Analyse des Venture Capital Prozesses


Hausarbeit, 2020

23 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

Abbildungsverzeichnis

1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise

2 Grundlagen zu Venture Capital
2.1 Abgrenzung zu Private Equity
2.2 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Venture Capital
2.3 Deutscher und internationaler Venture Capital Markt im Vergleich
2.4 Charakteriesierung der Venture Capital Geber und Nehmer

3 Finanzierungsprozess mit Venture Capital
3.1 Die Frühphase
3.2 Die Wachstums- und Expansionsphase
3.3 Die Spätphase

4 Beurteilung von Venture Capital
4.1 Vorteile von Venture Capital
4.2 Nachteile von Venture Capital

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Aufteilung Private Equity

Abbildung 2: Europäischer und internationaler Venture Capital Markt

Abbildung 3: Unternehmenszyklus

1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Junge Unternehmen mit innovativen Ideen sind häufig nicht in der Lage ihren Kapi­talbedarf durch Innenfinanzierung zu decken, da die Unternehmungen anfangs sel­ten einen positiven Cash-Flow erwirtschaften und Aufwendungen die vorliegende Li­quidität übersteigen.1 So können notwendige Investitionen nicht getätigt werden, um das Potential des Vorhabens am Markt auszuschöpfen.2 Ebenfalls besteht die Her­ausforderung der Gründer darin, in den ersten Jahren die Zahlungsfähigkeit für die operativen Geschäftsabläufe sicherzustellen.3 Aus diesen Gründen ist es notwendig, dass junge Unternehmen Zugang zu finanziellen Mitteln von außen bekommen.4 Der Zugang zu Bankkrediten ist für neu gegründete Unternehmen kompliziert, da diese meist nicht über die nötigen Kreditsicherheiten verfügen.5 Somit verweigern Banken häufig die Kreditvergabe oder die Kreditkosten übersteigen die Mittel der Unterneh­mung. Eine Möglichkeit zur Kapitalgewinnung besteht darin, dass Venture Capital Gesellschaften oder andere Anleger jungen Unternehmen Eigenkapital gegen die Vergabe von Unternehmensanteilen zur Verfügung stellen.6 Dabei steht nicht nur die Finanzierung im Vordergrund, sondern häufig auch die Unterstützung des Manage­ments durch die Kapitalgeber.7 Diese Form der Beteiligungsfinanzierung leistet da­mit einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und schafft Arbeitsplätze.8 Venture Capital Geber gehen durch die zugrundeliegen­den Informationsasymmetrien erhebliche Risiken ein, um innovative Unternehmen zu fördern und deren Erfolg zu steigern.9 Ist daher Venture Capital generell eine ge­eignete Form der Finanzierung von Startups und macht es für beide Seiten Sinn?

1.2 Zielsetzung

Venture Capital ist nach wie vor seit einigen Jahrzehnten für innovative Start-ups von wichtiger Bedeutung. Diese Seminararbeit fokussiert sich daher darauf Venture Ca­pital in den realwirtschaftlichen Kontext einzuordnen und dabei den Finanzierungs­prozess näher zu erläutern. Im Anschluss soll geklärt werden, ob diese Finanzie­rungsform für Venture Capital- Nehmer und Geber sinnvoll ist.

1.3 Vorgehensweise

In 2.1 werde ich Venture Capital von Private Equity abgrenzen. Ebenfalls werde ich in 2.2 auf den gesamtwirtschaftlichen Nutzen von Venture Capital eingehen und in

2.3 den nationalen und internationalen Venture Capital Markt vergleichen.

Im An­schluss stelle ich sowohl die unterschiedlichen Typen von Venture Capital Gebern vor, als auch die Venture Capital Nehmer. In Kapitel drei erläutere ich die Schritte des Finanzierungsprozesses mit Venture Capital unterteilt in den unterschiedlichen Unternehmensphasen. Dazu zählt die Frühphase in 3.1, die Wachstums- und Ex­pansionsphase in 3.2 und die Spätphase in 3.3. Anschließend komme ich zur kriti­schen Würdigung des Venture Capitals, indem ich die Vor- und Nachteile erfasse. Zum Schluss gebe ich in Kapitel fünf eine eigene Einschätzung zu Venture Capital.

