In Deutschland ist das Unterrichten in verschiedenen Schulfächern ein fester und fast selbstverständlicher Bestandteil der Schule. Dabei ist dies nicht naturgegeben, sondern das Produkt einer menschlichen Organisation des Wissens. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Arbeit mit dem Konzept der Fachlichkeit. Dabei wird das Schulfach Sport, das bereits eine lange Tradition im Fächerkanon der Schule hat, hinsichtlich seiner Fachlichkeit untersucht. Das Fach Sport wird deshalb gewählt, da es mich als Sportstudentin und angehende Sportlehrerin betrifft. Des Weiteren begegnet Sport jedem Menschen in der Schule als Fach oder im außerschulischen Bereich, weshalb eine gewisse Vorstellung vom Sportunterricht in den Köpfen verankert ist.
Diese Arbeit soll auf einer wissenschaftlichen Basis und unter Einbezug des Lehrplans für das Fach Sport die spezifische Fachlichkeit des Faches darstellen und erläutern, was das Fach zu einem Schulfach macht. Außerdem unterliegt im Besonderen das Fach Sport einer wiederkehrenden Legitimations- und Anerkennungsproblematik als Schulfach, weshalb diese Arbeit Aufschluss über dieses Problem und mögliche Spannungsfelder im Fach und in seiner Stellung im Fächerkanon geben möchte. Im Zuge dieses Lehrforschungsprojektes wird ein Experteninterview durchgeführt und anschließend mit der Grounded Theory Methodology ausgewertet. Mithilfe dieses Vorgehens sollen die möglichen Problem- und Spannungsfelder durch das Entwickeln einer Theorie freigelegt und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Das Schulfach und die Fachlichkeit
- 2.2 Situation des Schulfaches Sport
- 3. Methoden
- 3.1 Datenerhebung per Expert*inneninterview
- 3.2 Datenauswertung per Grounded Theory Methodology
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fachlichkeit des Schulfaches Sport im Kontext der Schule. Sie zielt darauf ab, die spezifische Fachlichkeit von Sport im Vergleich zu anderen Schulfächern zu beleuchten und die Legitimationsproblematik des Faches im Fächerkanon zu erforschen.
- Das Konzept der Fachlichkeit und seine Anwendung auf das Schulfach Sport
- Die Entwicklung und der Wandel des Faches Sport im Fächerkanon
- Spannungsfelder zwischen sportimanenten und pädagogischen Aspekten im Sportunterricht
- Die Legitimationsproblematik des Schulfaches Sport im aktuellen Bildungskontext
- Die Rolle des „erziehenden Unterrichts“ in der Legitimation des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Fachlichkeit im Kontext des Schulfaches Sport ein und stellt die Relevanz der Untersuchung heraus. Es wird auf die Tradition des Faches Sport sowie die bestehende Legitimationsdebatte hingewiesen.
2. Theoretischer Rahmen
2.1 Das Schulfach und die Fachlichkeit
Dieser Abschnitt beleuchtet das Konzept der Fachlichkeit im schulischen Kontext. Es werden die Entstehung von Schulfächern, ihre Organisation und die spezifischen Merkmale der Fachlichkeit diskutiert.
2.2 Situation des Schulfaches Sport
Der Abschnitt analysiert die Sonderstellung des Schulfaches Sport im Fächerkanon. Die Entwicklung des Faches und die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen sportlichen und pädagogischen Zielen werden thematisiert.
3. Methoden
3.1 Datenerhebung per Expert*inneninterview
Dieser Abschnitt beschreibt die Methode der Datenerhebung mithilfe von Experteninterviews.
3.2 Datenauswertung per Grounded Theory Methodology
Die Datenauswertungsmethode der Grounded Theory Methodology wird in diesem Abschnitt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Fachlichkeit des Schulfaches Sport, die Legitimationsproblematik im Fächerkanon, die Entwicklung des Sportunterrichts, die pädagogischen und sportimanenten Aspekte des Faches, sowie die Bedeutung des „erziehenden Unterrichts“ im Sportunterricht.
- Quote paper
- Melanie Heitmann (Author), 2021, Zur Situation des Faches Sport im Fächerkanon. Eine Grounded Theory Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175590