Venture Capital ist nach wie vor seit einigen Jahrzehnten für innovative Start-Ups von wichtiger Bedeutung. Diese Seminararbeit fokussiert sich daher darauf, Venture Capital in den realwirtschaftlichen Kontext einzuordnen und dabei den Finanzierungsprozess näher zu erläutern. Im Anschluss soll geklärt werden, ob diese Finanzierungsform für Venture Capital- Nehmer und Geber sinnvoll ist.
In Kapitel zwei werde ich Venture Capital von Private Equity abgrenzen. Ebenfalls werde ich auf den gesamtwirtschaftlichen Nutzen von Venture Capital eingehen und den nationalen und internationalen Venture Capital Markt vergleichen. Im Anschluss stelle ich sowohl die unterschiedlichen Typen von Venture Capital Gebern vor, als auch die Venture Capital Nehmer. In Kapitel drei erläutere ich die Schritte des Finanzierungsprozesses mit Venture Capital unterteilt in den unterschiedlichen Unternehmensphasen. Dazu zählt die Frühphase in 3.1, die Wachstums- und Expansionsphase in 3.2 und die Spätphase in 3.3. Anschließend komme ich zur kritischen Würdigung des Venture Capitals, indem ich die Vor- und Nachteile erfasse. Zum Schluss gebe ich in Kapitel fünf eine eigene Einschätzung zu Venture Capital.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen zu Venture Capital
- 2.1 Abgrenzung zu Private Equity
- 2.2 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Venture Capital
- 2.3 Deutscher und internationaler Venture Capital Markt im Vergleich
- 2.4 Charakteriesierung der Venture Capital Geber und Nehmer
- 3. Finanzierungsprozess mit Venture Capital
- 3.1 Die Frühphase
- 3.2 Die Wachstums- und Expansionsphase
- 3.3 Die Spätphase
- 4. Beurteilung von Venture Capital
- 4.1 Vorteile von Venture Capital
- 4.2 Nachteile von Venture Capital
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des Venture Capital Prozesses und ordnet Venture Capital in den realwirtschaftlichen Kontext ein. Sie beleuchtet die Finanzierungsform aus verschiedenen Perspektiven und befasst sich mit der Frage, ob sie sowohl für Venture Capital-Nehmer als auch -Geber sinnvoll ist.
- Abgrenzung von Venture Capital zu Private Equity
- Gesamtwirtschaftlicher Nutzen von Venture Capital
- Vergleich des deutschen und internationalen Venture Capital Marktes
- Charakterisierung von Venture Capital Gebern und Nehmern
- Schritte des Finanzierungsprozesses mit Venture Capital in verschiedenen Unternehmensphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik ein, dass junge Unternehmen mit innovativen Ideen häufig nicht in der Lage sind, ihren Kapitalbedarf durch Innenfinanzierung zu decken. Die Seminararbeit erläutert, wie Venture Capital eine Lösung für diese Herausforderung bietet, und skizziert die Vorgehensweise der Analyse.
Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über Venture Capital. Es grenzt die Finanzierungsform von Private Equity ab, beleuchtet den gesamtwirtschaftlichen Nutzen von Venture Capital und vergleicht den deutschen und internationalen Venture Capital Markt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Typen von Venture Capital Gebern und Nehmern vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt den Finanzierungsprozess mit Venture Capital, unterteilt in verschiedene Unternehmensphasen. Die Frühphase, die Wachstums- und Expansionsphase sowie die Spätphase werden jeweils detailliert beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Beurteilung von Venture Capital. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Finanzierungsform aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Private Equity, Finanzierungsprozess, Frühphase, Wachstums- und Expansionsphase, Spätphase, Venture Capital Geber, Venture Capital Nehmer, Gesamtwirtschaftlicher Nutzen, Deutscher Venture Capital Markt, Internationaler Venture Capital Markt.
- Arbeit zitieren
- Lukas Lehnstaedt (Autor:in), 2020, Analyse des Venture Capital Prozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176365