Ziel dieser Arbeit ist es deshalb zu prüfen, ob sich Ansichten und Meinungen bzgl. Stillen und der Ernährung von Säuglingen mit Muttermilch wissenschaftlich weiterhin halten und Stillen tatsächlich den Goldstandard darstellt, oder ob gerade auch durch neuere Studien der Effekt des Stillens und dessen Folgen auf die Entwicklung des Kindes relativiert betrachtet werden muss und weitere Faktoren maßgeblich sind. Außerdem müssen in diesem Zusammenhang auch mögliche Herausforderungen der Stillpraxis betrachtet werden, denn die zum Stillen angrenzenden Themengebiete wie die Ernährung der Mutter während des Stillens, Maßnahmen und Empfehlungen der Stillförderung oder auch physiologische sowie hormonelle Effekte für Mutter und Kind kommen zum Tragen, wenn man sich mit den Folgen und Herausforderungen der Stillpraxis auseinandersetzt.
Schließlich muss vergleichend hierzu ebenfalls die alternative Säuglingsernährung durch Muttermilchersatz herangezogen werden, um das Für und Wider des Stillens zu beschreiben. Daher werden auch an diese Praxis angrenzende Themenfelder wie medizinische Gründe für Muttermilchersatz bzw. das Zufüttern in dieser Arbeit behandelt. Bei allen berücksichtigten Studien wird ein besonderer Schwerpunkt hierbei auf Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum sowie Publikationen in englischer und vereinzelt in spanischer Sprache gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Darstellung des Themas
- 1.2. Ziel und Eingrenzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 1.4. Beschreibung der Literaturrecherche und -auswahl
- 2. Hauptteil und Diskussion
- 2.1. Stillen
- 2.1.1. Geschichtlicher Exkurs zum Stillen
- 2.1.2. Physiologie des Stillens
- 2.1.3. Allgemeine Hintergrundinformationen zum Stillen
- 2.1.4. Vorteile, Kontraindikationen sowie Herausforderungen des Stillens
- 2.1.5. Internationale sowie nationale Stillempfehlungen und Initiativen
- 2.1.6. Stillverhalten global
- 2.1.7. Stillverhalten in Deutschland und Einflussfaktoren
- 2.1.8. Sozioökonomischer Status und Einflussfaktoren auf das Stillen
- 2.1.9. Kontroversen
- 2.2 Muttermilch im Vergleich zum Muttermilchersatz
- 2.2.1. Kurzgeschichtlicher Überblick zum Muttermilchersatz
- 2.2.2. Herausforderungen im Versuch der Nachahmung von Muttermilch
- 2.2.3. Richtlinien für Muttermilchersatznahrung
- 2.2.4. Der Einfluss mütterlicher Ernährung auf die Muttermilch
- 2.2.5. Muttermilch vs Muttermilchersatz
- 2.3. Lang- und Kurzzeitfolgen der Ernährung durch Muttermilch
- 2.3.1. Folgen für die Mutter
- 2.3.2. Folgen für den Säugling
- 2.3.3. Folgen für die Gesellschaft
- 3. Fazit
- 3.1. Schlussfolgerung
- 3.2. Ausblick
- 3.3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Folgen und Herausforderungen der Ernährung gesunder, termingeborener Säuglinge mit Muttermilch durch Stillen im Vergleich zur Ernährung mit Muttermilchersatz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Ernährungsmethoden umfassend darzustellen und die Einflussfaktoren auf die Stillentscheidung zu beleuchten.
- Vorteile und Nachteile des Stillens
- Vergleich von Muttermilch und Muttermilchersatz
- Langzeitfolgen der jeweiligen Ernährungsmethoden für Mutter und Kind
- Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf das Stillverhalten
- Aktuelle Stillempfehlungen und -initiativen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und Eingrenzung der Arbeit sowie den Aufbau. Es wird die Methodik der Literaturrecherche und -auswahl erläutert, um die Grundlage der dargestellten Erkenntnisse zu verdeutlichen und die wissenschaftliche Stringenz der Arbeit zu gewährleisten.
2. Hauptteil und Diskussion: Der Hauptteil gliedert sich in drei Abschnitte. Zunächst wird das Stillen umfassend behandelt, beginnend mit einem geschichtlichen Exkurs über die Physiologie und die Vorteile und Herausforderungen des Stillens. Nationale und internationale Stillempfehlungen werden ebenso beleuchtet wie das Stillverhalten in Deutschland und die sozioökonomischen Einflussfaktoren. Anschließend folgt ein Vergleich von Muttermilch und Muttermilchersatz, der die Herausforderungen der Nachahmung von Muttermilch und die relevanten Richtlinien beleuchtet. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den kurz- und langfristigen Folgen der jeweiligen Ernährungsweisen für die Mutter, den Säugling und die Gesellschaft, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Stillen, Muttermilch, Muttermilchersatz, Säuglingsernährung, Gesundheit, Langzeitfolgen, Sozioökonomie, Stillempfehlungen, Entwicklung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Stillen vs. Muttermilchersatz
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht umfassend die Folgen und Herausforderungen der Ernährung gesunder, termingeborener Säuglinge mit Muttermilch (durch Stillen) im Vergleich zur Ernährung mit Muttermilchersatz. Sie beleuchtet Vor- und Nachteile beider Methoden und analysiert Einflussfaktoren auf die Stillentscheidung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vorteile und Nachteile des Stillens, einen detaillierten Vergleich von Muttermilch und Muttermilchersatz, Langzeitfolgen beider Ernährungsmethoden für Mutter und Kind, den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf das Stillverhalten sowie aktuelle Stillempfehlungen und -initiativen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung, Eingrenzung und den Aufbau der Arbeit sowie die Methodik der Literaturrecherche. Der Hauptteil untersucht ausführlich das Stillen (historischer Exkurs, Physiologie, Vorteile, Herausforderungen, internationale und nationale Empfehlungen, Stillverhalten global und in Deutschland, sozioökonomische Einflussfaktoren), vergleicht Muttermilch und Muttermilchersatz (einschließlich Richtlinien und Einfluss mütterlicher Ernährung) und analysiert die kurz- und langfristigen Folgen beider Ernährungsweisen für Mutter, Säugling und Gesellschaft. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Zielsetzung, Eingrenzung, Aufbau und Beschreibung der Literaturrecherche.
Kapitel 2 (Hauptteil und Diskussion): Umfassende Betrachtung des Stillens (Geschichte, Physiologie, Vorteile/Nachteile, Empfehlungen, Stillverhalten), Vergleich von Muttermilch und Muttermilchersatz, Analyse der Kurz- und Langzeitfolgen für Mutter, Säugling und Gesellschaft.
Kapitel 3 (Fazit): Schlussfolgerungen, Ausblick und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Stillen, Muttermilch, Muttermilchersatz, Säuglingsernährung, Gesundheit, Langzeitfolgen, Sozioökonomie, Stillempfehlungen, Entwicklung, Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile des Stillens und der Ernährung mit Muttermilchersatz umfassend darzustellen und die Einflussfaktoren auf die Stillentscheidung zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Tahnee Hadzik (Autor), 2022, Folgen und Herausforderungen der Ernährung von Säuglingen mit Muttermilch durch Stillen im Vergleich zur Ernährung durch Muttermilchersatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175539