Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Autarkie eines Bürogebäudes mit Ladesäule. Maßnahmen zur Entlastung des Stromnetzes in Deutschland

Title: Autarkie eines Bürogebäudes mit Ladesäule. Maßnahmen zur Entlastung des Stromnetzes in Deutschland

Elaboration , 2021 , 62 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Semih Ülker (Author)

Engineering - Power Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, ob ein mit einer PV-Anlage inklusive Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladesäulen (Wallboxen) ausgerüstetes Gebäude zu einer Entlastung des Netzes beitragen könnte. Aufgrund der zunehmenden Elektromobilität und des steigenden Strombedarfs wird das Netz in Deutschland früher oder später an seine Grenzen kommen. Deshalb gilt es Wege zu finden, um einer solchen Überlastung entgegenzuwirken und den Netzbezug zu reduzieren oder gar eine autarke Versorgung zu erzeugen.

Die Daten sollen möglichst realitätsnah betrachtet werden weshalb – soweit möglich – reale Daten verwendet wurden. Es soll beleuchtet werden, welcher Autarkiegrad im Jahr 2020 mit den unten genannten Komponenten erreicht werden kann. Dies wird anhand von drei Referenztagen aus jeweils Sommer-, Winter- und Übergangszeit näher betrachtet. Folgende Verbrauchswerte werden in dieser Arbeit genauer analysiert: Last der Mitarbeiter (Grundbedarf Mitarbeiter, Serverräume, Klimaanlage, etc.), Wärmepumpe zur Heizung des Gebäudes und Ladestation für E-Autos. Mithilfe folgender Komponenten soll elektrische Energie erzeugt, ggfs. gespeichert und Energie eingespart werden: Photovoltaikanlage, Batteriespeichersystem und Gebäudeenergiemanagement.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemumfeld
    • 1.2 Aufgabenstellung
  • 2 Grundlagen und Funktionsweise der Komponenten
    • 2.1 Photovoltaikanlage
      • 2.1.1 PV-Generator
      • 2.1.2 Wechselrichter
    • 2.2 Batteriespeicher
    • 2.3 Klimaanlage
    • 2.4 Wärmepumpe
    • 2.5 Ladesäule (Wallbox)
  • 3 Gebäudeenergiebedarf
  • 3 Analysen und Untersuchungen zur elektrischen Energieerzeugung und Verbrauch
    • 3.1 Allgemeine Anmerkungen zu den Untersuchungen
    • 3.2 PV-Ertragsanalyse
    • 3.3 Lastgangprofilanalysen
      • 3.3.1 Energiebedarf Wärmepumpe und Klimaanlage
      • 3.3.2 Energiebedarf der Ladesäulen
    • 3.3.3 Autarkiegradbestimmung: PV-Erzeugung und Gebäudeverbrauch
  • 4 Bestimmung der Autarkiegrade, mit Ergebnissen und Diskussion
    • 4.1 Bestimmung der Autarkiegrade
      • 4.1.1 Autarkiegradbestimmung: PV-Erzeugung und Gebäudeverbrauch
      • 4.1.2 Autarkiegradbestimmung: PV-Erzeugung und Gebäudeverbrauch inkl. Wärmepumpe
      • 4.1.3 Autarkiegradbestimmung: PV-Erzeugung und Gebäudeverbrauch inkl. Wärmepumpe und Wallbox
    • 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.3 Auswertung der Ergebnisse
  • 5 Kritische Schlussbetrachtung
  • Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Autarkiefähigkeit eines Bürogebäudes, welches mit einer Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladesäulen ausgestattet ist. Ziel ist es, zu ermitteln, ob ein solches Gebäude zur Entlastung des Stromnetzes beitragen kann und inwieweit es autark betrieben werden kann. Die Arbeit analysiert die Energieerzeugung durch die Photovoltaik-Anlage sowie den Energieverbrauch des Gebäudes und dessen Komponenten, um den Autarkiegrad zu bestimmen.

  • Autarkiegrad eines Bürogebäudes mit erneuerbaren Energien
  • Analyse von Energieerzeugung und -verbrauch
  • Integration von Photovoltaik, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Ladesäulen
  • Optimierung des Energiemanagements
  • Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Autarkie von Gebäuden im Kontext der zunehmenden Elektromobilität und des wachsenden Strombedarfs ein. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Komponenten der Photovoltaik-Anlage, des Batteriespeichers, der Wärmepumpe, der Klimaanlage und der Ladesäule im Detail erläutert und deren Funktionsweise beschrieben. Anschließend wird im dritten Kapitel der Energiebedarf des Bürogebäudes unter Berücksichtigung verschiedener Verbraucher wie Wärmepumpe, Klimaanlage und Ladesäulen analysiert. Die Ergebnisse der Analyse der Energieerzeugung und -verbrauch werden im vierten Kapitel vorgestellt, wobei der Autarkiegrad des Gebäudes unter verschiedenen Szenarien ermittelt wird. Abschließend wird im fünften Kapitel eine kritische Schlussbetrachtung vorgenommen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.

Schlüsselwörter

Autarkie, Bürogebäude, Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe, Klimaanlage, Ladesäule, Energieerzeugung, Energieverbrauch, Lastganganalyse, Autarkiegrad, Energiemanagement, Stromnetz, Elektromobilität.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Autarkie eines Bürogebäudes mit Ladesäule. Maßnahmen zur Entlastung des Stromnetzes in Deutschland
College
Mannheim University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Semih Ülker (Author)
Publication Year
2021
Pages
62
Catalog Number
V1175821
ISBN (eBook)
9783346602381
ISBN (Book)
9783346602398
Language
German
Tags
autarkie bürogebäudes ladesäule maßnahmen entlastung stromnetzes deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Semih Ülker (Author), 2021, Autarkie eines Bürogebäudes mit Ladesäule. Maßnahmen zur Entlastung des Stromnetzes in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint