Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Intellectual Property Rights - Patentstrategien

Titre: Intellectual Property Rights - Patentstrategien

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 29 Pages , Note: 2

Autor:in: Daniel Büchner (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Mit der Erteilung eines Patents erlangt der Inhaber das rechtlich geschützte Monopol zur wirtschaftlichen Nutzung der gesicherten Erfindung. Bis zu 20 Jahre lang darf er nun die Erfindung exklusiv verwerten oder Lizenzzahlungen durch Dritte nutzen lassen. Als Gegenleistung (und Berechtigung) für dieses staatlich gewährleistete Monopol wird der Inhalt der Patentanmeldung spätestens nach 18 Monaten durch das Patentamt offen gelegt. Dadurch wird die Erfindung allgemein zugänglich gemacht und kann Ausgangspunkt weiterer technischer Entwicklungen werden (INSTI-Broschüre Nr. 9 2000, S. 7) .
Nicht nur Technologieunternehmen sehen sich regelmäßig mit der Fragestellung konfrontiert, wie sie mit eigenen Innovationen umgehen sollen. Nachdem die entwickelten Unternehmensleitlinien sich auch im betrieblichen Vorschlagswesen etablieren konnten ist dort eine Zunahme von Vorschlägen, Ideen mit dem Anspruch auf Schutz von Objekten und Technologien erkennbar. Im Zuge dessen wurde der Ruf lauter, Strategien zum optimalen Umgang mit Innovationen bereit zu stellen. Patentstrategien, deren Grundfunktion auf der Gewährung von Ausschließungsrechten an Erfindungen beruht, dienen der Entwicklung der wirtschaftlich erforderlichen Patentanmeldeaktivitäten in den jeweiligen Technologiefeldern. Neben dem volkswirtschaftlichen Nutzen der Patente, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, sind schützwürdige Innovation von zentraler Bedeutung für das Unternehmen selbst, sichern sie doch getätigte Investitionen (Patente und Rechte im Anlagevermögen) und haben Einfluss auf die Stellung des Unternehmens in der Region, am Markt, im Wettbewerb und selbst beim Personal. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. NUTZEN VON PATENTSTRATEGIEN
  • 3. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE
    • 3.1. PATENT
    • 3.2. GEBRAUCHSMUSTER
    • 3.3. GESCHMACKSMUSTER
    • 3.4. MARKE
  • 4. FUNKTION UND WIRKUNG VON PATENTIERUNGEN
    • 4.1. FUNKTIONEN
      • 4.1.1. Schutzfunktion
      • 4.1.2. Publizitätsfunktion
      • 4.1.3. Sperrfunktion
      • 4.1.4. Lizenzfunktion
      • 4.1.5. Reputationsfunktion
      • 4.1.7. Motivierungsfunktion
    • 4.2. WIRKUNG
      • 4.2.1. Vorteile von Patentierung
      • 4.2.2. Nachteile von Patentierung
  • 5. STRATEGIEN ZUM SCHUTZ VON INNOVATIONEN
    • 5.1. PATENTIERUNG
      • 5.1.1. Benutzungsart
      • 5.1.2. Räumliche Gestaltung
      • 5.1.3. Zeitliche Gestaltung
    • 5.2. ALTERNATIVER SCHUTZ VON ERFINDUNGEN
      • 5.2.1. Veröffentlichung
      • 5.2.2. Geheimhaltung
      • 5.2.3. Gebrauchsmuster
    • 5.3. STRATEGIEAUSWAHL
  • 6. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Bedeutung von Patentstrategien für Unternehmen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Schutzes von Innovationen. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Patentschutzes darzustellen und die Faktoren zu beleuchten, die bei der Wahl der passenden Strategie berücksichtigt werden müssen.

  • Der Stellenwert von Patentstrategien für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen
  • Die Funktionen und Wirkungen von Patentierungen auf unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene
  • Die verschiedenen Formen des gewerblichen Rechtsschutzes und ihre Anwendungsbereiche
  • Strategien zur Gestaltung und Implementierung des Patentschutzes
  • Die Abwägung zwischen den Vorteilen und Nachteilen von Patentstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Patenten für Unternehmen und die Relevanz von Patentstrategien für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen des gewerblichen Rechtsschutzes und deren Besonderheiten, wobei ein Schwerpunkt auf Patenten, Gebrauchsmustern, Geschmacksmustern und Marken liegt. Kapitel 4 analysiert die Funktionen und Wirkungen von Patentierungen, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Das fünfte Kapitel behandelt die verschiedenen Strategien zum Schutz von Innovationen, einschließlich der Möglichkeiten der Patentierung, alternativer Schutzformen und der Auswahl der geeigneten Strategie.

Schlüsselwörter

Patentstrategien, Innovationsschutz, Gewerbliche Schutzrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marken, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Unternehmen, Technologie, Forschung und Entwicklung, Strategische Entscheidungen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intellectual Property Rights - Patentstrategien
Université
Technical University of Berlin  (Fachbereich Wirtschaft und Management)
Cours
Hauptseminar Marketing
Note
2
Auteur
Daniel Büchner (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
29
N° de catalogue
V1175
ISBN (ebook)
9783638107372
ISBN (Livre)
9783638937245
Langue
allemand
mots-clé
Patent Gebrauchsmuster Geschmacksmuster Marke Patentwirkung Patentfunktion Patentierung Alternativer Schutz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Büchner (Auteur), 2001, Intellectual Property Rights - Patentstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint