sie beleuchtet den Einfluss der politischen Lage und anderer Entscheidungsfaktoren auf das touristische Potential des Landes. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die weltweite Entwicklung des internationalen Tourismus.
- Entwicklung des internationalen Tourismus
- Tourismus in Israel: historische Entwicklung und aktuelle Situation
- Einfluss der politischen Lage auf den Tourismus in Israel
- Touristisches Potential Israels
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Israel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Nahostkonflikt und den Tourismus in Israel als langjähriges, untrennbares Phänomen dar. Sie verweist auf die historische Bedeutung des Landes als religiöses Zentrum und beschreibt Israels Entwicklung als modernes Reiseland mit großem Potential, basierend auf reicher Geschichte, Kultur und geografischer Vielfalt. Die Arbeit skizziert ihren Fokus: die Untersuchung des touristischen Potentials Israels und der Einflussfaktoren darauf, beginnend mit einem Überblick über die weltweite Tourismusentwicklung.
2. Entwicklung und Trends des internationalen Tourismus: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Massentourismus, beginnend mit der Industrialisierung und dem Ausbau der Transportwege. Es analysiert das post-zweite-Weltkriegs-Wachstum, getrieben von wirtschaftlichem Aufschwung, steigendem Einkommen, technischem Fortschritt und soziokulturellen Veränderungen. Die explosive Zunahme der internationalen Touristenankünfte wird anhand von Daten der UNWTO veranschaulicht und räumlich differenziert. Die Kapitel beleuchtet die Verteilung der Touristenankünfte auf verschiedene Regionen und die Haupteinreisegründe, wobei der Freizeit- und Erholungstourismus im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Tourismus in Israel, Nahost-Konflikt, internationale Tourismusentwicklung, politische Lage, wirtschaftliche Bedeutung, touristisches Potential, Infrastruktur, religiöser Tourismus, Kulturgeschichte.
FAQ: Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Israel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Israel. Sie beleuchtet den Einfluss der politischen Lage und anderer Entscheidungsfaktoren auf das touristische Potential des Landes. Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die weltweite Entwicklung des internationalen Tourismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung des internationalen Tourismus, Tourismus in Israel (historische Entwicklung und aktuelle Situation), Einfluss der politischen Lage auf den Tourismus in Israel, touristisches Potential Israels und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Israel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Trends des internationalen Tourismus, Tourismus im Heiligen Land (Entwicklung der touristischen Infrastruktur und touristisches Angebot heute), die aktuelle Lage des touristischen Sektors in Israel, das touristische Potential im Spiegel der Entscheidungsfaktoren und der politischen Lage, und Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt den Nahostkonflikt und den Tourismus in Israel als untrennbares Phänomen dar. Sie verweist auf die historische Bedeutung des Landes als religiöses Zentrum und beschreibt Israels Entwicklung als modernes Reiseland mit großem Potential, basierend auf reicher Geschichte, Kultur und geografischer Vielfalt. Die Arbeit skizziert ihren Fokus: die Untersuchung des touristischen Potentials Israels und der Einflussfaktoren darauf.
Wie wird die Entwicklung des internationalen Tourismus dargestellt?
Kapitel 2 beschreibt die historische Entwicklung des Massentourismus, beginnend mit der Industrialisierung und dem Ausbau der Transportwege. Es analysiert das Wachstum nach dem Zweiten Weltkrieg, getrieben von wirtschaftlichem Aufschwung, steigendem Einkommen, technischem Fortschritt und soziokulturellen Veränderungen. Die Zunahme der internationalen Touristenankünfte wird anhand von Daten der UNWTO veranschaulicht und räumlich differenziert. Der Freizeit- und Erholungstourismus steht im Vordergrund.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus in Israel, Nahost-Konflikt, internationale Tourismusentwicklung, politische Lage, wirtschaftliche Bedeutung, touristisches Potential, Infrastruktur, religiöser Tourismus, Kulturgeschichte.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Entwicklung und Trends des internationalen Tourismus, Tourismus im Heiligen Land (mit Unterpunkten zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur und dem touristischen Angebot heute), die aktuelle Lage des touristischen Sektors in Israel, das touristische Potential im Spiegel der Entscheidungsfaktoren und der politischen Lage, und Zusammenfassung und Ausblick.
- Quote paper
- Tobias Kauf (Author), 2008, Tourismus in Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117549