Wasserfrauen weckten seit jeher das Interesse der Dichter und Schriftsteller. Der Mythos um Melusine und Undine wurde sowohl im Mittelalter als auch in der Romantik in zahlreichen Werken der Literatur, Kunst und Musik bearbeitet.
Die vorliegende Arbeit versucht der Frage nachzugehen, ob Fontane in Effi Briest eine Wasserfrau schuf. Zuvor jedoch muss die Gestalt der Wasserfrau anhand der mittelalterlichen Sagen Egenolfs von Staufenberg und Thürings von Ringoltingen sowie der romantischen Wasserfrau-Erzählungen Friedrich de la Motte Fouqués und Hans Christian Andersens herausgearbeitet werden. Im Anschluss daran sollen die Ergebnisse auf Fontanes Effi Briest angewendet und im Hinblick auf das Rollenverständnis von Mann und Frau untersucht werden. Dabei sind die Werke von Anna Maria Stuby, Hubert Ohl und Matthias Vogel maßgeblich. Für die Bedeutung des Wassers sei verwiesen auf den Aufsatz von Christine Hehle über die Rolle der Ostsee in Effi Briest.
In seinen späteren Romanen schuf Fontane zahlreiche Frauengestalten, die Züge eines Elementarwesens aufweisen. Zu nennen wäre an dieser Stelle Melusine von Barby im Stechlin, die ihrem Namen alle Ehre macht und als verführerische Frau erscheint, deren Lockungen kein Mann widerstehen kann. In Ellernklipp ist es die Gestalt der Hilde, in Unwiederbringlich die Figur der Ebba von Rosenberg sowie Cécile aus dem gleichnamigen Roman, die eine Verbundenheit mit den Elementen aufweisen. Weitere Wasserfrauen schuf Fontane in Oceane von Perceval und Melusine von Cadoudal.
All diesen Frauengestalten ist die Verbundenheit mit dem Element Wasser gemein. Daher soll im Folgenden kurz geklärt werden, wie Wasser in der Literatur dargestellt wird und welchen Symbolgehalt es haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Wasserfrau in der Literatur
- Untersuchungsteil
- Von Melusinen, Undinen und Wasserfrauen
- Wasserwesen bei Egenolf von Staufenberg, Thüring von Ringoltingen und Paracelsus
- Friedrich de la Motte Fouqués Undine
- Hans-Christian Andersens Kleine Meerjungfrau
- „Was Dir so verlockend erscheint [...] das bezahlt man in der Regel mit seinem Glück.“ - Zur Gestalt der Wasserfrau
- Das Wasserfrauenmotiv bei Effi Briest
- Das Motiv der Tochter der Luft
- Das Motiv des Versinkens
- Das Wasser-Motiv
- Effi - das Abbild einer Nymphe
- Natur vs. Kultur. Zur Gender-Konzeption in Effi Briest
- Auswertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Wasserfrauenmotivs in Fontanes Effi Briest. Ziel ist es, herauszufinden, ob Fontane in Effi eine Wasserfraufigur schuf. Dies geschieht durch einen Vergleich mit mittelalterlichen und romantischen Wasserfrauen-Darstellungen. Die Ergebnisse werden dann auf Fontanes Roman angewendet und im Hinblick auf das Rollenverständnis von Mann und Frau analysiert.
- Die Symbolik des Wassers in der Literatur
- Die Gestalt der Wasserfrau in mittelalterlichen und romantischen Erzählungen
- Das Wasserfrauenmotiv in Fontanes Effi Briest
- Die Rolle von Effi Briest als mögliche Wasserfrau
- Gender-Konzeption und Rollenverständnis in Effi Briest
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Wasserfrau in der Literatur: Die Einleitung führt in die Thematik der Wasserfrau in der Literatur ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung, ob Fontane in Effi Briest eine Wasserfrau-Figur schuf. Es wird die Methode erläutert, die auf einem Vergleich mit mittelalterlichen (Egenolf von Staufenberg, Thüring von Ringoltingen) und romantischen (Fouqué, Andersen) Darstellungen von Wasserfrauen basiert, um anschließend die Ergebnisse auf Fontanes Roman anzuwenden und das Rollenverständnis von Mann und Frau zu analysieren. Die Bedeutung der Werke von Stuby, Ohl, Vogel und Hehle wird hervorgehoben.
Untersuchungsteil: Dieser Teil untersucht verschiedene aquatische Frauengestalten aus Mittelalter und Romantik, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und ein Verständnis der Wasserfrau-Gestalt zu entwickeln. Anschließend wird Fontanes Effi Briest analysiert, um zu ergründen, ob Effi als Wasserfrau interpretiert werden kann. Der Einfluss der Konzeption der Frau als Elementarwesen auf das Rollenverständnis von Mann und Frau in Effi Briest wird untersucht.
