Im Jahr 2015 wurde unter dem Namen „Mietpreisbremse“ ein Gesetz entwickelt, das die Mieten in den Ballungsräumen sichern und dafür sorgen soll, diese dort nicht mehr unbegrenzt erhöhen zu können. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema des Mietrechtsnovellierungsgesetzes 2015 und der damit umgesetzten “Mietpreisbremse” auseinander. Im Fokus dieser Hausarbeit stehen besonders die Vor- und Nachteile, die die Mietpreisbremse umfasst.
Die deutschen Universitäten in den Universitätsstädten wie München, Frankfurt oder auch Köln erfreuen sich höchster Beliebtheit, sodass unter anderem auch die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt wächst. Das Problem ist, dass die Nachfrage an kleinen Wohnungen durch das Angebot nicht abgedeckt wird. Aufgrund dessen gibt es oft sehr viele Bewerber auf eine Wohnung oder auf ein Zimmer, sodass in ganz Deutschland die Mietzinsen für ein WG-Zimmer im Durchschnitt um etwa 7 %, innerhalb eines Jahres, gestiegen sind.
Die Wohnungsnot in Ballungsgebieten ist jedoch nicht nur für junge Leute ein Problem, sondern auch für einen Großteil der deutschen Mietbevölkerung. Passende Wohnungen in der Innenstadt können sich immer weniger Menschen leisten. Insbesondere Familien und Menschen mit niedrigen Einkommen ziehen immer häufiger in Randbezirke. Das führt dazu, dass die Vielfalt und Kreativität vieler deutscher Städte immer weiter zerstört wird. Dem soll mit Hilfe eines Gesetzes entgegengewirkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition „Mietpreisbremse“
- Anlass des Gesetzes
- Ziel der Mietpreisbremse
- Vor und Nachteile an der Mietpreisbremse
- Vorteile der Mietpreisbremse
- Nachteile der Mietpreisbremse
- Verbesserungsmöglichkeiten gegen die Mietpreisentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Mietrechtsnovellierungsgesetz von 2015 und der darin implementierten „Mietpreisbremse“. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Regelung und beleuchtet die Hintergründe und Ziele des Gesetzes.
- Definition und Funktionsweise der Mietpreisbremse
- Anlass des Gesetzes: Wohnungsmarktentwicklung und steigende Mietpreise
- Ziele der Mietpreisbremse: Bezahlbarer Wohnraum und Vermeidung von Verdrängung
- Vorteile der Mietpreisbremse: Schutz vor überhöhten Mieten, sozialer Ausgleich
- Nachteile der Mietpreisbremse: Auswirkungen auf Investitionen, Bürokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der steigenden Mietpreise in deutschen Großstädten dar und führt in die Thematik der Mietpreisbremse ein.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mietpreisbremse“ und erläutert den Hintergrund und das Ziel des Gesetzes. Es werden die Auswirkungen der steigenden Mietpreise auf die Wohnungsnot in Ballungsräumen und die Notwendigkeit einer Regulierung beleuchtet.
- Kapitel 3: Vor und Nachteile an der Mietpreisbremse: Dieser Abschnitt befasst sich mit den positiven und negativen Auswirkungen der Mietpreisbremse. Er untersucht die Vorteile, wie den Schutz vor überhöhten Mieten und die Förderung sozialer Gerechtigkeit, sowie die Nachteile, wie beispielsweise potenzielle Investitionshemmnisse und bürokratische Hürden.
Schlüsselwörter
Mietpreisbremse, Mietrechtsnovellierungsgesetz, Wohnungsmarkt, angespannte Wohnungsmärkte, Mietpreisentwicklung, Mietpreisüberhöhung, Mietwucher, sozialer Ausgleich, Verdrängung, Investitionshemmnisse, Bürokratie.
- Quote paper
- Nina Pichler (Author), 2019, Die Mietpreisbremse. Pro und Contra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175622