Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema der Digitalisierung im Bezug auf die Immobilienwirtschaft auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung verschiedenster Digitalisierungsansätze, die zu Veränderungen von Geschäftsprozessen, -modellen, Standorten und dem Wohnungs- bzw. Immobilienbestand führen können. Im Vordergrund stehen Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung von Wohnungsunternehmen durch digitale Technologien, welche gleichzeitig die größte Herausforderung für diese darstellt. Neben Veränderungen auf der unternehmerischen Seite spielen zusätzlich die wandelnden Kundenwünsche, bedingt durch den technischen Fortschritt, eine wesentliche Rolle.
Der Megatrend Digitalisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Moderne Kommunikationswege und neue Technologien verändern zunehmend interne und externe Arbeitsprozesse, was auch die Immobilienbranche vor Herausforderungen stellt. In der Wohnungswirtschaft fallen viele verschiedene Arbeitsprozesse an, die durch digitale Technologien effizienter und kostengünstiger gestaltet werden können. Somit stellt sich die Frage, wie sich die Digitalisierung auf Wohnungsunternehmen und deren Geschäftsprozesse und -modelle sowie Standorte und dem Wohnungs- bzw. Immobilienbestand auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Wohnungsunternehmen
- 3 Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
- 3.1 Auswirkungen und Veränderungen von Geschäftsmodellen- und Prozessen
- 3.1.1 PropTech
- 3.1.2 Mietermanagement und Kundenkommunikation
- 3.2 Auswirkung auf Standorte sowie den Wohnungs- bzw. Immobilienbestand
- 3.2.1 Standorte
- 3.2.2 Smart Home
- 3.1 Auswirkungen und Veränderungen von Geschäftsmodellen- und Prozessen
- 4 Chancen und Risiken
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung im Kontext der Immobilienwirtschaft, insbesondere mit Blick auf Wohnungsunternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie verschiedene Digitalisierungsansätze Geschäftsprozesse, -modelle, Standorte und den Wohnungsbestand beeinflussen können. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung von Wohnungsunternehmen durch digitale Technologien und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und -prozesse von Wohnungsunternehmen
- Veränderungen im Mietermanagement und in der Kundenkommunikation durch digitale Technologien
- Einfluss der Digitalisierung auf Standorte und den Wohnungsbestand
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für Wohnungsunternehmen
- Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Digitalisierung der Wohnungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Immobilienbranche. Es werden die wichtigsten Fragestellungen und die Struktur der Arbeit erläutert.
Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen In diesem Kapitel werden die Begriffe „Digitalisierung“ und „Wohnungsunternehmen“ definiert. Die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen des Begriffs „Digitalisierung“ werden dargestellt, sowie die wesentlichen Merkmale und Funktionen von Wohnungsunternehmen erläutert. Der Begriff „Big Data“ wird in diesem Zusammenhang ebenfalls behandelt.
Kapitel 3: Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen und Veränderungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, -prozesse, Standorte und den Wohnungsbestand von Wohnungsunternehmen. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf das Mietermanagement und die Kundenkommunikation, sowie das Konzept von PropTechs und die Bedeutung von Smart-Home-Technologien beleuchtet.
Kapitel 4: Chancen und Risiken In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Wohnungsunternehmen untersucht.
Kapitel 5: Fazit und Ausblick In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends in der Digitalisierung der Wohnungswirtschaft gegeben.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Wohnungsunternehmen, Immobilienwirtschaft, Geschäftsmodelle, Prozesse, Mietermanagement, Kundenkommunikation, PropTech, Smart Home, Standorte, Wohnungsbestand, Chancen, Risiken, Big Data, Cloud-Computing, Mobile Computing, digitale Transformation.
- Quote paper
- Nina Pichler (Author), 2020, Digitalisierung. Herausforderungen für Wohnungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175624