In der folgenden Hausarbeit sollen die Auswirkungen von externen Kosten der Umweltökonomie anhand des aktuell viel diskutierten Beispiels Kreuzfahrten, als Fluch und Segen für die Gesellschaft und die Umweltökonomie erklärt werden. Im Zuge dessen werden zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt und definiert, um einen besseren Überblick über die Thematik zu gewährleisten. Des Weiteren wird auf die positiven und negativen Auswirkungen von Kreuzfahrten auf die Gesellschaft und unsere Umwelt eingegangen. Zuletzt sollen Lösungsansätze und Maßnahmen für entstehende externe Kosten dargestellt werden.
Als externe Kosten sind die Kosten zu bezeichnen, welche durch die Herstellung von Waren oder das Anbieten von Leistungen von Unternehmen entstanden sind und letztlich auf Dritte, also auf die Gesellschaft, abgewälzt beziehungsweise externalisiert werden. Dies müssen nicht direkte finanzielle Kosten sein, sondern können auch Folgen wie Erkrankungen sein, welche beispielsweise infolge der Instandsetzung eines Kernkraftwerkes und der damit verbundenen Luft- und Umweltverschmutzung entstanden sind. Dies wiederum führt für die Erkrankten zu vermehrten Arztbesuchen, welche mitunter von der Gesellschaft finanziert werden, sowie einer Vielzahl an Behandlungen und Medikamenten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen: externe Kosten, Umweltökonomie und Kreuzfahrten
- Positive Auswirkungen von Kreuzfahrten für die Allgemeinheit
- Externe Kosten bezogen auf Kreuzfahrtschiffe
- Lösungsansätze und Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von externen Kosten der Umweltökonomie am Beispiel von Kreuzfahrten. Sie untersucht die positiven und negativen Auswirkungen von Kreuzfahrten auf Gesellschaft und Umwelt, wobei die externen Kosten im Vordergrund stehen. Darüber hinaus werden Lösungsansätze und Maßnahmen zur Bewältigung dieser Kosten diskutiert.
- Definition und Erklärung von externen Kosten
- Der Zusammenhang zwischen Kreuzfahrtindustrie und Umweltökonomie
- Positive Auswirkungen von Kreuzfahrten auf die Wirtschaft und den Tourismus
- Negative Auswirkungen von Kreuzfahrten auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
- Mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung externer Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie externe Kosten, Umweltökonomie und Kreuzfahrten, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
- Positive Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Auswirkungen von Kreuzfahrten auf die Gesellschaft und die Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf den Tourismus und die damit verbundenen Wirtschaftsfaktoren.
- Externe Kosten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die externen Kosten, die durch Kreuzfahrten entstehen, insbesondere in Bezug auf die Umweltverschmutzung und die Belastung der Umwelt.
- Lösungsansätze und Maßnahmen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Lösungsansätze und Maßnahmen, die zur Reduzierung externer Kosten durch Kreuzfahrten eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen der externen Kosten, Umweltökonomie, Kreuzfahrttourismus, nachhaltige Entwicklung, Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Lösungsansätze, und Maßnahmen. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die zentralen Aspekte der Arbeit wider und dienen als Ausgangspunkt für die Analyse der Auswirkungen von Kreuzfahrten auf die Umwelt und die Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Antonia Meuel (Autor), 2019, Externe Kosten der Umweltökonomie. Erklärung am aktuellen Beispiel Kreuzfahrten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176096