Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im Laufe der Zeit
als Folge der Globalisierung des Wirtschaftslebens beachtlich verändert, sodass
erfolgreiches Wirtschaften für die Unternehmer immer schwerer wird. Vor allem ist das
Finanzierungsverhalten der Banken erheblich restriktiver geworden. Daher wird die
Finanzierung von Unternehmen tendenziell problematischer, sodass künftig Unternehmen
wegen fehlender Liquidität zunehmend insolvent werden. Wesentliche
Gründe für die Kreditverknappung sind neben dem Basel II-Schock und der
Finanzmarktkrise auch die schlechten Erfahrungen und Verluste der Banken bei der
Finanzierung von Krisenunternehmen in der Vergangenheit. Des Weiteren finden sich
die Anteilseigner kaum bereit, in einer existenzbedrohenden Krise, eine dringend
erforderliche Eigenkapitalverbesserung durchzuführen, da deren Finanzkraft häufig
begrenzt bzw. durch die Krisenentwicklung ausgereizt ist.
Die Insolvenzstatistik kann als Indikator für Anzahl von notleidenden Unternehmen
eingesetzt werden. Die niedrigste Zahl von Unternehmensinsolvenzen wurde 1991 mit
8.837 Insolvenzfällen verzeichnet (Vgl. Abb. 1). Direkt nach der deutschen
Wiedervereinigung begannen die Zahlen kontinuierlich zu steigen bis sie 2003 einen
Rekordwert von 39.470 Insolvenzen erreicht haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 2. Finanzinvestoren und Krisenunternehmen
- 2.1 Buyout- und Turnaround-Investoren
- 2.2 Vulture-Investoren
- 3. Unternehmensrestrukturierung durch Finanzinvestoren
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Restrukturierung von Unternehmen, die durch Finanzinvestoren unterstützt werden. Sie untersucht die Rolle von Buyout- und Turnaround-Investoren sowie Vulture-Investoren bei der Bewältigung von Krisensituationen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Strategien und Methoden, die von Finanzinvestoren zur Restrukturierung von Unternehmen eingesetzt werden.
- Finanzinvestoren als Akteure in der Unternehmensrestrukturierung
- Unterscheidung zwischen Buyout-, Turnaround- und Vulture-Investoren
- Strategien und Methoden der Unternehmensrestrukturierung durch Finanzinvestoren
- Bedeutung der Unternehmensbewertung im Restrukturierungsprozess
- Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Finanzinvestoren und Krisenunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Ausgangssituation
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den aktuellen Stand der Unternehmensrestrukturierung in Deutschland beleuchtet. Dabei werden die Ursachen für Unternehmensinsolvenzen und die Bedeutung von Finanzinvestoren in diesem Kontext analysiert.
Kapitel 2: Finanzinvestoren und Krisenunternehmen
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von Finanzinvestoren vor, die sich mit der Restrukturierung von Krisenunternehmen befassen. Es werden die Unterschiede zwischen Buyout-, Turnaround- und Vulture-Investoren herausgearbeitet und ihre jeweiligen Strategien und Interessen beleuchtet.
Kapitel 3: Unternehmensrestrukturierung durch Finanzinvestoren
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Strategien und Methoden, die von Finanzinvestoren zur Restrukturierung von Unternehmen eingesetzt werden. Es werden die wichtigsten Schritte des Restrukturierungsprozesses erläutert und die Rolle der Unternehmensbewertung in diesem Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Unternehmensrestrukturierung, Finanzinvestoren, Buyout-Investoren, Turnaround-Investoren, Vulture-Investoren, Krisenunternehmen, Unternehmensbewertung, Restrukturierungsprozess, Finanzielle Sanierung, Strategien, Methoden, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Andriy Bershadsky (Autor:in), 2008, Unternehmensrestrukturierung mit Hilfe von Finanzinvestoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117563