2 Grundlagen zu Venture Capital

2.1 Abgrenzung zu Private Equity

Private Equity Gesellschaften investieren, ähnlich wie beim Venture Capital, in Un­ternehmen, mit dem Unterschied, dass der Fokus auf bereits etablierten Unterneh­men liegt.10 Das Produkt dieser Unternehmen sollte eine gewisse Marktakzeptanz aufweisen, damit ein zukünftiger Erfolg mit höherer Sicherheit prognostiziert werden kann.11 Besonders relevant ist Private Equity, wenn Unternehmen durch Unterlas­sung notwendiger Investitionen in der Vergangenheit in wirtschaftliche Schieflage geraten sind.12 Hier können Private Equity Investoren unterstützen, indem sie Finan­zierungen sichern, das Management mit fachlichem Wissen beraten sowie ihr Be­ziehungsnetzwerk zur Verfügung stellen.13 Ein positives Beispiel einer solchen Fi­nanzierung ist Wincor Nixdorf.14 Der von Siemens an eine Private Equity Gesell­schaft verkaufte Hersteller von Kassen und Bankautomaten konnte anschließend neue und ertragreiche Marktpotenziale erschließen.15 An diesem Beispiel erkennt man, dass Private Equity Investoren sich primär auf Unternehmen fokussieren, die sich in einem fortgeschrittenerem Lebenszyklus befinden und deren Produkte etab­liert sind, aber Potenziale nicht ganz ausgeschöpft wurden.16 Im Gegensatz dazu versuchen Venture Capital Geber Unternehmen ab ihrer Frühphase zu unterstüt- zen.17

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung

Die Beteiligungsfinanzierung im Allgemeinen wird häufig mit dem Oberbegriff Private Equity bezeichnet.18 Darunter unterscheidet man zwischen Private Equity im enge­ren Sinne und Venture Capital als Subkategorien.19

2.2 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Venture Capital

Im Rahmen einer Beteiligungsfinanzierung kommt es häufig zu einem positiven ge­samtwirtschaftlichen Nutzen. Zum einen hilft Venture Capital jungen Unternehmen mit der Schließung ihrer Eigenkapitallücken, damit diese ihre zukünftige Entwicklung sichern können.20 Durch die höhere Eigenkapitalquote profitieren die jungen Unter­nehmen von einer geringen laufenden Zinszahlung, besseren Kreditmöglichkeiten und einer finanziellen Unabhängigkeit.21 Zum anderen hat Beteiligungskapital einen positiven Einfluss auf strukturpolitische Entwicklungen, was sich durch volkswirt­schaftlichen Wachstum in den jeweiligen Regionen sowohl räumlich, als auch öko­nomisch widerspiegelt.22 Zum Beispiel hat das Silicon Valley, mit den dort unter an­derem durch Venture Capital finanzierten Tech-Firmen, das angrenzende San Fran­cisco aufgewertet und stellt heute einen wichtigen Anlaufpunkt für Spezialisten aus der ganzen Welt dar.23 Daher werden durch den Einsatz von Venture Capital eben­falls qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen.24 Dabei erschafft man durch Venture Ca­pital nicht nur einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen durch die Schaffung neuer Stellen, sondern bildet auch die Grundlage für neue Märkte und Berufe.25 Alles in allem entsteht durch Venture Capital eine Modernisierung der Volkswirtschaft.26

[...]


1 Vgl. Thamm, R., Portfoliostrategien, 2009, S. 367.

2 Vgl. Thamm, R., Portfoliostrategien, 2009, S. 367.

3 Vgl. Hahn, C., Finanzierung, 2014, S. 19.

4 Vgl. Bürgin, P., Finanzierungsentscheidung, 2019, S. 1.

5 Vgl. Sternad, D. et al., Internationalisierung, 2018, S. 50.

6 Vgl. Tausend, C., Investoren, 2006, S. 20.

7 Vgl. Tausend, C., Investoren, 2006, S. 20.

8 Vgl. Braun, H., Business Angels, 2013, S. 10.

9 Vgl. Kleinmann, P., Private Equity, 2017, S. 16.

10 Vgl. Sacher, A., Privatinvestoren, 2013, S. 12.

11 Vgl. Widmann, G., Eignung, 2014, S. 15.

12 Vgl. Renz, M., Restrukturierung, 2014, S. 11.

13 Vgl. Werle, M., Sanierung, 2009, S. 11.

14 Vgl. Heckmair, M., Einfluss, 2009, S. 43.

15 Vgl. Heckmair, M., Einfluss, 2009, S. 43.

16 Vgl. Prym, C., Familienunternehmen, 2008, S. 12.

17 Vgl . Fiegler, T., Netzwerke, 2016, S. 7.

18 Vgl. Kasserer, C. et al., Rahmenbedingung, 2007, o. S.

19 Vgl. Kasserer, C. et al., Rahmenbedingung, 2007, o. S.

20 Vgl. Krüger, W. et al., Mittelstand, 2006, S. 265.

21 Vgl. Krahe, P., Stolze, F., Basiswissen, 2006, S. 126.

22 Vgl. Bascha, A., Beteiligungsformen, 2001, S. 2.

23 Vgl. Wolfe, A., Silicon-Valley, 2017, o. S.

24 Vgl. Tursch, E., Finanzierung, 2009, S. 8.

25 Vgl. Seidel, M., Innovation, 2017, S. 15.

26 Vgl. Hertz-Eichenrode, A. et al., Lexikon, 2011, S. 220.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Analyse des Venture Capital Prozesses
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V1176365
ISBN (eBook)
9783346597953
ISBN (Buch)
9783346597960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse, venture, capital, prozesses
Arbeit zitieren
Lukas Lehnstaedt (Autor:in), 2020, Analyse des Venture Capital Prozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176365

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Analyse des Venture Capital Prozesses



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden