Die Arbeit befasst sich mit dem Schwerpunkt des Produktbenchmarkings und thematisiert dabei die Anwendungsbereiche und Grenzen des Analyseinstruments. Ziel der Arbeit ist eine literaturbasierte Untersuchung, was das Produktbenchmarking ist und wo dessen Anwendungsfelder und Grenzen sind.
Die weltweite Wirtschaft sieht sich mit einem verstärkten Wettbewerb, einer zunehmenden Marktsättigung und erhöhten Kundenansprüchen konfrontiert. Damit ändern sich durch immer neuere Techniken, Prozesse und Produkte auch die Kundenbedürfnisse. Um die damit verbundenen Veränderungsprozesse innerhalb der eigenen Organisation mitzugestalten und den Anspruch eines nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolges sicherzustellen, wird ein stetiges Messen und Vergleichen vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Die fachlichen Grundlagen
- Das Wesen des Produktbenchmarkings
- Die Abgrenzung zum Prozessbenchmarking
- Die historische Entstehungsgeschichte des Benchmarkings
- Der Produktbenchmarkingprozess
- Die Anwendungsfelder des Produktbenchmarkings
- Die Produktentwicklung
- Das Qualitätsmanagement
- Das Vertriebsmanagement
- Die Grenzen des Benchmarkings
- Die Übertragbarkeit
- Die Vergleichbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Scientific Essay befasst sich mit dem Produktbenchmarking und analysiert dessen Anwendungsfelder und Grenzen. Es zielt darauf ab, die Kernprinzipien des Produktbenchmarkings zu verstehen, dessen historische Entwicklung aufzuzeigen und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen wie Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und Vertriebsmanagement zu beleuchten. Weiterhin werden die Herausforderungen und Grenzen des Instrumentes im Hinblick auf Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit diskutiert.
- Das Wesen und die Funktionsweise des Produktbenchmarkings
- Die Abgrenzung des Produktbenchmarkings vom Prozessbenchmarking
- Die Anwendungsfelder des Produktbenchmarkings in verschiedenen Geschäftsbereichen
- Die Herausforderungen und Grenzen der Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit von Benchmarking-Ergebnissen
- Die historische Entwicklung des Benchmarkings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Produktbenchmarkings in einem Kontext von verstärktem Wettbewerb und steigenden Kundenansprüchen dar. Sie beschreibt die Zielsetzung des Essays, die darin besteht, die Anwendungsfelder und Grenzen des Produktbenchmarkings zu untersuchen. Der Gang der Untersuchung wird erläutert, der die Analyse der fachlichen Grundlagen, den Benchmarkingprozess, die Anwendungsfelder und die Grenzen des Instruments umfasst.
- Die fachlichen Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und das Wesen des Produktbenchmarkings, erläutert seine Abgrenzung zum Prozessbenchmarking und zeichnet die historische Entstehung des Instruments nach. Es wird hervorgehoben, dass Benchmarking auf dem Prinzip des Lernens von „Best Practices“ beruht und Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
- Der Produktbenchmarkingprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Produktbenchmarkingprozesses. Es wird erläutert, wie Unternehmen Vergleichsdaten sammeln, analysieren und daraus Handlungsempfehlungen ableiten können.
- Die Anwendungsfelder des Produktbenchmarkings: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Produktbenchmarkings in verschiedenen Geschäftsbereichen, darunter die Produktentwicklung, das Qualitätsmanagement und das Vertriebsmanagement. Es zeigt auf, wie Unternehmen das Instrument nutzen können, um ihre Produkte zu verbessern, ihre Qualität zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Schlüsselwörter
Produktbenchmarking, Prozessbenchmarking, Best Practices, Wettbewerbsvorteil, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Vertriebsmanagement, Übertragbarkeit, Vergleichbarkeit, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Lukas Lehnstaedt (Author), 2022, Anwendungsfelder und Grenzen des Produktbenchmarkings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176355