Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Funktion und Nutzen einer Nutzwertanalyse

Título: Funktion und Nutzen einer Nutzwertanalyse

Trabajo de Seminario , 2019 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Elias Häffner (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Unternehmen werden täglich Entscheidungen getroffen, welche sich auf den Unternehmenserfolg auswirken. Ob getroffene Entscheidungen richtig oder falsch sind, stellt sich ohne fundierten Entscheidungsprozess oftmals erst im Nachhinein heraus. Die Nutzwertanalyse gehört zu den geläufigsten Entscheidungsinstrumenten und dient als Entscheidungshilfe, sofern mehrere Alternativen zur Verfügung stehen. Durch das Anwenden der Nutzwertanalyse können Entscheidungen rechtzeitig getroffen und irreversible Kosten durch eine Entscheidungsverlagerung vermieden werden. Das weitgehend standardisierte Verfahren wird bei Entscheidungsfindungen angewandt, die nicht quantifizierbar sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
  • Nutzwertanalyse
    • Funktion
      • Definition der Kriterien
      • Gewichtung und Bewertung der Kriterien
      • Evaluation des Nutzwertes
      • Sensitivitätsanalyse
    • Chancen und Risiken
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Nutzwertanalyse als Entscheidungsinstrument in Unternehmen. Ziel ist es, die Funktion und den Nutzen der Nutzwertanalyse zu erläutern und deren Anwendungsschritte zu beschreiben. Die Arbeit untersucht das Verfahren, seine Stärken und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Durchführung.

  • Die Funktion der Nutzwertanalyse als Entscheidungsinstrument
  • Der Ablauf der Nutzwertanalyse und ihre einzelnen Schritte
  • Die Definition und Gewichtung von Bewertungskriterien
  • Die Evaluation des Nutzwertes und die Sensitivitätsanalyse
  • Chancen und Risiken bei der Anwendung der Nutzwertanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nutzwertanalyse als wichtiges Entscheidungsinstrument in Unternehmen ein. Sie betont die Bedeutung fundierter Entscheidungsprozesse zur Vermeidung von Fehlentscheidungen und irreversible Kosten. Die Nutzwertanalyse wird als ein gängiges Verfahren vorgestellt, welches insbesondere bei nicht quantifizierbaren Entscheidungsproblemen eingesetzt wird, um rechtzeitige und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nutzwertanalyse präzise. Es beschreibt sie als ein Verfahren zur Ordnung von Handlungsalternativen basierend auf den Präferenzen des Entscheidungsträgers und einem multidimensionalen Zielsystem. Die Synonymität mit dem Punktbewertungsverfahren und die Einordnung in die additiven Scoring-Modelle werden hervorgehoben. Die Definition liefert ein klares Verständnis des Verfahrens und seiner Einordnung in den Kontext anderer Entscheidungsmethoden.

Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Nutzwertanalyse. Sie dient der Zerlegung komplexer Entscheidungen in überschaubare Teilprobleme, um Übersichtlichkeit und Vereinfachung zu schaffen. Der Ablauf wird in die Schritte Bestimmung der Zielkriterien, Gewichtung der Zielkriterien, Bestimmung des Teilnutzens, Ermittlung des Nutzwerts und Evaluation des Nutzwerts gegliedert. Zusätzlich wird die optionale Durchführung einer Sensitivitätsanalyse zur Prüfung der Kriterienstabilität erläutert. Die Bedeutung dieser Schritte für eine erfolgreiche Anwendung wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Nutzwertanalyse, Entscheidungsfindung, Punktbewertungsverfahren, Bewertungskriterien, Gewichtung, Nutzwert, Sensitivitätsanalyse, Entscheidungsinstrument, Unternehmen, komplexe Entscheidungen.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Nutzwertanalyse

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Nutzwertanalyse als Entscheidungsinstrument in Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung, eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise der Nutzwertanalyse (inkl. Nutzwertbestimmung, Sensitivitätsanalyse, Chancen und Risiken), eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter aufgeführt.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Funktion und den Nutzen der Nutzwertanalyse zu erläutern und deren Anwendungsschritte detailliert zu beschreiben. Es soll ein Verständnis für das Verfahren, seine Stärken und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Durchführung vermittelt werden.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Funktion der Nutzwertanalyse als Entscheidungsinstrument, den Ablauf der Nutzwertanalyse und ihre einzelnen Schritte, die Definition und Gewichtung von Bewertungskriterien, die Evaluation des Nutzwertes und die Sensitivitätsanalyse sowie Chancen und Risiken bei der Anwendung der Nutzwertanalyse.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Begriffserklärung der Nutzwertanalyse. Der Hauptteil widmet sich der Funktionsweise der Nutzwertanalyse, inklusive der einzelnen Schritte und der Sensitivitätsanalyse. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.

Was ist eine Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse wird als ein Verfahren zur Ordnung von Handlungsalternativen basierend auf den Präferenzen des Entscheidungsträgers und einem multidimensionalen Zielsystem definiert. Sie ist ein additives Scoring-Modell, das insbesondere bei nicht quantifizierbaren Entscheidungsproblemen eingesetzt wird, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Welche Schritte umfasst die Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse umfasst die Schritte: Bestimmung der Zielkriterien, Gewichtung der Zielkriterien, Bestimmung des Teilnutzens, Ermittlung des Nutzwerts und Evaluation des Nutzwerts. Optional kann eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt werden, um die Kriterienstabilität zu prüfen.

Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Anwendung der Nutzwertanalyse?

Die Seminararbeit geht auf Chancen und Risiken der Anwendung der Nutzwertanalyse ein, jedoch wird der konkrete Inhalt nicht im FAQ zusammengefasst. Diese Informationen finden Sie im Hauptteil der Seminararbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Nutzwertanalyse, Entscheidungsfindung, Punktbewertungsverfahren, Bewertungskriterien, Gewichtung, Nutzwert, Sensitivitätsanalyse, Entscheidungsinstrument, Unternehmen, komplexe Entscheidungen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Funktion und Nutzen einer Nutzwertanalyse
Universidad
Heilbronn University
Calificación
1,0
Autor
Elias Häffner (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
12
No. de catálogo
V1176322
ISBN (PDF)
9783346598097
ISBN (Libro)
9783346598103
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nutzwertanalyse Scoring-Modelle Betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elias Häffner (Autor), 2019, Funktion und Nutzen einer Nutzwertanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176322
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint