Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen

Title: Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen

Seminar Paper , 2007 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahre 1971 gelang es dem US-Computertechniker Ray S. Tomlinson, der seine Erfindung selbst als „kleine große Glanzleistung“ bezeichnet, die erste elektronische Post zu versenden. Inzwischen, 36 Jahre später, ist die Nutzung von Email für Millionen Internetnutzer weltweit alltäglich geworden und gerade als Arbeitsmittel im Geschäftsbereich nicht mehr wegzudenken.

In Anbetracht der stetig zunehmenden Bedeutung soll die vorliegende Arbeit überblickende Aspekte im Umgang mit der elektronischen Post, insbesondere in Unternehmen und Freiberufler-Praxen, aufzeigen. Im Rahmen dieser Zielvorstellung wurde die Arbeit wie folgt gegliedert:

Während der erste Teil lediglich einer kurzen Begriffsbestimmung von Email dienen soll, wird im zweiten Teil der Schwerpunkt auf eine arbeitsrechtliche Betrachtung gelegt. Innerhalb dieser überaus komplexen Thematik ergeben sich zahlreiche Einzelfragen, die unmittelbare Wirkung auf den Umgang mit Email haben. Es wurde daher eine gesonderte Betrachtung gewählt, um den Leser, losgelöst von anderen Problem¬stellungen, an diese Thematik heranzuführen. Eine Darstellung relevanter Gefahrenquellen und Lösungsansätze für die Praxis bestimmen den dritten Teil der Arbeit. Da jedoch der Umgang mit Email sehr viele rechtliche und technische Fragestellungen aufwirft, sei darauf verwiesen, dass innerhalb der gesamten Darstellung kein Anspruch an die Vollständigkeit erhoben werden kann.

Des Weiteren wurde begleitend zu dieser Arbeit eine Umfrage durchgeführt. Diese richtete sich in der Zeit vom 05.03. bis 23.03.2007 explizit an Rechtsanwaltkanzleien in Erfurt. Insofern musste hier aus Gründen des zeitlichen Aufwands eine Einschränkung innerhalb der Freiberufler-Praxen erfolgen und auch auf eine gleichartige Umfrage in Unternehmen verzichtet werden.

Dennoch konnten insgesamt 87 Kanzleien zu ihren Erfahrungen in den letzten Jahren befragt werden, die dem Leser einen ersten Einblick in die Praxis geben können. Die Darstellung bzw. Auswertung der Ergebnisse erfolgt an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Vorbemerkung
  • 2 Email - Die Vorteile liegen auf der Hand
  • 3 Datenschutz am elektronischen Arbeitsplatz - Eine arbeitsrechtliche Betrachtung
    • 3.1 Technischer Hintergrund und Interessenlage
    • 3.2 Rechtliche Aspekte
      • 3.2.1 Dienstliche Nutzung
        • 3.2.1.1 Anwendung des BDSG
        • 3.2.1.2 Kontrollmöglichkeiten bei dienstlicher Nutzung
      • 3.2.2 Private Nutzung
        • 3.2.2.1 Anwendung des TKG
        • 3.2.2.2 Anwendung des TDG und TDDSG
        • 3.2.2.3 Anwendung des BDSG
        • 3.2.2.4 Kontrollmöglichkeiten bei privater Nutzung
      • 3.2.3 Arbeitnehmer mit Sonderstatus
    • 3.3 Schlussfolgerungen für die Praxis
  • 4 Email in der Praxis - Gefahren und Maßnahmen
    • 4.1 IT-Sicherheit und Verantwortlichkeiten bei der Email-Nutzung
    • 4.2 Anforderungen an die Technik
      • 4.2.1 Verschlüsselung
      • 4.2.2 Digitale Signatur
    • 4.3 Anforderungen an die Organisation
    • 4.4 Schädigungen durch vorsätzliche Handlungen
      • 4.4.1 Ursprung vorsätzlicher Handlungen
      • 4.4.2 Spam - Die Fessel einer vernetzten Welt
        • 4.4.2.1 Was ist Spam? / Begriffserläuterung
        • 4.4.2.2 Gefahr durch Vielfalt der Erscheinungsformen
        • 4.4.2.3 Abhilfe durch das neue Telemediengesetz (TMG)?
    • 4.5 Anforderungen an die Mitarbeiter
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Nutzung von E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen und beleuchtet die damit verbundenen rechtlichen und technischen Herausforderungen.

  • Datenschutz am elektronischen Arbeitsplatz
  • Rechtliche Aspekte der dienstlichen und privaten Email-Nutzung
  • IT-Sicherheit und Verantwortlichkeiten
  • Gefahren durch Spam und andere vorsätzliche Handlungen
  • Anforderungen an die Mitarbeiter im Umgang mit Email

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Vorbemerkung

Dieses Kapitel führt in das Thema Email ein und stellt die Bedeutung der elektronischen Post im Geschäftsbereich dar. Es wird die Gliederung der Arbeit erläutert.

Kapitel 2: Email - Die Vorteile liegen auf der Hand

Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile der Email-Nutzung für Unternehmen und Freiberufler.

Kapitel 3: Datenschutz am elektronischen Arbeitsplatz - Eine arbeitsrechtliche Betrachtung

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes am Arbeitsplatz im Kontext der Email-Nutzung. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die dienstliche und private Nutzung von Email beleuchtet.

Kapitel 4: Email in der Praxis - Gefahren und Maßnahmen

Dieses Kapitel analysiert die Gefahren, die mit der Email-Nutzung verbunden sind, wie z. B. IT-Sicherheitsprobleme und Spam. Es werden Maßnahmen zur Abwehr dieser Gefahren vorgestellt.

Kapitel 5: Fazit

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Email-Nutzung.

Schlüsselwörter

Email, Datenschutz, IT-Sicherheit, Spam, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz, Arbeitsrecht, Unternehmen, Freiberufler-Praxen, Kontrollmöglichkeiten, Verschlüsselung, digitale Signatur, Verantwortlichkeiten.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Course
Öffentliches Recht
Grade
2,0
Author
Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri (Author)
Publication Year
2007
Pages
36
Catalog Number
V117600
ISBN (eBook)
9783640200245
Language
German
Tags
Umgang E-Mail Unternehmen Freiberufler-Praxen Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri (Author), 2007, Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117600
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint