Der Anknüpfungspunkt der Arbeit ist der andauernde Abwärtstrend von Kalkulationszinswerten als Folge von Reaktionen der Europäischen Zentralbank auf die Finanz- und Schuldenkrisen in der jüngsten Vergangenheit. Mit dieser lockeren Geldpolitik wird versucht, die Inflation bei in etwa 2 % zu halten und die Konjunktur wieder anzukurbeln, indem Investitionen gesteigert und eine mögliche Deflation verhindert wird. Dieses Zinstief hat jedoch auch Auswirkung auf die Behandlung von langfristigen (langfr.) Rückstellungen (RST), deren Wert an die Zinshöhe gekoppelt ist, und gegenwärtige als auch zukünftige Chancen und Risiken für Unternehmen (Unt.) aufkommen lässt.
Daraus ergibt sich die Zielsetzung dieser Arbeit, exemplarisch für den DAX (Deutscher Aktienindex) die Entwicklung (Entw.) von RST in den letzten GJ mit den nachfolgend erläuterten Maßnahmen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- NIEDRIGZINSPHASE UND ANSATZ DIESER ARBEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- RÜCKSTELLUNGEN IN DER IFRS RECHNUNGSLEGUNG
- ZIELE UND GRÜNDE DER RÜCKSTELLUNGSBILDUNG NACH IFRS
- ABGRENZUNG VON RÜCKSTELLUNGEN ZU ANDEREN FREMDKAPITALPOSITIONEN
- ANSATZKRITERIEN FÜR RÜCKSTELLUNGEN NACH IFRS
- BEWERTUNG VON RÜCKSTELLUNGEN BEI ANSATZ UND IN FOLGEJAHREN
- AUFLÖSUNG UND VERBRAUCH VON RÜCKSTELLUNGEN
- DARSTELLUNG VERSCHIEDENER RÜCKSTELLUNGSPOSITIONEN IN DER IFRS BILANZ
- RÜCKSTELLUNGEN FÜR PENSIONSLEISTUNGEN NACH IFRS
- SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN NACH IFRS
- STEUERRÜCKSTELLUNGEN NACH IFRS
- CHANCEN UND RISIKEN FÜR UNTERNEHMEN DURCH RÜCKSTELLUNGEN WÄHREND DER NIEDRIGZINSPHASE
- EMPIRISCHE ANALYSE DER RÜCKSTELLUNGEN DES DAX 30 IN DEN JAHREN 2010 BIS 2015
- DATENSATZ UND VORGEHENSWEISE
- UNTERSUCHUNG DER RÜCKSTELLUNGEN IM GESAMTBILD
- UNTERSUCHUNG DER KURZFRISTIGEN RÜCKSTELLUNGEN
- UNTERSUCHUNG DER LANGFRISTIGEN RÜCKSTELLUNGEN
- UNTERSUCHUNG DER ENTWICKLUNG VON RÜCKSTELLUNGEN IM VERHÄLTNIS ZUR BILANZSUMME
- UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN PLANVERMÖGEN, EIGENKAPITAL, VERSCHULDUNGSGRAD UND PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN
- ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK, AKTUALITÄT UND WEITERE MÖGLICHKEITEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Rückstellungen in der Niedrigzinsphase. Dabei werden die Chancen und Risiken für DAX 30 Konzerne im Fokus stehen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Bildung und Bewertung von Rückstellungen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Kapitalstruktur der Unternehmen zu beleuchten.
- Entwicklung und Auswirkungen von Rückstellungen in der Niedrigzinsphase
- Relevanz von Rückstellungen für die Bilanzierung und Kapitalstruktur von Unternehmen
- Analyse der Chancen und Risiken von Rückstellungen für DAX 30 Konzerne
- Empirische Untersuchung der Entwicklung von Rückstellungen im DAX 30 von 2010 bis 2015
- Bedeutung der Rückstellungspolitik für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der Niedrigzinsphase und den Ansatz der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Rückstellungen nach IFRS. Dabei werden die Ziele und Gründe der Rückstellungsbildung, die Abgrenzung zu anderen Fremdkapitalpositionen sowie die Ansatz- und Bewertungskriterien erläutert. Kapitel 3 beinhaltet die empirische Analyse der Rückstellungen des DAX 30 in den Jahren 2010 bis 2015. Es werden die Entwicklung der Rückstellungen im Gesamtbild, die kurzfristigen und langfristigen Rückstellungen sowie der Zusammenhang zwischen Planvermögen, Eigenkapital, Verschuldungsgrad und Pensionsrückstellungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Rückstellungen, Niedrigzinsphase, IFRS, Bilanzierung, Kapitalstruktur, Chancen, Risiken, DAX 30, empirische Analyse, Planvermögen, Eigenkapital, Verschuldungsgrad, Pensionsrückstellungen.
- Quote paper
- Tobias Falkner (Author), 2016, Rückstellungen in der Niedrigzinsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176311