2.1 Von Melusinen, Undinen und Wasserfrauen: Dieses Kapitel beleuchtet die lange literarische Tradition des Wasserfrauenmotivs, beginnend mit namenlosen Figuren in antiken Mythen bis hin zu den im Mittelalter ausgeformten Figuren der Melusine (Thüring von Ringoltingen) und der Undine (Egenolf von Staufenberg). Die Romantik griff diese mittelalterlichen Sagen und Paracelsus' Schriften über Elementarwesen auf und schuf zahlreiche Werke zu diesem Thema. Die Kapitel analysiert die Merkmale dieser Figuren und legt die Grundlage für den Vergleich mit Effi Briest.
2.1.1 Wasserwesen bei Egenolf von Staufenberg, Thüring von Ringoltingen und Paracelsus: Hier werden die Darstellungen von Wasserwesen bei Egenolf von Staufenberg (Der Ritter von Staufenberg), Thüring von Ringoltingen (Melusine) und Paracelsus (Liber de nymphis) untersucht. Der Fokus liegt auf den Bedingungen und Konsequenzen, die mit der Verbindung zu diesen überirdischen Frauen verbunden sind (Verbot der Wiederverheiratung, Geheimhaltung). Die unterschiedlichen literarischen und wissenschaftlichen Herangehensweisen werden verglichen.
Schlüsselwörter
Wasserfrau, Effi Briest, Theodor Fontane, Melusine, Undine, Wasser-Symbolik, Gender, Rollenverständnis, Mittelalter, Romantik, Elementarwesen, Natur vs. Kultur.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Wasserfrauenmotivs in Fontanes "Effi Briest"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Wasserfrauenmotiv in Theodor Fontanes Roman "Effi Briest". Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Fontane in Effi Briest eine Wasserfigur schuf und wie diese sich zu anderen literarischen Darstellungen von Wasserfrauen verhält.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse erfolgt durch einen Vergleich der Figur Effi Briest mit Wasserfrauen-Darstellungen aus dem Mittelalter (z.B. bei Egenolf von Staufenberg, Thüring von Ringoltingen und Paracelsus) und der Romantik (z.B. Fouqué, Andersen). Die Ergebnisse werden im Hinblick auf das Rollenverständnis von Mann und Frau in Fontanes Roman interpretiert.
Welche mittelalterlichen und romantischen Wasserfrau-Darstellungen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Figuren der Melusine (Thüring von Ringoltingen), der Undine (Egenolf von Staufenberg) und die Behandlung des Themas bei Paracelsus. Darüber hinaus werden Fouqués "Undine" und Andersens "Kleine Meerjungfrau" herangezogen, um die Entwicklung des Motivs zu beleuchten.
Wie wird das Wasserfrauenmotiv in "Effi Briest" untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Aspekte: Die Symbolik des Wassers, das Motiv der "Tochter der Luft", das Motiv des Versinkens, und die Frage, inwieweit Effi als Abbild einer Nymphe interpretiert werden kann. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit den zuvor analysierten literarischen Wasserfrauen-Darstellungen.
Welche Rolle spielt die Gender-Konzeption in der Analyse?
Die Arbeit untersucht die Gender-Konzeption und das Rollenverständnis in "Effi Briest" im Kontext des Wasserfrauenmotivs. Es wird analysiert, wie die Konzeption der Frau als Elementarwesen den Geschlechterrollen im Roman beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wasserfrau, Effi Briest, Theodor Fontane, Melusine, Undine, Wasser-Symbolik, Gender, Rollenverständnis, Mittelalter, Romantik, Elementarwesen, Natur vs. Kultur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Untersuchungsteil (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Wasserfrauen-Darstellungen und der Analyse von "Effi Briest"), eine Auswertung und ein Literaturverzeichnis.
Welche Bedeutung haben die Werke von Stuby, Ohl, Vogel und Hehle?
Die Einleitung hebt die Bedeutung der Werke von Stuby, Ohl, Vogel und Hehle für die Thematik hervor, ohne näher darauf einzugehen. Ihre Schriften liefern vermutlich einen relevanten Kontext für die Untersuchung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte herausfinden, ob Fontane in Effi Briest eine Wasserfrau-Figur schuf und diese Figur im Kontext der literarischen Tradition des Wasserfrauenmotivs zu analysieren. Es geht um den Vergleich verschiedener Darstellungen und die Interpretation der Rolle Effis im Hinblick auf Geschlechterrollen und gesellschaftliche Normen.
- Arbeit zitieren
- Astrid Ahl (Autor:in), 2006, "Immer am Trapez, immer Tochter der Luft" - Zur Bedeutung des Wasserfrauenmotivs in Fontanes "Effi Briest", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117551